Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
Finaaale, ooho… Der Sonntag bietet nochmal einen ganzen Tag lang Fette Töne, Straffe Segel und ganz viel Buntes Treiben für Groß und Klein. Zwischen Pop-Gottesdienst am Haven um 10h bis zum großen Ausklang mit Musik & Illuminationen ab 21h rund um den Hafen gibt’s nicht nur wieder großartige Bands und viel Kids-Programm, es bleibt auch Raum zum Besprechen der Zukunft Vegesacks.
Pop-Gottesdienst am Haven | 10:00
Kapitäne, Matrosen und Reeder trafen sich in der Vegesacker Seemannskirche in der Kirchheide. Sie brachten sogar aus Übersee Mahagoniholz für die Inneneinrichtung ihres Gotteshauses mit. Historiker Torsten Kropp wird am Sonntag, 15. Mai, ab 10 Uhr im Popgottesdienst auf der Bühne am Hafen daran erinnern. Den Gottesdienst gestaltet Pastor Volker Keller. Musik machen die Band Halbelf und der Popchor Die Bäänd unter der Leitung von Kantor Rainer Köhler.
Big Band | 12:00
Nicht nur big, sondern auch gut: Hinter dieser Band aus der Hansestadt steht eine starke Mischung aus Profis und ambitionierten Hobbymusikern – ganz im Stil der Big Bands, die in den 1920er Jahren in den USA aufkamen und stilprägend für die gesamte Swing-Ära waren. Zum Standardprogramm der Bremer gehört ein breites musikalisches Spektrum, das zwischen Glenn Miller, Quincy Jones und Duke Ellington changiert und sich bis hin zu modernen Arrangements von Stevie Wonder, Neil Diamond und Billy Joel erstreckt.
Lenna | 17:00
Foto: Sandra Ludwig
Bei dieser Band bekommt man gradlinigen, handgemachten Gitarrenpop auf die Ohren, den man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Lenna – das sind Feel-Good-Vibes mit Melancholie, eine Kombination aus junger, kreativer Energie und erstaunlicher musikalischer Abgeklärtheit. Lenna bringt die Audience zum Lachen, Weinen, Schmunzeln und Gutfühlen und lädt das Publikum überzeugend dazu ein, Teil der Show zu werden. Und irgendwann kann man gar nicht mehr anders, als sich der starken Bühnenpower zu ergeben und einfach loszutanzen.
Antje Schomaker | 19:00
Foto: Jonas Gödde
„Ich muss gar nichts“, heißt der aktuelle Titel des neuen Songs, den die Musikerin und Songwriterin Ende 2021 veröffentlicht hat. Aber Havengeburtstag muss einfach sein! Schließlich hat Antje Schomaker einiges zu sagen und verpackt ihre Botschaften gekonnt in coole Indie-Rhythmen. Die 30-jährige Musikerin hat schon früh Songs geschrieben und tritt heute mit eigener Band auf. In diesem Jahr geht Antje Schomaker auf Tournee und macht in Hannover, Leipzig und Essen Station. Auf den Zwischenstopp in Vegesack dürfen wir uns freuen!
Musik: Junges Kammerorchester
Eröffnet wird das besondere Highligt vom Jungen Kammerorchester
Bremen (vormals „Jugendsinfonieorchester Bremen-Nord“). Für das Festkonzert zum 400ten Havengeburtstag hat sich das Orchester verstärkt durch Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Bremen, um einen großen festlichen Klang präsentieren zu können. Beide Jugendorchester werden von Martin Lentz geleitet und sind Ensembles der Musikschule Bremen. Bereichert wird das wird das Orchester durch die Stimmen der Opernsängerin Julia Bachmann und dem Bariton Patrick Zielke.
Fantasievolle Reise über’s Meer
Nicht nur die Musiker vom Jungen Kammerorchester mit Opernsänger Patrick Zielke, Sopranistin Julia Bachmann und der Band „Hart Backbord“ werden den Haven zum Abschied verzaubern. Die Bremer Artisten von „Stelzenart“ entführen uns mit einem Licht-Stelzen-Wasserspektakel auf eine magische Reise auf und ins Meer. Es kommt zu Begegnungen mit schillernden Quallen und leuchtenden Fischen – fantasievolle Geschöpfe, die den Museumshaven mit Licht- und Soundeffekten verzaubern. Auch die Luft vibriert am Sonntagabend: Miriam van der Neut bietet Luftartistik vom Feinsten und der Circus Salto aus Hannover wird mit Akrobatik und Körperkunst für kollektives Staunen sorgen.
Musik, Magie und jede Menge Theater! Wir freuen uns auf viel Sonntag-Action auf allen drei Bühnen und drumherum:
Radio Bremen for kids
14:00 – 17:00 Uhr
– Die Blindfische
– Friedrich der Zaubererrr
– Theater Leinen los für Die Bremer Stadtmusikanten
EURONICS BÜHNE AM GESCHICHTENHAUS | 16.00 UHR
– Kindertheater Marmelock | 16.00 Uhr
BIKE IT STAGE AM GESCHICHTENHAUS | AB 13.00 UHR
– Bremer Stadtmusikanten | 13:00 Uhr
– Seefrauen | 14:00 Uhr
– Circus Theater Tohuwabohu | 15:00 Uhr
Foto: Mareike Talg/Kulturbüro Nord
Die Hansens kommen! | 11:30/ 13:30/ 15:30/17:30
Start: Utkiek
Vierhundert Jahre Handel und Wandel, Trubel und lebendiges Treiben am Vegesacker Haven – das bedeutet auch: Viele Ereignisse und Geschichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte rund um den historischen Liegeplatz ereignet haben. Erzählt werden einige von ihnen im Rahmen der Walking Acts von Havenmeister Hannes Hansen, dargestellt von Martin Gresselmeyer. Natürlich nur, wenn ihn seine Frau Meta, lebendig in Szene gesetzt von Petra von Seggern, zu Wort kommen lässt. Auf dieses Paar darf man gespannt sein – Halten Sie also unbedingt die Augen auf, wenn Sie in der Nähe des Museumshavens unterwegs sind!
SCHNITZWERKSTATT | SO 11:00 – 18:00
Löffelschnitzer Horst Wesemann weiß eine Menge über die Geschichte des Vegesacker Löffels – zum Beispiel, dass dieser der Legende nach von Vegesacker Heringsfängern als Talismann mit an Bord geführt wurde, wenn sie den Haven verließen, oder hinter den Schiffen herzgezogen wurden, um so Heringsschwärme anzulocken. Im Rahmen des 400. Havengeburtstages erinnert der Bremer Löffelschnitzer an diese Zeit.
ACTION AM GESCHICHTENHAUS FÜR KLEIN & GROSS
– Große Hüpfburgen – auf zum Entern mit großen Sprüngen!
– Bungee-Trampolin, hoch hinaus in den Bremer Himmel
– Ferngesteuerte Schiffe steuern am Auebecken am Geschichtenhaus mit dem MTV Nautilus
– Knoten lernen und Seile spleißen mit Gleistein
– Spiel und Spaß mit dem Spielmobil vom Kindersportbund
– Funkdiplom und Funkspiele mit den Funkamateuren Vegesack
Vegesack ist im Wandel wie wenige Stadtteile in Bremen. An allen Ecken und Enden wächst und verändert es sein Bild, spannende städtebauliche Vorhaben begleiten dieses Wachstum. Für wen in erster Linie? Für die Menschen vor Ort natürlich und
für interessierte Gäste hier im Norden. Wir finden, das Feiern der großen Vergangenheit ist auch Verpflichtung gemeinsam und im Dialog in die Zukunft zu schauen. Dafür haben wir interessante Angebote und Formate vor Ort, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.
Vegesack ist im Wandel wie wenige Stadtteile in Bremen. An allen Ecken und Enden wächst es und verändert sein Bild, spannende städtebauliche Vorhaben begleiten dieses Wachstum Das neue Speicherquartier entsteht direkt am Haven, die Neue Strandlust kommt – das alles bewegt viele Bürger*innen. Hierzu hat das Vegesack Marketing eine Bürgerbefragung gemacht, deren Ergebnisse in diesem Forum vorgestellt und mit führenden spannenden Köpfen diskutiert werden.
Kommen Sie vorbei um Umfrage-Ergebnisse erfahren, zuhören, fragen und mitdiskutieren. Aufgelockert wird das Programm von J-Capella, dem fantastischen A Capella Chor der Jacobs University.
SKIPPERPLATZ AM GESCHICHTENHAUS | SO 11:00 – 18:00
MARITIMER FLOHMARKT entlang des Havens
Nützliches, Schönes, Kurioses für Skipper und alle, die es mit Schiffen halten. Hier kann geguckt, gestaunt und gehandelt werden, um das ein oder andere tolle Stück für Schiff oder Wohnzimmer zu ergattern.
Die maritimen Lokalhelden vom Vegesacker Geschichtenhaus,dem Kutter- und Museumshaven-Verein, dem MTV Nautilus,den Funkamateuren und den Weser-Jungs stellen sich selbst und ihre Missionen, Teams und Aktionen vor. Hier schlägt der maritime Puls des Bremer Nordens weiter. Lernen Sie die Organisationen kennen, lassen Sie sich informieren und unterhalten. Vielleicht bekommt sogar der/die ein oder andere Lust auf‘s Mitmachen!
– Der Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V. ist sozusagen der Gastgeber in seinem Revier. Er unterhält und betreibt historische Schiffe im Haven und auf der Weser, beteiligt sich an Schiffsparaden und kooperiert mit anderen Museumshäfen
– Der MTV Nautilus mit mehr als 200 jungen und älterenMitgliedern unterstützt die Unterhaltung historischer Schiffe, organisiert maritime Events, gräbt in der maritimen Geschichte und macht diese erlebbar für alle.
– Am Sonntag laden die Vereine zum Maritimen Flohmarkt mit vielen Raritäten und Kuriositäten für Schiffer, Sammler
und Neugierige.
– Die Jugendorganisation des MTV Nautilus lässt Klein und Groß Modellschiffe steuern am Auebecken zwischen Geschichtenhaus und Nautilushaus
– Die Vegesacker Funkamateure sind unterwegs auf kurzer Welle in die große weite Welt von Sansibar bis Singapur
– Die Weser-Jungs sind die gute männliche Seele Vegesacks und engagieren sich überall wo der Stadtteil Kopf, Hand und Herz gebrauchen kann, seien es Events, Kultur oder Soziales.
– Tourismus vor der Haustür, weite Blicke, Wind und Wellen – für uns Nordlichter und für die vielen Besucher unserer Region, darüber informiert der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
– Wer es lieber hügelig mag, besucht den Tourismusverband von Vegesacks wunderschöner historischer Partnerregion
Wanfried in Nordhessen.
So zwischen 13:00 und 18:00
Viele Schiffe verschiedener Bauart mit großer Geschichte werden vor Ort sein. Viel besser – sie laden Euch ein, Fuß auf die Planke zu setzen und die Schiffe zu besuchen oder auch Rundfahrten auf der Weser mit ihnen zu machen. Die Rundfahrten starten sowohl ab Museumshaven als auch von der Signalstation am Stadtgarten, nur einen (weiten) Steinwurf entfernt vom Haven.
Überblick über die Schiffe zum Besuchen (B) oder sogar Mitfahren (F)
– Großherzogin Elisabeth, Frachtsegelschoner (B)
– Landrat Küster, Hochseekutter (B)
– BV2, Heringslogger (F)
– Verandering, Plattbodensegler (B)
– Börteboot No3 (F)
– Gebrüder AZ5, Fischkutter (B)
– General Zaruski, Segelschulschiff (B)
– Orion, Krabbenkutter
– Bremen, Seenotrettungskreuzer (B)
– De Vrouw Christina, Binnenfrachtschiff
– Queen Green, Zollboot
– Schulschiff Kapitän Kruse, Fahrgastschiff (B)
– Barabian (F)
– Löschboot 1, Feuerlöschboot
– Fiete, Offener Werftschlepper
– Rudolf, Barkasse (F)
– Manana, Ostseekutter
– Musetta, Motorsegler
– Noortje, Garnelenkutter (B)
– Steingrund, Börteboot (F)
– Vegevogel, Kutter (F)
– Vegefeuer, Kutter (F)
– Vegebüdel, Barkasse
– Theresia, Mehrzweckboot (F)
– Torfkähne, Arbeitsboote
GROSSHERZOGIN ELISABETH – Liegeplatz Signalstation
Dreimast-Frachtsegelschoner
Baujahr: 1909 | Herkunft: Niederlande | Länge: 63,70m
Der erste Frachtsegelschoner mit Dieselmotor weltweit. Die Masten sind einklappbar, so kann sie auch große Flüsse befahren. Unter ihrem ursprünglichen Namen San Antonio segelte der Schoner mehrfach nach Südamerika und überlebte auch eine Strandung vor Marokko im Jahr 1914. 1981 wurde die damalige Ariadne in Piräus vom Elsflether Reeder Janssen entdeckt und von Oldenburger Nautik-Studenten nach Elsfleth überführt. (Foto: Schulschiffverein Großherzogin Elisabeth e.V.)
GENERAL ZARUSKI
Segelschulschiff
Baujahr: 1939 | Herkunft: Schweden | Länge: 25,32m
Die traditionelle Ketsch mit Gaffelsegeln ist das letzte große Segelschiff dieser Art in Europa. Seit der Instandsetzung 2012 dient es wieder maritimen und persönlichen Bildungszwecken und bringt viele jugendliche Polen zusammen, insbesondere aus sozial schwachen Familien. Mit seiner traditionellen Ausstattung verlangt es Teamarbeit und koordinierte Anstrengungen. Als Flaggschiff von Bremens Partnerstadt Danzig wird es mit
einer Gruppe von Danziger und Bremen-Norder Jugendlichen einsegeln. (Foto: Stadt Gdansk)
Finaaale, ooho… Der Sonntag bietet nochmal einen ganzen Tag lang Fette Töne, Straffe Segel und ganz viel Buntes Treiben für ...
Vegesacker Haven
KNIPP GUMBO | 11.30 UHR
Kräftig und deftig gratuliert Knipp Gumbo mit Rock´n´Roll und Artverwandtem und serviert dabei auch musikalische Leckerbissen aus dem Norden. Darunter eigene Songs und ausgewählte Coverversionen. Der ungewöhnliche Name steht dabei für das plattdeutsche Programm des Schlagzeugers, Sängers, Gitarristen und Songschreibers Lars Köster. Schließlich ist Knipp unter anderem eine Bremer Spezialität, Gumbo dagegen ein US-amerikanisches Eintopfgericht, das dem Repertoire symbolisch musikalische Einflüsse aus dem Süden der USA beisteuert.
JOON & THE SOULMATES | 13.30 UHR
Hier stehen vier Bremer Jungs und eine Bremer Deern mit britischen Wurzeln auf der Bühne, verbunden durch Sandkastenfreundschaften und die gemeinsame Liebe zur Soulmusic. Die Band groovt sich durch Soul-Klassiker, R&B und Funknummern und mischt diese gekonnt mit Soul und Acid Jazz neueren Datums wie den Bamboos, Brother Strut oder den Brand New Heavies. Die funky Neuauflage von „Sledgehammer“ lädt genauso zum Tanzen ein wie die coole Version eines Beatles- Klassikers. Das ist feinste handgemachte Mucke aus dem Norden!
BRENNHOLZVERLEIH | 16.30 UHR
„Hier steppt nicht der Bär, hier brodelt der Saal!“ Brennholzverleih steht für tanzbaren Ska, lockeren Reggae und wütenden PunkRock und bringt dabei Alltägliches und gesellschaftskritische Themen musikalisch zur Sprache. Mit eigenen Songs und deutschen Texten gelingt es der Band, fast alle zum Lachen, Nachdenken, Mitleiden, in jeden Fall aber zum Tanzen zu bringen. Das Brassquartett wird dabei durch Schlagzeug, Gitarren und Bass ergänzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die achtköpfige Formation „ihr“ Publikum längst erobert.
TENSKI | 17.45 UHR
Der Sänger und Songschreiber mit deutsch-thailändischen Wurzeln versteht seine deutschsprachige Popmusik als eine Art philosophisches Sprachrohr, das von den Facetten des Lebens beeinflusst wird. Dabei möchte der gebürtige Bremerhavener seine Zuhörer keineswegs missionieren, sondern sie ermuntern, bewusster hinzuschauen. Seine Songtexte spiegeln Leidenschaft und Gefühle wider und gehen direkt ins Herz. Die dynamischen Songs und seine kraftvolle Stimme bilden eine einzigartige Mischung, die das Publikum in den Bann zieht.
PALOMA & THE MATCHES | 18.45 UHR
Diese vier versprechen einen handgemachten Mix aus Gute-Laune-Surfmusik und dreckigen Gitarrenriffs. Ihre funky Basslines und melancholisch verträumte Anklänge erinnern an alte Tarantinooder Bond-Soundtracks. Hier und da verirren sich auch orientalisch angehauchte Trommelklänge in das authentische Gesamtbild, immer wieder gebrochen von roughen Main-Vocals der Sängerin und experimentierfreudig abgerundet von den Harmonien der männlichen Bandmitglieder. Eine spannende musikalische Zeitreise von den 1960ern bis in die Moderne.
THE BUSTERS | 20.15 UHR
Sie sind Deutschlands Ska-Band Nummer Eins – ein in den späten 1950er-Jahren auf Jamaika entstandenes Musikgenre. Kaum eine andere Musikrichtung vertreibt so verlässlich trübe Gedanken und schwere Beine und lässt dabei Raum für klare politische Botschaften. The BUSTERS sind neun Mann stark und leben das Motto „Ska against racism“, die Mitglieder haben ihre Wurzeln in Indien, Ägypten, in der Türkei und in Deutschland. Immer wieder schafft es die Band, das Publikum mit energischer Spielfreude und lässiger Präsenz mitzureißen.
FLO MEGA | 22.00 UHR
Ein Multitalent, das für Hip Hop, Soul, Pop und Funk steht. Und nach eigener Aussage auch für Kunst und Kollaborationen, Energie und Schweißausbruch. Ausgebildet an der Hochschule für Künste in Bremen verarbeitet Flo Mega in seinen Performances das, was eben ist: Scheinwerfer und Zwielicht, Glamour und Schmutz. Er hat bereits mit Samy Deluxe, den Fanta 4, dem Sänger Gentleman und dem Komiker Tedros, „Teddy“, Teclebrhan die großen Bühnen gerockt. Mit dem Song „Zurück“ erreichte er den zweiten Platz beim Bundesvision Song Contest 2011.
SEEMANNS-CHOR VEGESACK | 12:00
1979 wurde der Chor anlässlich der 75-Jahr-Feier der MKVegesack gegründet. Der Erfolg war so groß, dass man sich entschloss, unter dem Namen Seemanns- Chor Vegesack e.V. weiterzumachen. Diverse Fernsehauftritte und viele Reisen ins Ausland machten den Chor auch weit über die Grenzen Bremens bekannt.
EBERHARD GUTJAHR& FRIENDS | 14:30 & 16:30
Eberhard, Rolf und Jürgen bieten eine erfrischende Mischung aus Swing, Folk, Rock’n’Roll, Schlager, Blues und allem, was gute Laune macht. Geschmackvolle Arrangements mit herrlichen Piano- Einlagen, harmonierendem, zweistimmigem Gesang und mitreißenden Gitarren- Rhythmen und solidem Bass-Fundament sorgen für beste Unterhaltung.
BREMER SHANTY CHOR | 15:30
Der „Bremer Shanty-Chor von 1978“, ist ein gemischter Chor und singt vor allem die alten Arbeitslieder – die Shantys, mit denen die Sailors sich die Arbeit an Bord erleichterten! Diese Songs werden zusätzlich zu den bekannten Instrumenten Akkordeon und Gitarre auch mit Geige und irischer Flöte interpretiert.
Zwischen 13:00 und 18:00 Uhr
Viele Schiffe verschiedener Bauart mit großer Geschichte werden vor Ort sein. Viel besser – sie laden Euch ein, Fuß auf die Planke zu setzen und die Schiffe zu besuchen oder auch Rundfahrten auf der Weser mit ihnen zu machen. Die Rundfahrten starten sowohl ab Museumshaven als auch von der Signalstation am Stadtgarten, nur einen (weiten) Steinwurf entfernt vom Haven.
Überblick über die Schiffe zum Besuchen (B) oder sogar Mitfahren (F)
– Großherzogin Elisabeth, Frachtsegelschoner (B)
– Landrat Küster, Hochseekutter (B)
– BV2, Heringslogger (F)
– Verandering, Plattbodensegler (B)
– Börteboot No3 (F)
– Gebrüder AZ5, Fischkutter (B)
– General Zaruski, Segelschulschiff (B)
– Orion, Krabbenkutter
– Bremen, Seenotrettungskreuzer (B)
– De Vrouw Christina, Binnenfrachtschiff
– Queen Green, Zollboot
– Schulschiff Kapitän Kruse, Fahrgastschiff (B)
– Barabian (F)
– Löschboot 1, Feuerlöschboot
– Fiete, Offener Werftschlepper
– Rudolf, Barkasse (F)
– Manana, Ostseekutter
– Musetta, Motorsegler
– Noortje, Garnelenkutter (B)
– Steingrund, Börteboot (F)
– Vegevogel, Kutter (F)
– Vegefeuer, Kutter (F)
– Vegebüdel, Barkasse
– Theresia, Mehrzweckboot (F)
– Torfkähne, Arbeitsboote
GROSSHERZOGIN ELISABETH – Liegeplatz Signalstation
Dreimast-Frachtsegelschoner
Baujahr: 1909 | Herkunft: Niederlande | Länge: 63,70m
Der erste Frachtsegelschoner mit Dieselmotor weltweit. Die Masten sind einklappbar, so kann sie auch große Flüsse befahren. Unter ihrem ursprünglichen Namen San Antonio segelte der Schoner mehrfach nach Südamerika und überlebte auch eine Strandung vor Marokko im Jahr 1914. 1981 wurde die damalige Ariadne in Piräus vom Elsflether Reeder Janssen entdeckt und von Oldenburger Nautik-Studenten nach Elsfleth überführt. (Foto: Schulschiffverein Großherzogin Elisabeth e.V.)
GENERAL ZARUSKI
Segelschulschiff
Baujahr: 1939 | Herkunft: Schweden | Länge: 25,32m
Die traditionelle Ketsch mit Gaffelsegeln ist das letzte große Segelschiff dieser Art in Europa. Seit der Instandsetzung 2012 dient es wieder maritimen und persönlichen Bildungszwecken und bringt viele jugendliche Polen zusammen, insbesondere aus sozial schwachen Familien. Mit seiner traditionellen Ausstattung verlangt es Teamarbeit und koordinierte Anstrengungen. Als Flaggschiff von Bremens Partnerstadt Danzig wird es mit
einer Gruppe von Danziger und Bremen-Norder Jugendlichen einsegeln. (Foto: Stadt Gdansk)
SKIPPERPLATZ AM GESCHICHTENHAUS | 11:00 – 18:00
Die maritimen Lokalhelden vom Vegesacker Geschichtenhaus, dem Kutter- und Museumshaven-Verein, dem MTV Nautilus, den Funkamateuren und den Weser-Jungs stellen sich selbst und ihre Missionen, Teams und Aktionen vor. Hier schlägt der maritime Puls des Bremer Nordens weiter. Lernen Sie die Organisationen kennen, lassen Sie sich informieren und unterhalten. Vielleicht bekommt sogar der/die ein oder andere Lust auf‘s Mitmachen!
– Der Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V. ist sozusagen der Gastgeber in seinem Revier. Er unterhält und betreibt historische Schiffe im Haven und auf der Weser, beteiligt sich an Schiffsparaden und kooperiert mit anderen Museumshäfen
– Der MTV Nautilus mit mehr als 200 jungen und älteren Mitgliedern unterstützt die Unterhaltung historischer Schiffe, organisiert maritime Events, gräbt in der maritimen Geschichte und macht diese erlebbar für alle.
– Am Sonntag laden die Vereine zum Maritimen Flohmarkt mit vielen Raritäten und Kuriositäten für Schiffer, Sammler und Neugierige.
– Die Jugendorganisation des MTV Nautilus lässt Klein und Groß Modellschiffe steuern am Auebecken zwischen Geschichtenhaus und Nautilushaus
– Die Vegesacker Funkamateure sind unterwegs auf kurzer Welle in die große weite Welt von Sansibar bis Singapur
– Die Weser-Jungs sind die gute männliche Seele Vegesacks und engagieren sich überall wo der Stadtteil Kopf, Hand und Herz gebrauchen kann, seien es Events, Kultur oder Soziales.
– Tourismus vor der Haustür, weite Blicke, Wind und Wellen – für uns Nordlichter und für die vielen Besucher unserer Region, darüber informiert der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
– Wer es lieber hügelig mag, besucht den Tourismusverband von Vegesacks wunderschöner historischer Partnerregion
Wanfried in Nordhessen.
ACTION AM GESCHICHTENHAUS FÜR KLEIN & GROSS
– Große Hüpfburgen – auf zum Entern mit großen Sprüngen!
– Bungee-Trampolin, hoch hinaus in den Bremer Himmel
– Ferngesteuerte Schiffe steuern am Auebecken am Geschichtenhaus mit dem MTV Nautilus
– Knoten lernen und Seile spleißen mit Gleistein
– Spiel und Spaß mit dem Spielmobil vom Kindersportbund
– Funkdiplom und Funkspiele mit den Funkamateuren Vegesack
SCHNITZWERKSTATT | 11:00 – 18:00
Foto: Horst Wesemann
Löffelschnitzer Horst Wesemann weiß eine Menge über die Geschichte des Vegesacker Löffels – zum Beispiel, dass dieser der Legende nach von Vegesacker Heringsfängern als Talismann mit an Bord geführt wurde, wenn sie den Haven verließen, oder hinter den Schiffen herzgezogen wurden, um so Heringsschwärme anzulocken. Im Rahmen des 400. Havengeburtstages erinnert der Bremer Löffelschnitzer an diese Zeit.
HAVENSCHLEMMEREI | ab 11 Uhr
Zu jedem runden Geburtstag gehören kulinarische Köstlichkeiten. Ob leckerer Flammkuchen, deftige Bratwurst oder Fischbrötchen. Natürlich gibt’s auch was, um den Durst zu stillen, ein kleines Helles oder ein vollmundiger Roter und natürlich Softdrinks in allen Variationen. An diesem Wochenende kann die Küche also kalt bleiben – Vegesack hält alles bereit, was satt macht und schmeckt.
Infostand und Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklung | 12:00 – 18:00
Stand der Senatorin für Stadtentwicklung, Havenseite Geschichtenhaus
Informieren Sie sich über die zahlreichen Stadtplanungsprojekte rund um Bahnhof und Haven. Die Experten der zuständigen Behörden zeigen Pläne, beantworten Fragen und nehmen Ihre Meinungen auf.
Insider-Führungen | 13:30 & 15:30:
Jew. ab Infostand SKUMS. So haben Sie Vegesack wahrscheinlich noch nicht kennengelernt. Auf geführten Rundgängen, die jeweils 60-90 Min. dauern, erhalten Sie neue Einblicke in gewohnte Anblicke. Garantiert und gut geführt….
Grohner Düne | 13:30 & 15:30:
Einblicke in die Grohner Dühne mit Quartiersmanager Christian Ganske
Schönebecker Aue | 13:30 & 15:30:
Potenziale der Schönebecker Aue, in Bezug auf Natur, Hochwasser- und Klimaschutz.
Jugendbeirat Vegesack | 12:00 – 18:00
Havenseite Geschichtenhaus
Der Jugendbeirat Vegesack hat sich neu gegründet. Mitreden und mitmachen, die Interessen der Jugendlichen vertreten –
erfahrt mehr am Stand, die Gruppe ist offen für neue Ideen und Leute.
Vegesacker Haven
Freitag ist Feier-Tag! Mit Soul und Rockhymnen zum Mitgrooven und Mitbrüllen starten wir krachend in die tollen drei Tage. Alles gratis und mit Liebe. Auf geht´s ins große Vestwochenende!
FLYING SOUL TOASTERS | 19.00 UHR
Seit 1994 macht die Band mit Soul, tanzbarem Rhythm, Blues und Funk von sich reden. Klassiker von Tina Turner und James Brown tauchen im Repertoire ebenso auf wie die Musik von Aretha Franklin, Ray Charles und Adele oder Soul-Adaptionen der White Stripes, Duffy und anderen Interpreten, deren Musik bis heute nichts von ihrer Kraft und Intensität verloren hat. Sänger Anthony Carney, Bremer mit amerikanischen Wurzeln, und die deutsche Sängerin Sandra van Detten bilden ein Duo, in dem beide nicht nur gemeinsam, sondern auch alleine zu überzeugen wissen.
AFTERBURNER | 21.30 UHR
Hier wird nicht lange gefackelt: Die Band zündet, sobald sie die Bühne betritt und man
spürt sofort die geballte Energie der Hits aus 50 Jahren Musikgeschichte. Die sechs Vollblutmusiker stehen für kreative Rockinterpretationen bekannter internationaler Songs, verbunden mit einer explosiven Liveshow. Mehr als 25 Jahre Bühnenerfahrung tun ein Übriges. Seit 1996 sind die Afterburner mit Club-Gigs und Festivals bis hin zu Auftritten als Vorgruppe von Uriah Heep, Manfred Mann’s Earth Band, The Hooters, Roger Hodgson zu einem festen Bestandteil der Musikszene geworden.
Freitag ist Feier-Tag! Mit Soul und Rockhymnen zum Mitgrooven und Mitbrüllen starten wir krachend in die tollen drei Tage. Alles ...
Festbühne Havenwald
Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes gelangt über die Schönebecker Aue ins Hafenbecken. Die Bachanbindung selbst ist nicht unproblematisch, aber trotz aller Naturferne stellt sie eine wichtige Verbindung zwischen dem Geestbach und der Weser dar. Z.B. müssen wandernde Fischarten den Hafen passieren, um im Oberlauf der Schönebecker Aue ablaichen zu können.
Die Ökologiestation Bremen bietet anlässlich des 400. Geburtstages des Vegesacker Hafens ab Ende Mai 2022 fünf Veranstaltungen für Kinder und/oder Familien an. Sie dauern jeweils ca. 2 Stunden und finden alle an verschiedenen Abschnitten der Schönebecker Aue statt. Sie bieten Kids & Co. eine Erlebnisreise durch den Lebensraum Bach und greifen beispielsweise die Themen Wassertierbestimmung, Bachrenaturierung oder Bachhistorie auf.
Weitere Informationen und Termine hier.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes ...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Früher gab es eine artenreiche Wasserfauna in der Schönebecker Aue. Auch Neunaugen wurden häufig gesichtet. Durch Lebensraumzerstörung waren sie und viele andere Wassertierarten selten geworden. Zeigen Renaturierungsmaßnahmen mittlerweile ihre Wirkung? Wir machen uns mit Keschern, Lupen und Bestimmungsliteratur auf den Weg, um zu untersuchen, welche kleinen und großen Wassertiere hier anzutreffen sind. Finden wir Bachneunaugen? Oder vielleicht Flussneunaugen, die von der Weser kommend über den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue gewandert sind?
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bitte Gummistiefel mitbringen
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Früher gab es eine artenreiche Wasserfauna in der Schönebecker Aue. Auch Neunaugen wurden ...
Bremen-Schönebeck, an der Straße „Braut-Eichen“ auf der Brücke über die Schönebecker Aue
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der Schönebecker Aue geht es nicht an allen Stellen gleich gut. Auf ihrem letzten Kilometer verläuft sie begradigt und mit künstlichen Uferbefestigungen versehen, bevor sie unter dem Bahnhofsvorplatz durch einen Schacht fließt und in den Vegesacker Hafen mündet. Ein naturferner Bachabschnitt, der nur wenigen Wasserbewohnern gefällt! Ganz anders sieht es im Mittel- und Oberlauf aus.
An verschiedenen Stellen der Schönebecker Aue wollen wir untersuchen, wie es dem Bach geht. Aus dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Wasserorganismen können wir Rückschlüsse auf die Gewässergüte ziehen.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Gummistiefel mitbringen!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der Schönebecker Aue geht es nicht an allen Stellen gleich gut. Auf ihrem ...
Ökologiestation
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren.
Bei der Aue-Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen ...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, EcoSURV.Hein – Angewandte Fisch- & Gewässerökologie
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange ...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen im Grünen ein.
Entdecken Sie Spannendes rund um die Hammersbecker Wiesen, das Schönebecker Auetal, die Ritterhuder Hammewiesen und das Naturschutzgebiet Eispohl. Die fachkundigen Guides erzählen Ihnen Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt, die Artenvielfalt und ihren Erhalt dieser im Bremer Norden und dessen Umland.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Termine und weitere Infos gib es hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden gibt es hier.
Foto: Biolandhof Blumenthal
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen ...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend beschäftigt er sich mit Malerei und möchte dabei die Seele von Mensch und Tier darstellen. Der Künstler verwendet bei seiner Arbeit hauptsächlich Pastelle, die einen besonders weichen und intensiven Farbauftrag ermöglichen. Sein Werk umfasst auch Landschaftsimpressionen und Darstellungen im Surrealismus.
Weitere Informationen und Termine hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden hier.
Foto: Edeltraud Hennemann
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend ...
Lichthof Kunstfabrik
Stader Landstraße 64, 28719 Bremen