Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3, 28757 Bremen
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Käptn Nemo sieht aus wie ein Alt-Hippie und die Taucher sind mit Luftgewehren gegen Haie unterwegs. Der 1916 von Universal produzierte Stummfilm von Stuart Paton war das erste große Special Effects Spektakel der Filmgeschichte. „Einer der besten Jules Vernes Verfilmungen“ schreibt der FILMDIENST. Die Zuschauer:innen werden auf eine neuvertonte skurrile Filmreise eingeladen. Die Musiker von Retro-Metro, Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier bewegen sich zwischen Improvisation und minimalistischer Komposition im Spektrum von Jazz und Klassik. Unter Verwendung zahlreicher Instrumente erschaffen die beiden vielseitigen Tonkünstler farbenreiche Klanglandschaften, die den Film bisweilen auch ironisch kommentieren.
Einrichtung: Peter Schenk
Künstlerinfo: Thomas Himmel mit seinem „Thomas Himmel Quartett“ und anderen Bands gastierte der Schlagzeuger in Jazz-Clubs und auf Festivals. Er begleitete die Jazz-Harfenistin Deborah Henson Conant auf Europa-Tournee, spielte u.a. mit Stefan Gwildis, dem Rainer Schnelle Trio, Sigi Busch und arbeitete an verschiedenen deutschen Theatern. Er schrieb und produzierte Jazz- und Filmmusiken und wirkte auf zahlreichen CD`s mit. Im Bereich der Ausbildung war er Dozent an der Drumschool „Drumburg Hamburg“, der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und dem Hamburger Konservatorium.
Jens Schöwings künstlerischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf der Arbeit mit seinem Jazz/Klassik Crossoverprojekt „Blue Note Bach“, aus dessen Schaffen die vier CD´s „ein musicalisches Opfer“, „Invention“, „Nocturne“ und „Psalm“ entstanden sind.
Foto: Vor dem Tauchgang, Standbild aus 20.000 Meilen unter dem Meer
Käptn Nemo sieht aus wie ein Alt-Hippie und die Taucher ...
Vegesacker Geschichtenhaus
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus
Gawelczyk erzählt über die Seefahrten und über die Spuren des Vegesacker Kapitäns.
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus
Gawelczyk erzählt über die ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans
Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Von Anfang September bis Ende Oktober wird die Ausstellung im Focke-Museum ausgestellt.
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans
Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Von Anfang September ...
Focke-Museum Bremen
Thomas Meyer-Bohe ist Nachfahre einer hugenottischen Walfängerfamilie. Aus Frankreich
vertrieben kamen seine Vorfahren nach Vegesack. Über Generationen hinweg prägte der Walfang
die Familiengeschichte. Die Bohes gehörten im 17. Jh. zu den ersten Migranten, die auf der Flucht
vor religiöser Verfolgung nach Norddeutschland kamen. Wie der Walfang in diesem
Zusammenhang als Integrationsmodell funktionierte, erfahren Sie im Vortrag am 14. Juli!
Thomas Meyer-Bohe ist Nachfahre einer hugenottischen Walfängerfamilie. Aus Frankreich
vertrieben kamen seine Vorfahren nach Vegesack. Über Generationen hinweg prägte der ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Dr. Anne Wesche und Präparator Andreas Vollprecht erzählen die Geschichte des Wals, der am
08. Mai 1669 am Ufer der Lesum strandete. Thematisiert werden dabei die ökologische und
ökonomische Bedeutung von Walen, auch die Präparation und Neu-Hängung des Objekts im
Übersee-Museum.
Dr. Anne Wesche und Präparator Andreas Vollprecht erzählen die Geschichte des Wals, der am
08. Mai 1669 am Ufer der ...
Übersee-Museum Bremen
Hans Brockmöller – Ansichten aus dem Bremer Norden (1950 – 1972)
Anfang der 1950er fuhr der Bremer Fotograf Hans Brockmölller (1911 – 1977) auf den Auslegern eines Schwimmkrans weserabwärts nach Bremerhaven. Auf dieser Strecke fotografierte er aus der Vogelperspektive heraus bekannte Orte im Bremer Norden, wie Werften, Fabriken und den Schiffsverkehr auf der Weser. So entstanden beeindruckende Bilder des alten Vegesacks, vom Bremer Vulkan mit seinen Werftanlagen und Schiffsneubauten, der Heringsflotte am Lesumpier und den alten Vegesacker Hafen. Diese Weserfahrt sollte nicht der einzige Besuch Brockmöllers in Bremen Nord bleiben. Regelmäßig porträtierte er die Veränderungen im Stadtbild zwischen Vegesack und Farge, hielt die alten und neuen Industrieanlagen und Verwaltungssitze fest, aber auch Menschen vor Ortin ihrem Alltag.
Bekannt wurde Hans Brockmöller als Fotograf der stadtbremischen Häfen nach 1950. Fast täglich streifte Hans Brockmöller durch die Hafengebiete und dokumentierte die ein- und auslaufenden Schiffe, Ladevorgänge, die im Hafen tätigen Menschen sowie die täglichen kleinen und großen Ereignisse. Einige seiner Aufnahmen wurden Bildikonen im Gedächtnis der Stadt, wie der Einlauf des ersten Containerschiff, die Fairland, in den Bremer Überseehafen 1966. Nach seinem Tod 1977 geriet sein fotografisches Erbe fast in Vergessenheit. 40 Jahre später entdeckte ein Mitarbeiter des Kulturhauses Walle Brodelpott die Fotosammlung in einem Keller in der Bremer Neustadt. Bei der Sichtung der Sammlung kamen auch die Bilder aus Bremen Nord wieder zum Vorschein. Nach 45 Jahren, zum 400 Geburtstag des Vegesacker Hafens, werden diese berührenden Fotografien aus Bremen-Nord in einer Ausstellung im Vegesacker Geschichtenhaus zum ersten Mal wieder der Öffentlichkeit vorgestellt.
Austellungsdauer: 03.06. bis 28.08.2022 jeweils von 11-17 Uhr, mittwochs bis samstags
Vernissage: Fr., 03.06., 17 Uhr
Begrüßung: Silvia Claus, Leiterin Vegesacker Geschichtenhaus
Grußwort: Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter Vegesacks
Einführung: Angela Piplak / Wilfried Brandes-Ebert, Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Eintritt: kostenlos
Foto: Hans Brockmöller
Hans Brockmöller – Ansichten aus dem Bremer Norden (1950 – 1972)
Anfang der 1950er fuhr der Bremer Fotograf Hans Brockmölller (1911 ...
Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit dem Bremer Focke Museum und dem Staatsarchiv Bremen macht Zeitgeschichte lebendig.
„400 Jahre Vegesacker Hafen“
Vor nun 400 Jahren wurde der Vegesacker Hafen in Betrieb genommen. Die Gründung im Jahr 1622 sicherte Bremens Verbindung zur Seeschifffahrt, von der die Stadt durch die zunehmende Versandung der Weser drohte, abgeschnitten zu werden. Für Bremen nahm die Anlage damit die zentrale Aufgabe eines Vorhafens ein, war aber zugleich eine eigenständige Einheit. Der thematische Rundgang durch 400 Jahre Geschichte des Hafens zeigt seine Entstehung und wechselnde Funktionen im bremischen Hafensystem. Dargestellt wird der Wechsel politischer Systeme, die Blütezeit durch Handel, Schiffsbau und Stationierung der Walfangflotte bis hin zum beginnenden Niedergang seiner Bedeutung nach der Gründung Bremerhavens 1827. Die Ausstellung setzt die Erzählung der Geschichte bis hin zur Gründung des historischen Museumshafens fort.
30.04.2022, 15 Uhr: Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum Schloss Schönebeck
15.05.2022: Walking Act zur Geschichte des Hafens
27.08.2022: Talkrunde mit Peter Schenk im Schloss Schönebeck unter dem Titel „Da geht’s lang“. Ein Gespräch mit Lotsen der Weser und Außenweser.
28.08.2022, 15 Uhr: Vortrag im Focke-Museum. „Alltag und Gefahren an Bord eines Handelsschiffes. Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves“. Hans Christian Küchelmann. Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro, Gruppen ab 10 Personen: 4 Euro pro Person
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Sa. von 15 bis 17 Uhr, So. von 10.30 bis 17 Uhr
Foto: Heimatmuseum Schloss Schönebeck, Klaus Gawelczyk
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3, 28757 Bremen
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend beschäftigt er sich mit Malerei und möchte dabei die Seele von Mensch und Tier darstellen. Der Künstler verwendet bei seiner Arbeit hauptsächlich Pastelle, die einen besonders weichen und intensiven Farbauftrag ermöglichen. Sein Werk umfasst auch Landschaftsimpressionen und Darstellungen im Surrealismus.
Weitere Informationen und Termine hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden hier.
Foto: Edeltraud Hennemann
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend ...
Lichthof Kunstfabrik
Stader Landstraße 64, 28719 Bremen
Retro-Metro sind Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier. Die Musik im neuen Duoprojekt des Bremer Pianisten und des Hamburger Schlagzeugers bewegt sich zwischen Improvisation und minimalistischer Komposition im Spektrum von Jazz und Klassik. Unter Verwendung zahlreicher Instrumente erschaffen die beiden vielseitigen Tonkünstler farbenreiche Klanglandschaften zu den Fragmenten des Stummfilms 20.000 Meilen unter dem Meer. Einrichtung: Peter Schenk
Die Zuschauer:innen werden auf eine musikalische Filmreise eingeladen. Der 1916 von Universal produzierte Stummfilm von Stuart Paton 20.000 Meilen unter dem Meer war das erste große Special Effects Spektakel der Filmgeschichte. „Einer der besten Jules Vernes Verfilmungen“ FILMDIENST
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Peter Schenk
Retro-Metro sind Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier. Die Musik ...
Am Utkiek