„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und...
St. Magnus
Begegnungsstätte St. Magnus, Unter den Linden 24
„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und Alt ein. Alle sind herzlich willkommen! Schaut umsonst & draußen einen interessanten Film – und kommt miteinander ins Gespräch. Gemeinsam mit den Löschteams bauen wir ein Wanderkino mit Sitzgelegenheiten, Catering und Feuerkorb auf.
Die Bremer Journalistin und Dokumentarfilmerin Annette Wagner hat diese OpenAir-Event im Auftrag der Diakonie Bremen entwickelt. Sie bringt interessante TV-Porträts und -reportagen mit, die sie für ARD, ZDF und arte gedreht hat: halbstündige Filme über brennende Themen der Zeit und inspirierende Alltagshelden. Der Clou vor Ort: Das Publikum darf seinen Wunschfilm auswählen. Auf dem Videoscreen des Bulli TS von 1967: Eine Szene aus „Lieber glücklich als rein?“ mit Biobauer Herbert Fleck, der dem Kuhausbeuten abgeschworen hat und dem tier- und umweltfreundliche Milchwirtschaft wichtiger sind als Profit.
Foto: Tim Scholz (EVEN-T-s Veranstaltungstechnik)
Montage: Annette Wagner
Jürgen Stein ist der Projektleiter der Diakonie Bremen für innovative Veranstaltungs-formate aus Mitteln des EU-Fonds From Isolation to Inclusion. Acht Nordseeanrainer-Länder beschreiten derzeit unkonventionelle Wege, um Menschen in Norwegen, Schweden, Schottland, Belgien und anderswo, die sich durch Corona-Vorsichtsmaßnahmen oder veränderte Lebens- und Arbeitsumstände in den vergangenen zwei Jahren zurück gezogen haben, wieder zusammen und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Die Bremer Crossmedia-Journalistin und Entwicklerin von Begegnungs- und Bildungsprojekten Annette Wagner hat sich das mobile Nachbarschaftskino Wo brennt’s? für den Bremer Norden ausgedacht und die Kooperationspartner dafür gefunden. Die Eventreihe startet am Sa, 09.07.2022, 14 – 17 Uhr, vor dem Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack in der Weserstraße 33. Bei Regen rollen die Löschfahrzeuge raus – und Videobulli und Publikum ziehen in die Fahrzeughalle um.
Bei den Vorrecherchen für ihre Veranstaltungsreihe stellten Stein und Wagner fest: Isoliert fühlen sich im Jahr 2022 nicht nur Ältere, sondern auch Junge. Wer mehr Zeit mit Sozialen Medien verbringt als mit echten Lebewesen oder wer sein Essen nur noch über Online-Lieferdienste bezieht und nicht mehr auf dem Markt oder im Laden einkauft, vermisst echten Austausch und anregende Gespräche irgendwann genau so wie ältere Menschen, deren Angehörige und Freunde verstorben sind oder die keine weiten Strecken mehr zu Fuß gehen können.
Annette Wagner bekennt: „Zwei Jahre Homeoffice mit ZOOM-Konferenzen und Email-Kommunikation ohne realen persönlichen Austausch – das war auch für mich eine echte Herausforderung. Mich mit anderen Menschen zu treffen, gemeinsam zu lachen und Gedanken auszutauschen – das ist für mich so lebensnotwendig wie essen und trinken.“
„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und ...
St. Magnus
Begegnungsstätte St. Magnus, Unter den Linden 24
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche Intelligenz, buten und binnen, Nordsee und Gelber Ozean, dazwischen Gebirge und Landschaften sowie Kriege und Liebe.
Texte von AutorInnen vor Ort
und von bekannten Dichtern und Schriftstellerinnen
regelmäßig am Donnerstag um 18 Uhr
Ende Mai bis September
Eintritt frei – Spende erbeten
Organisation: Heide Marie Voigt und Eva Hütter
in Zusammenarbeit mit dem Nautilus e.V
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche ...
Auf der Signalstation, Weserpromenade
Martin Mader: Seebärgeschichten aus Vegesack.
Erzählt werden Döntjes und Wissenswertes aus der Historie Vegesacks für Jung und Alt.
Eintritt: kostenlos
Martin Mader: Seebärgeschichten aus Vegesack.
Erzählt werden Döntjes und Wissenswertes aus der Historie Vegesacks für Jung und Alt.
Eintritt: kostenlos
...
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Helmut Stapel: Leuchttürme an der Unterweser.
Der Autor war „im Gespräch“ mit 18 Leuchttürmen an der Unterweser und erzählt von ihrer Vergangenheit mit vielen spannenden, lustigen und teils kuriosen Geschichten.
Eintritt: 4 €
Helmut Stapel: Leuchttürme an der Unterweser.
Der Autor war „im Gespräch“ mit 18 Leuchttürmen an der Unterweser und erzählt von ihrer ...
Buchhandlung Ottoundsohn
Breite Str. 21, 28757 Bremen
Einmal im Monat nehmen unsere Kapitäne der LeseMeere Kinder zwischen 5 und 7 Jahren mit auf spannende Expeditionen durch fantastische Bücherwelten. Am Samstag, den 14.05.2022 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek Bremen-Vegesack lustige, gruselige und actionreiche Bilderbuchgeschichten. In den Büchern geht es um Abenteuer auf hoher See, Wellen, Strand, Piraten und Schiffe.
Eintritt: kostenlos
Illustration: JOBALOU
Einmal im Monat nehmen unsere Kapitäne der LeseMeere Kinder zwischen 5 und 7 Jahren mit auf spannende Expeditionen durch fantastische ...
Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen
Lust, mal wieder etwas vorgelesen zu bekommen? Der Vegesacker Buchhändler Martin Mader hat in loser Reihe Autoren und Autorinnen aus der Region zu Gast, die Spannendes und Interessantes aus ihren Werken zum Besten geben – vieles mit engem Bezug zur (maritimen) Historie des Standorts Bremen, seiner Stadtteile und zur Umgebung.
Einmal zuhören bitte:
Fr., 25.03., 19.30 Uhr
Laura Cwiertnia: „Auf der Straße heißen wir anders“
Die Autorin stammt aus Bremen-Nord und schreibt über ihre Kindheit in Vegesack, die auch in Verbindung mit anderen Städten und Ländern wie Istanbul und Armenien steht.
Eintritt: 10 Euro
Sa., 23.04., 16 Uhr
Bücherplausch mit Katja Poushirazi, Leiterin des Overbeck-Museums in Vegesack, zum Welttag des Buches.
Eintritt: 8 Euro
Fr, 29.04., 19.30 Uhr
Patricia Brandt: „Küstenhuhn“
Die Autorin lebt in der Nähe von Bremen-Nord und hat sich auf Krimis mit norddeutschem Bezug spezialisiert. „Küstenhuhn“ ist ihr dritter Roman und feiert an diesem Tag Buchpremiere in Bremen.
Eintritt frei
Fr., 06.05., 19 Uhr
Asmut Brückmann: Bremen, Geschichte einer Hansestadt
Eine Lesung mit begleitender Fotodokumentation.
Eintritt: 8 Euro
Sa., 07.05., 16 Uhr
Frauke Wilhelm: AG-Weser
Frauke Wilhelm versteht es, ihre Zuhörerschaft mit lebendigen Vorträgen zu begeistern. Das wird ihr auch an diesem Nachmittag gelingen, wenn sie von der berühmten ehemaligen Schiffswerft in Bremen-Gröpelingen erzählt.
Eintritt: 8 Euro
So, 08.05., 15 und 16 Uhr
Martin Mader: Seebärgeschichten aus Vegesack.
Erzählt werden Döntjes und Wissenswertes aus der Historie Vegesacks für Jung und Alt.
Eintritt frei
Do., 12.05., 19.30 Uhr
Egbert Heiß: Liebe und Krieg, Feldpostbriefe meiner Eltern.
2020 entdeckte der ehemalige Geschichtslehrer auf dem Dachboden eine Kiste mit rund 1.500 Briefen aus einer bewegten Zeit und beschloss, ein Buch darüber zu schreiben. Kurz vor dem Festwochenende zum 400. Havengeburtstag präsentiert er Auszüge daraus.
Eintritt: 8 Euro
Fr., 27.05., 19.30 Uhr
Jochen Windheuser: Im Bauch des Schulschiffs.
Der Autor präsentiert Auszüge aus seinem Krimi, der sich um den stolzen, 1927 gebauten Dreimaster dreht – er lag viele Jahre in Vegesack vor Anker.
Eintritt: 8 Euro
Do, 02.06., 19.30 Uhr
Helmut Stapel: Leuchttürme an der Unterweser.
Der Autor war „im Gespräch“ mit 18 Leuchttürmen an der Unterweser und erzählt von ihrer Vergangenheit mit vielen spannenden, lustigen und teils kuriosen Geschichten.
Eintritt: 8 Euro
Foto: Matthias Sabelhaus
Lust, mal wieder etwas vorgelesen zu bekommen? Der Vegesacker Buchhändler Martin Mader hat in loser Reihe Autoren und Autorinnen aus ...
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Jochen Windheuser: Im Bauch des Schulschiffs.
Der Autor präsentiert Auszüge aus seinem Krimi, der sich um den stolzen, 1927 gebauten Dreimaster dreht – er lag viele Jahre in Vegesack vor Anker.
Eintritt: 8 €
Jochen Windheuser: Im Bauch des Schulschiffs.
Der Autor präsentiert Auszüge aus seinem Krimi, der sich um den stolzen, 1927 gebauten Dreimaster ...
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Wilko Jäger: Sagen und Legenden aus Bremen-Nord
Eintritt: 8 €
Wilko Jäger: Sagen und Legenden aus Bremen-Nord
Eintritt: 8 €
...Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Egbert Heiß: Liebe und Krieg, Feldpostbriefe meiner Eltern.
2020 entdeckte der ehemalige Geschichtslehrer auf dem Dachboden eine Kiste mit rund 1.500 Briefen aus einer bewegten Zeit und beschloss, ein Buch darüber zu schreiben. Kurz vor dem Festwochenende zum 400. Havengeburtstag präsentiert er Auszüge daraus.
Eintritt: 8 €
Egbert Heiß: Liebe und Krieg, Feldpostbriefe meiner Eltern.
2020 entdeckte der ehemalige Geschichtslehrer auf dem Dachboden eine Kiste mit rund 1.500 ...
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)