Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit...
Schloss Schönebeck (Im Dorfe 3, 28757 Bremen)
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Am 18. Juni findet zum 21. Mal die Lange Nacht der Bremer Museen...
Bremen-Nord
Die Lange Nacht der Bremer Museen geht in die nächste Runde: unter dem Motto...
Bremen-Nord
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit dem Bremer Focke Museum und dem Staatsarchiv Bremen macht Zeitgeschichte lebendig.
„400 Jahre Vegesacker Hafen“
Vor nun 400 Jahren wurde der Vegesacker Hafen in Betrieb genommen. Die Gründung im Jahr 1622 sicherte Bremens Verbindung zur Seeschifffahrt, von der die Stadt durch die zunehmende Versandung der Weser drohte, abgeschnitten zu werden. Für Bremen nahm die Anlage damit die zentrale Aufgabe eines Vorhafens ein, war aber zugleich eine eigenständige Einheit. Der thematische Rundgang durch 400 Jahre Geschichte des Hafens zeigt seine Entstehung und wechselnde Funktionen im bremischen Hafensystem. Dargestellt wird der Wechsel politischer Systeme, die Blütezeit durch Handel, Schiffsbau und Stationierung der Walfangflotte bis hin zum beginnenden Niedergang seiner Bedeutung nach der Gründung Bremerhavens 1827. Die Ausstellung setzt die Erzählung der Geschichte bis hin zur Gründung des historischen Museumshafens fort.
30.04.2022, 15 Uhr: Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum Schloss Schönebeck
15.05.2022: Walking Act zur Geschichte des Hafens
27.08.2022: Talkrunde mit Peter Schenk im Schloss Schönebeck unter dem Titel „Da geht’s lang“. Ein Gespräch mit Lotsen der Weser und Außenweser.
28.08.2022, 15 Uhr: Vortrag im Focke-Museum. „Alltag und Gefahren an Bord eines Handelsschiffes. Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves“. Hans Christian Küchelmann. Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro, Gruppen ab 10 Personen: 4 Euro pro Person
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Sa. von 15 bis 17 Uhr, So. von 10.30 bis 17 Uhr
Foto: Heimatmuseum Schloss Schönebeck, Klaus Gawelczyk
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit ...
Schloss Schönebeck (Im Dorfe 3, 28757 Bremen)
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend beschäftigt er sich mit Malerei und möchte dabei die Seele von Mensch und Tier darstellen. Der Künstler verwendet bei seiner Arbeit hauptsächlich Pastelle, die einen besonders weichen und intensiven Farbauftrag ermöglichen. Sein Werk umfasst auch Landschaftsimpressionen und Darstellungen im Surrealismus.
Weitere Informationen und Termine hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden hier.
Foto: Edeltraud Hennemann
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend ...
Lichthof Kunstfabrik (Stader Landstraße 64, 28719 Bremen)
Retro-Metro sind Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier. Die Musik im neuen Duoprojekt des Bremer Pianisten und des Hamburger Schlagzeugers bewegt sich zwischen Improvisation und minimalistischer Komposition im Spektrum von Jazz und Klassik. Unter Verwendung zahlreicher Instrumente erschaffen die beiden vielseitigen Tonkünstler farbenreiche Klanglandschaften zu den Fragmenten des Stummfilms 20.000 Meilen unter dem Meer. Einrichtung: Peter Schenk
Die Zuschauer:innen werden auf eine musikalische Filmreise eingeladen. Der 1916 von Universal produzierte Stummfilm von Stuart Paton 20.000 Meilen unter dem Meer war das erste große Special Effects Spektakel der Filmgeschichte. „Einer der besten Jules Vernes Verfilmungen“ FILMDIENST
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Peter Schenk
Retro-Metro sind Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier. Die Musik ...
Am Utkiek
Am 18. Juni findet zum 21. Mal die Lange Nacht der Bremer Museen statt. Unter dem Motto „Vom Hören Sehen“ nehmen auch wieder zahlreiche Museen und Ausstellungsorte im Bremer Norden teil. Die Anreise mit dem Rad ist per Fähre, Hal över Schiff No.2 oder mit der Regio-S-Bahn möglich.
Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen und genießen Sie die Lange Nacht der Bremer Museen bei der Entdeckung des Bremer Nordens.
Informationen zu den Fahrplänen, Tickets und dem Programm finden Sie unter www.der-bremer-norden.de
Am 18. Juni findet zum 21. Mal die Lange Nacht der Bremer Museen ...
Bremen-Nord
Reisen Sie mit dem Hanse Pfeyfferey Ensemble zurück ins 17. Jahrhundert und erleben Sie die Zeit des Hafenbaus musikalisch und szenisch begleitet. Rund um den mit geheimnisvollen Objekten inszenierten und illuminierten Hafen erklingt festliche und nächtliche Musik aus der Zeit des Frühbarocks. Das historistische Bläserensemble gepaart mit Gesang entführt seine Zuhörer:innen in eine bereits vergangene Zeit. Die Besucher:innen sollten ihre Umgebung jedoch aufmerksam beobachten: mit etwas Glück erscheinen ihnen geheimnisvolle Hafengeister.
Hanse Pfeyfferey Ensemble
Seit der frühen Neuzeit gab es in vielen Städten Stadtpfeifer, sie begleiteten Prozessionen, Feiern, Bälle, und verschiedenste Ereignisse der Stadt auf lauten Blasinstrumenten. Die Musiker lieferten hierfür mit ihrer Tonkunst den feierlichen oder lustvollen Rahmen. Das junge Hanse Pfeyfferey Ensemble hat sich auf improvisierter Musik spezialisiert, damals wie heute wird ein Großteil der Livemusik auf Tanzveranstaltungen nicht vom Notenblatt gespielt. Das eröffnet die Möglichkeit das Repertoire auch an ungewöhnlichen Orten zum Klingen zu bringen. Dabei ist dem jungen Bremer Ensemble, fast alle Absolventen der Bremer Musikhochschule, der persönliche Kontakt zum Publikum besonders wichtig.
Besetzung: Laura Dümpelmann – Schalmey, Alexandra Mikheeva – Trompete und Zugtrompete, Katrin Zolnhofer – Posaune, Lilli Pätzold – Zink, Patrice Boileau – Zink und Trompete, Dávid Budai – Streichinstrumente und den Sänger:innen Julie Comparini – Alt, Manja Stephan – Sopran, Benjamin Kirchner – Tenor, Julian Redlin – Bass sowie der StelzenSippe des Kulturladens Huchting.
Einrichtung: Peter Schenk
Das Konzert findet im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen statt.
Ausführliche Informationen zum weiteren Rahmenprogramm im Bremer Norden finden Sie unter „Vom Hören Sehen“ – Die Lange Nacht der Bremer Museen
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Juan Luis Truillo
Reisen Sie mit dem Hanse Pfeyfferey Ensemble zurück ins 17. Jahrhundert und erleben Sie die Zeit des Hafenbaus musikalisch und ...
Vegesacker Hafen
Die Lange Nacht der Bremer Museen geht in die nächste Runde: unter dem Motto „Vom Hören Sehen“ haben auch zahlreiche Museen und Galerien im Bremer Norden am 18. Juni ihre Türen bis weit in die Nacht geöffnet. Die Besucher:innen können neben den Museen und Galerien auch ein buntes Rahmenprogramm an Land und zu Wasser entdecken. Hierbei wird nicht nur die Nacht selbst, sondern auch die An- und Abreise zu einem echten Erlebnis. Die 21. Lange Nacht der Bremer Museen freut sich auf Ihren Besuch!
Denkort Bunker Valentin
Galerie Waller
havengalerie
Kränholm
Overbeck Museum
Schloss Schönebeck
Vegesacker Geschichtenhaus
Die Einrichtungen sind bis 1 Uhr morgens geöffnet.
Die Tickets sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen/Ausstellungen, im Pressehaus des Weser Kuriers und der Norddeutschen sowie in den Tourist-Informationen der BTZ, am Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus und bei Hal över am Martinianleger.
Preise:
Erwachsene 12 €
Ermäßigt 9 €
Familie 24 €
Familie ermäßigt 18 €
Single Familie 12 €
Late-Night-Ticket 6 €
Die Eintrittsbänder der Langen Nacht sind gleichzeitig Fahrkarten. Sie berechtigen zur unentgeltlichen Nutzung aller VBN Bus- und Bahnlinien im Tarifgebiet 1* von 17 Uhr bis 3 Uhr sowie der Schiffs-Shuttles auf der Weser. Ausführliche Möglichkeiten zur An- und Abreise zur Langen Nacht der Bremer Museen im Bremer Norden, finden Sie hier.
*Personenbeförderung mit dem Lange Nacht Bändchen kostenlos, Fahrradticket bei der Regio-S-Bahn erforderlich
Der Bremer Norden bietet Rund um die Lange Nacht der Bremer Museen ein umfangreiches Rahmenprogramm an. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser: Lassen Sie sich von einem vielfältigen und erlebnisreichen Programm überraschen!
Weitere Informationen und das Rahmenprogramm gibt es hier.
Im Rahmen des Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen-Nord. Mehr Infos
zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Juan Luis Truillo
Die Lange Nacht der Bremer Museen geht in die nächste Runde: unter dem Motto ...
Bremen-Nord