Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus
Gawelczyk erzählt über die Seefahrten und über die Spuren des Vegesacker Kapitäns.
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus
Gawelczyk erzählt über die ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Freuen Sie sich auf Döntjes rund um den Vegesacker Hafen. Hafenmeister Hannes Hansen erzählt
Geschichten aus längst vergangener Zeit, wenn ihn seine Frau Meta zu Wort kommen lässt.
20-minütiger Walking Act mit Martin Gresselmeyer und Petra von Seggern, Start am Utkiek.
Freuen Sie sich auf Döntjes rund um den Vegesacker Hafen. Hafenmeister Hannes Hansen erzählt
Geschichten aus längst vergangener Zeit, wenn ...
Am Utkiek
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen im Grünen ein.
Entdecken Sie Spannendes rund um die Hammersbecker Wiesen, das Schönebecker Auetal, die Ritterhuder Hammewiesen und das Naturschutzgebiet Eispohl. Die fachkundigen Guides erzählen Ihnen Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt, die Artenvielfalt und ihren Erhalt dieser im Bremer Norden und dessen Umland.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Termine und weitere Infos gib es hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden gibt es hier.
Foto: Biolandhof Blumenthal
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen ...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die Auemündung als natürlicher Hafen waren ideale Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung, Handel und Schifffahrt.“ (Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft (1990): Vegesack. Herausgeber: Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Konzept Wendelin Seebacher, S.9)
Führung von der Auemündung im Vegesacker Hafen durch das Schönebecker Auetal, vorbei am Wohnhaus der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck, dem artenreichen Auengrünland bis zum Schönebecker Schloss.
Führung kostenlos
Christian Schiff (Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz), Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Anmeldung
Biolandhof Ulli & Carola Vey
E-Mail carolaveyqh@aol.com,
SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die ...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)