Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und...
Garten am Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3
28757 Bremen
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans
Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Von Anfang September bis Ende Oktober wird die Ausstellung im Focke-Museum ausgestellt.
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans
Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Von Anfang September ...
Focke-Museum Bremen
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende Sachbuch rund um das Thema Orientierung und Navigation vor. Die zugehörige Mitmach-Ausstellung „Von hier nach dort“ ist bis zum 25.09. im Focke-Museum zu sehen.
Start: Sonntag, 26. Juni, 11:30 Uhr, Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Für Kinder ab 9 Jahren
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende Sachbuch rund um das Thema Orientierung und ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
und Focke-Museum Bremen
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Begleitet wird er von Florian Oberlechner am Akkordeon.
Martin Heckmann und Florian Oberlechner unterhalten Sie im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen 2022 und führen Sie an Bord in die Weiten des offenen Meeres. Der Hal över Schiff-Shuttle fährt zwischen dem Martinianleger und Vegesack.
Vier Schiffbrüchige rudern auf hoher See in einem kleinen Beiboot um ihr Leben – der Koch, der Maschinist, ein Zeitungskorrespondent sowie der Kapitän des gesunkenen Schiffes. Zusammen trotzen sie über viele Stunden den tosenden Wellen, der zunehmenden Erschöpfung und aufkommenden Müdigkeit, bis schließlich das rettende Ufer nah zu sein scheint.
Stephen Crane schildert präzise und ungemein plastisch die existenzielle Auseinandersetzung des Menschen mit den Kräften der Natur. „Die Geschichte von den vier Männern im Rettungsboot scheint mir in ihrer tiefen, schlichten Menschlichkeit das Wesen des Lebens selbst zu veranschaulichen,“ schreibt hierzu Joseph Conrad. Berühmte Schriftsteller wie er, aber auch Ernest Hemingway und Henry James, verweisen immer wieder auf den literarischen Einfluss Cranes auf ihre eigenen Werke. Crane, geboren 1871 in Newark, New Jersey, starb mit nur 28 Jahren an Tuberkulose. Er erkrankte vermutlich in der Folge eines selbst erlittenen Schiffsunglücks, dessen literarische Verarbeitung seinen Ruhm als Erzähler begründete.
Dauer pro Fahrt: 90 Minuten
Fahrplan Schiff-Shuttle am 18. Juni 2022:
Hal över/Schiff No. 2:
16:30 Uhr Abfahrt ab Martinianleger
bis
18:00 Uhr Ankunft am Hal över Anleger Vegesack
(um 18 Uhr startet das Programm der Langen Nacht der Bremer Museen)
18:00 Uhr Abfahrt ab Hal över Anleger Vegesack
bis
19:30 Uhr Ankunft am Martinianleger
Info für Fahrradfahrende: Mitnahme von insgesamt 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Um vorherige Anmeldung bis 17. Juni wird gebeten per E-Mail oder telefonisch: 0421/36301-987
Weitere Termine der Lesung finden am 19. Juni (Vegesacker Geschichtenhaus) und 20. Juni (Arbeitnehmerkammer Bremen) statt.
Lesung mit Musik: Stephen Crane „Das offene Boot“ am 19. Juni
Freier Eintritt. Wir bitten um Anmeldung.
Anmeldung bis 15. Juni per Anmelde-Button auf dieser Seite, per E-Mail oder telefonisch: 0421 36301-987
https://arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/lesung-stephen-crane-das-offene-boot.html
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Begleitet wird er von Florian Oberlechner am ...
Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und Klaus Fischer.
Foto: Kay Michalak
Vilhelm Huurna wird das Gefühl nie los, „dass alle anderen echte Kapitäne“ sind, nur er selbst nicht. Doch bringt er alles für eine erfolgreiche Kapitänslaufbahn mit – bis auf das Seefahrerglück. So versenkt er auf seinen Handelsfahrten einen Segelfrachter nach dem anderen. Jedoch sind es nicht nur Schiffbrüche in allen Variationen, sondern auch private Schicksalsschläge, die Huurna in seinem Leben treffen. Und doch kommt ihm ein ums andere Mal in den Sinn, „dass hinter dem Horizont womöglich etwas Neues und Gutes auf ihn wartet.“
Ein geradezu epischer Stoff, den der finnische Autor Petri Tamminen in seinem „Meeresroman“ kunstvoll verdichtet. Martin Heckmann liest aus Tamminens lakonisch erzählter Parabel über die Tragikomik des Lebens. Er wird kongenial begleitet von Matthias Entrup am Vibraphon und Klaus Fischer an der Bassklarinette.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen erbeten per E-Mail: kultur@arbeitnehmerkammer.de
oder
telefonisch: 0421-36301-987
Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und ...
Garten am Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3
28757 Bremen
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche Intelligenz, buten und binnen, Nordsee und Gelber Ozean, dazwischen Gebirge und Landschaften sowie Kriege und Liebe.
Texte von AutorInnen vor Ort
und von bekannten Dichtern und Schriftstellerinnen
regelmäßig am Donnerstag um 18 Uhr
Ende Mai bis September
Eintritt frei – Spende erbeten
Organisation: Heide Marie Voigt und Eva Hütter
in Zusammenarbeit mit dem Nautilus e.V
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche ...
Auf der Signalstation, Weserpromenade
Die Stadtbibliothek Vegesack hat in Kooperation mit dem Konsulat der Niederlande in Bremen – anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Havengeburtstag in Vegesack den niederländischen Autor Matthijs Deen eingeladen. Matthijs Deen präsentiert und liest aus seinen Krimi „Der Holländer“, der Mitte Februar 2022 veröffentlicht wurde. Der 1962 geborene Schriftsteller und Radioproduzent veröffentlichte bereits Romane, Kolumnen und einen Band mit Kurzgeschichten.
„Ein literarischer Krimi mit einem eigenwilligen, sympathischen Ermittler, interkulturellem Witz und dem Lokalkolorit der deutschen und niederländischen Nordseeküste.“ (mareverlag 2022)
Foto: Stadtbibliothek Vegesack
Die Stadtbibliothek Vegesack hat in Kooperation mit dem Konsulat der Niederlande in Bremen – anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Havengeburtstag ...
Stadtbibliothek Vegesack
Im Gespräch mit Prof. Dr. Elmshäuser, dem Leiter vom Bremer Staatsarchiv, stellt Autor Dr. Ulrich Weidinger
sein neues Buch zur 400-jährigen Geschichte des Vegesacker Hafens vor. Im Anschluss können in
gemütlicher Runde Fragen zum Buch und zur Geschichte des Hafens beantwortet werden.
Als Veröffentlichung des Staatsarchivs Bremen in der Edition Falkenberg hat der Autor als Spezialist für Hafenvergleichsstudien eine historische Strukturanalyse des Vegesacker Hafens von den Anfängen bis in das 19. Jahrhundert vorgelegt. Eine so detaillierte Analyse auf der Grundlage der Schriftquellen gab es bisher noch nicht. Neben den Absichten Bremens beim Bau eines Vorhafens in Vegesack lässt das Buch auch das Alltagsleben und die Strukturprobleme des Hafenbetriebs im 17. und 18. Jhd. lebendig werden.
Auf der Veranstaltung werden vom Autor die Ergebnisse seiner Forschungen vorgestellt.
Gemeinsam mit dem Leiter des Staatsarchivs Bremen können in gemütlicher Runde Fragen zur Geschichte des Vegesacker Hafens beantwortet werden.
Einlass: Ab 18 Uhr (am 26.04.2022)
Foto: Staatsarchiv Bremen
Im Gespräch mit Prof. Dr. Elmshäuser, dem Leiter vom Bremer Staatsarchiv, stellt Autor Dr. Ulrich Weidinger
sein neues Buch zur ...
Vegesacker Geschichtenhaus