„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und...
St. Magnus
Begegnungsstätte St. Magnus, Unter den Linden 24
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Käptn Nemo sieht aus wie ein Alt-Hippie und die Taucher sind mit Luftgewehren gegen Haie unterwegs. Der 1916 von Universal produzierte Stummfilm von Stuart Paton war das erste große Special Effects Spektakel der Filmgeschichte. „Einer der besten Jules Vernes Verfilmungen“ schreibt der FILMDIENST. Die Zuschauer:innen werden auf eine neuvertonte skurrile Filmreise eingeladen. Die Musiker von Retro-Metro, Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier bewegen sich zwischen Improvisation und minimalistischer Komposition im Spektrum von Jazz und Klassik. Unter Verwendung zahlreicher Instrumente erschaffen die beiden vielseitigen Tonkünstler farbenreiche Klanglandschaften, die den Film bisweilen auch ironisch kommentieren.
Einrichtung: Peter Schenk
Künstlerinfo: Thomas Himmel mit seinem „Thomas Himmel Quartett“ und anderen Bands gastierte der Schlagzeuger in Jazz-Clubs und auf Festivals. Er begleitete die Jazz-Harfenistin Deborah Henson Conant auf Europa-Tournee, spielte u.a. mit Stefan Gwildis, dem Rainer Schnelle Trio, Sigi Busch und arbeitete an verschiedenen deutschen Theatern. Er schrieb und produzierte Jazz- und Filmmusiken und wirkte auf zahlreichen CD`s mit. Im Bereich der Ausbildung war er Dozent an der Drumschool „Drumburg Hamburg“, der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und dem Hamburger Konservatorium.
Jens Schöwings künstlerischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf der Arbeit mit seinem Jazz/Klassik Crossoverprojekt „Blue Note Bach“, aus dessen Schaffen die vier CD´s „ein musicalisches Opfer“, „Invention“, „Nocturne“ und „Psalm“ entstanden sind.
Foto: Vor dem Tauchgang, Standbild aus 20.000 Meilen unter dem Meer
Käptn Nemo sieht aus wie ein Alt-Hippie und die Taucher ...
Vegesacker Geschichtenhaus
Vegesack feiert den deutschen Schifffahrtstag und blickt mit einem eigenen Film auf ein tolles Havengeburtstags-Jahr zurück Die Schifffahrt in all ihren Facetten erleben und erfahren, wie wichtig sie für die weltweite Wirtschaft das Leben der Menschen ist: Dafür steht der Deutsche Schifffahrtstag. Seit 1909 findet er jährlich an einem anderen Austragungsort statt. 2022 organisieren Bremen und Bremerhaven das Event, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier steht. Unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ werden zentrale Zukunftsfragen der Schifffahrt diskutiert. Mit seiner 400 Jahre währenden Geschichte als Deutschlands erster künstlich angelegter Hafen und der zentralen Rolle für die Schifffahrt seinerzeit lädt auch Vegesack am Freitag, 30. September, zum Mitfeiern ein. Besucher können sich neben einer Schiffsparade und Livemusik auf ein besonderes Highlight freuen: Der vom Vegesack Marketing e.V. bei Filmemacher Matthias Sabelhaus in Auftrag gegebene Film über die Geschichte des Hafens feiert Premiere.
Wer Schiffe gucken liebt, sollte sich um 9 Uhr an der Signalstation am Stadtgarten einfinden. Dies ist nicht nur einer der besten Plätze, um die Schiffsparade zu bestaunen, zusätzlich gibt es spannende Informationen über die vorüberziehenden Pötte. Dafür sorgen Mitglieder des Vereins MTV Nautilus, die die Schiffe während der circa ein- bis zweistündigen Durchfahrt ansagen. Um 13 Uhr beginnt das Rahmenprogramm, das vom Shanty Chor Rekum eingeleitet wird. Ab 14 Uhr erzählt der kurzweilige Film „400 Jahre Vegesacker Haven“ die Geschichte des für Bremen so wichtigen Ankerplatzes. Entstanden ist das Werk in Kooperation von Filmemacher Matthias Sabelhaus, Journalist und Autor Wolfgang Kiesel sowie Grafiker Martin Ernsting in Zusammenarbeit mit dem Team des Vegesack Marketing e.V. Im Anschluss sorgen der Neustädter Shantychor (ab 14.30 Uhr) und der Vegesacker Seemannschor (ab 15.30 Uhr) für einen angemessenen musikalischen Hintergrund, während sich die Besucher bei heißer Wurst und kühlen Getränken über das Gesehene austauschen können. Den Abschluss bildet das große gemeinsame Singen ab 16.30 Uhr. Eingeladen zur maritimen Feier samt Havengeburtstags-Filmpremiere sind alle, die Lust auf Schiffe, Film und Musik an der Weser haben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Das Fest im Rahmen des deutschen Schifffahrtstages findet in Vegesacker am Freitag, 30. September, statt. Ort der Feier ist die Signalstation am Vegesacker Stadtgarten. Dort wird ab 9 Uhr die vorüberziehende Schiffsparade kommentiert, zwischen 13 und 17 Uhr läuft das Rahmenprogramm. Der Vegesack-Film wird ab 14 Uhr uraufgeführt.
Weitere Informationen zu den Filmemachern
Regie und Produktion: Matthias Sabelhaus ist Filmemacher aus Bremen-Nord. Er dreht und produziert Werbe-, Image- und Industriefilme. Außerdem ist er durch seine Tätigkeit beim Statt-Theater Vegesack e.V. bekannt, bei dem er sechs Jahre als erster Vorsitzender fungierte und viele Stücke inszenierte.
Drehbuch: Wolfgang Kiesel beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Schifffahrt, Schiffbau und maritimer Geschichte. Er war Redakteur sowie Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten. Als Autor hat er unzählige Manuskripte zur Geschichte des Bremer Nordens verfasst.
Grafik und Animation: Martin Ernsting ist Diplom-Designer, Illustrator und Bewegtbildgrafiker. Er ist in Vegesack aufgewachsen und studierte an der Hochschule für Künste Bremen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten entwirft und produziert er Animationsfilmprojekte für alle Medienformate im werblichen, fiktionalen und redaktionellen Umfeld.
Vegesack feiert den deutschen Schifffahrtstag und blickt mit einem eigenen Film auf ...
Signalstation am Vegesacker Stadtgarten
„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und Alt ein. Alle sind herzlich willkommen! Schaut umsonst & draußen einen interessanten Film – und kommt miteinander ins Gespräch. Gemeinsam mit den Löschteams bauen wir ein Wanderkino mit Sitzgelegenheiten, Catering und Feuerkorb auf.
Die Bremer Journalistin und Dokumentarfilmerin Annette Wagner hat diese OpenAir-Event im Auftrag der Diakonie Bremen entwickelt. Sie bringt interessante TV-Porträts und -reportagen mit, die sie für ARD, ZDF und arte gedreht hat: halbstündige Filme über brennende Themen der Zeit und inspirierende Alltagshelden. Der Clou vor Ort: Das Publikum darf seinen Wunschfilm auswählen. Auf dem Videoscreen des Bulli TS von 1967: Eine Szene aus „Lieber glücklich als rein?“ mit Biobauer Herbert Fleck, der dem Kuhausbeuten abgeschworen hat und dem tier- und umweltfreundliche Milchwirtschaft wichtiger sind als Profit.
Foto: Tim Scholz (EVEN-T-s Veranstaltungstechnik)
Montage: Annette Wagner
Jürgen Stein ist der Projektleiter der Diakonie Bremen für innovative Veranstaltungs-formate aus Mitteln des EU-Fonds From Isolation to Inclusion. Acht Nordseeanrainer-Länder beschreiten derzeit unkonventionelle Wege, um Menschen in Norwegen, Schweden, Schottland, Belgien und anderswo, die sich durch Corona-Vorsichtsmaßnahmen oder veränderte Lebens- und Arbeitsumstände in den vergangenen zwei Jahren zurück gezogen haben, wieder zusammen und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Die Bremer Crossmedia-Journalistin und Entwicklerin von Begegnungs- und Bildungsprojekten Annette Wagner hat sich das mobile Nachbarschaftskino Wo brennt’s? für den Bremer Norden ausgedacht und die Kooperationspartner dafür gefunden. Die Eventreihe startet am Sa, 09.07.2022, 14 – 17 Uhr, vor dem Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack in der Weserstraße 33. Bei Regen rollen die Löschfahrzeuge raus – und Videobulli und Publikum ziehen in die Fahrzeughalle um.
Bei den Vorrecherchen für ihre Veranstaltungsreihe stellten Stein und Wagner fest: Isoliert fühlen sich im Jahr 2022 nicht nur Ältere, sondern auch Junge. Wer mehr Zeit mit Sozialen Medien verbringt als mit echten Lebewesen oder wer sein Essen nur noch über Online-Lieferdienste bezieht und nicht mehr auf dem Markt oder im Laden einkauft, vermisst echten Austausch und anregende Gespräche irgendwann genau so wie ältere Menschen, deren Angehörige und Freunde verstorben sind oder die keine weiten Strecken mehr zu Fuß gehen können.
Annette Wagner bekennt: „Zwei Jahre Homeoffice mit ZOOM-Konferenzen und Email-Kommunikation ohne realen persönlichen Austausch – das war auch für mich eine echte Herausforderung. Mich mit anderen Menschen zu treffen, gemeinsam zu lachen und Gedanken auszutauschen – das ist für mich so lebensnotwendig wie essen und trinken.“
„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und ...
St. Magnus
Begegnungsstätte St. Magnus, Unter den Linden 24
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende Sachbuch rund um das Thema Orientierung und Navigation vor. Die zugehörige Mitmach-Ausstellung „Von hier nach dort“ ist bis zum 25.09. im Focke-Museum zu sehen.
Start: Sonntag, 26. Juni, 11:30 Uhr, Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Für Kinder ab 9 Jahren
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende Sachbuch rund um das Thema Orientierung und ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
und Focke-Museum Bremen
Verkaufsoffener Sonntag mit einem bunten Programm
In Vegesack machen einmal im Jahr Künstler, Artisten und Zauberer den gesamten Innenstadtbereich lebendig. In diesem Jahr gratuliert das Straßenfest mit einem schönen bunten Strauß toller Veranstaltungen zum 400. Havengeburtstag.
Am Samstag, 24.09., und Sonntag, 25.09. geht wieder ein buntes, vielfältiges und unterhaltsames Fest an den Start – mit Magie, Comedy und ungewöhnlichen Darbietungen. Hoch her geht es an verschiedenen Plätzen in der Shoppingmeile sowie „on stage“ auf dem Botschafter-Duckwitz-Platz.
Straßenkünstler:innen mischen sich dabei unter das Publikum und zeigen in einem wahren Reigen schräger, witziger, origineller und mitreißender Shows, dass Vegesack seinen europäischen Nachbarn in Sachen Straßenkunst nicht nachsteht. Die Künstler:innen zeigen ihre Darbietungen ,,auf Hut“: Wer mag, kann die gute Unterhaltung an Ort und Stelle nach Gusto mit einem Obolus honorieren.
Ebenfalls breit aufgestellt ist das kulinarische Angebot. Viele Gastro-Stände laden ein, eine kurze Pause einzulegen, den kleinen oder großen Hunger zu stillen oder einfach bei einem leckeren Getränk ins Gespräch zu kommen. Wer etwas Deftiges dazu mag, kann zwischen türkischen Spezialitäten, Fischbrötchen und Co., Kartoffelpuffern, Pommes, Bratwurst und Brezeln wählen. Auch süße Varianten wie Schmalzkuchen und Crepes warten auf hungrige Vegefest-Gäste.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Verkaufsoffener Sonntag mit einem bunten Programm
In Vegesack machen einmal im Jahr Künstler, Artisten und Zauberer den gesamten Innenstadtbereich lebendig. In ...
Vegesacker Fußgängerzone
Heimat Shoppen und Hökermarkt
Auch die bundesweiten Aktionstage „Heimatshoppen“, die den lokalen Handel vor Ort fördern sollen, finden dieses Jahr in Vegesack im Zeichen des Havengeburtstags statt. Viele Händler in der Fußgängerzone – man sagt, es sei die längste in Bremen – mit ihren vielen inhabergeführten Geschäften sind für ihre Kunden da und haben besondere Aktionen und Angebote im Programm. Und wer hier einmal heimatgeshoppt hat, weiß schon, dass es zu diesem Anlass immer auch ein tolles Rahmenprogramm gibt. Also: Kaufen bei lokalen Händlern und danach einfach mal an der Maritimen Meile vorbeischauen und – natürlich! – dem Geburtstagskind Haven einen Besuch abstatten. Hat was!
Durch die Shoppingmeile schlendern und an jeder Ecke etwas Tolles zum Schnäppchenpreis entdecken. An diesem Tag gehen die Händler in der Fußgängerzone von 10 bis 18 Uhr wieder mit Ware aus der Vorsaison, nicht mehr benötigten Dekoartikeln und anderen individuellen Schätzen aus dem Geschäftsfundus vor die Ladentür. Darunter jede Menge witzige, originelle und ausgefallene Dinge, die sonst nicht so einfach zu haben sind und dann auch noch zu einem unwiderstehlichen Preis angeboten werden. Nicht umsonst zieht das beliebte Event mit seiner einzigartigen Atmosphäre seit Jahren Schnäppchenjäger aus nah und fern an. Für die Händler ist es erneut eine gute Gelegenheit, in lockererer Atmosphäre mit ihren Kunden ins Gespräch zu kommen und einen Klönschnack zu halten.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Heimat Shoppen und Hökermarkt
Auch die bundesweiten Aktionstage „Heimatshoppen“, die den lokalen Handel vor Ort fördern sollen, finden dieses Jahr in ...
Vegesacker Fußgängerzone
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren.
Bei der Aue-Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen ...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, EcoSURV.Hein – Angewandte Fisch- & Gewässerökologie
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange ...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße