Die Dixieland – Jazz & Swing Tage 2021 am Lesumhafen wurden durch eine Kooperation mit dem Festival Folk im Park...
Am Lesumhafen, mit der Bahn (Ausstieg Bremen-Lesum, Fußweg vom Bahnhof ca. acht Minuten) oder mit den Buslinien 90 und 94 (Haltestelle „Zur Lesumer Kirche“).
Mit musikalischer Begleitung starten die launigen Tauchgänge durch die gestalterische Entwicklung der Fotografie. Von den Vorläufern wie der Laterna Magica,...
Havengalerie (Alte Hafenstraße 27, 28757 Bremen-Vegesack)
Ein Gespräch mit Kapitän Marc Petrikowski und Dr. Frederic Theis, Deutsches Schiffahrtsmuseum
Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier und Synthesizer
Moderation: Peter Schenk
Die ersten Weserlotsen gab es nachweislich bereits 1720, als das Fedderwarder
Fahrwasser das Hauptfahrwasser der Weser war. Ungewöhnlich ist für heutige
Lotsen schon der Weg zur Arbeit: Sich vom Hubschrauber bei Windstärke 11 auf ein
fahrendes Schiff abseilen zu lassen ist sicher auch gewöhnungsbedürftig. Für
Kapitän Marc Petrikowski, Mitglied der Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade, ist das
allerdings Alltag. Die Schiffe, die er mit viel Fingerspitzengefühl täglich sicher in den
Hafen bringt, werden immer größer und technisch komplexer. Der leidenschaftliche
Kapitän ist auch leidenschaftlicher Fotograf, auf seinen Reisen als Kapitän mit den
Forschungsschiffen HEINICKE und AURORA hat er beindruckende Bilder
eingefangen, die an diesem Abend auch zu sehen sein werden.
Alte Seekarten voller seltsamer Meeresungeheuer sehen beeindruckend aus. Dr.
Frederic Theis forscht am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für
Maritime Geschichte wie sich Seekarten im Laufe der Zeit verändert haben.
Seekarten waren und sind wesentliche Hilfsmittel für sichere und effiziente
Seereisen. Dennoch sind diese maritimen Wissensdinge noch immer wenig
erforscht, obwohl die Meereskarten eine wichtige Rolle bei der Geschichte der
Globalisierung vom Wasser aus spielten.
Foto: Thomas Herbrich
Ein Gespräch mit Kapitän Marc Petrikowski und Dr. Frederic Theis, Deutsches Schiffahrtsmuseum
Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier ...
Heimatmuseum Schloss Schönbeck
Die Dixieland – Jazz & Swing Tage 2021 am Lesumhafen wurden durch eine Kooperation mit dem Festival Folk im Park bereichert. 2022 sollen die musikalischen Klänge an drei Tagen die Gäste erfreuen.
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Öffnungszeiten:
Freitag, 26.08.2022 – 17 – 24 Uhr
Samstag, 27.08.2022 – 16 – 24 Uhr
Sonntag, 28.08.2022 – 11 – 18 Uhr
Foto: H&W weserevents
Die Dixieland – Jazz & Swing Tage 2021 am Lesumhafen wurden durch eine Kooperation mit dem Festival Folk im Park ...
Am Lesumhafen, mit der Bahn (Ausstieg Bremen-Lesum, Fußweg vom Bahnhof ca. acht Minuten) oder mit den Buslinien 90 und 94 (Haltestelle „Zur Lesumer Kirche“).
Mit musikalischer Begleitung starten die launigen Tauchgänge durch die gestalterische Entwicklung der Fotografie. Von den Vorläufern wie der Laterna Magica, über frühe fotografische Verfahren bis hin zur 3D-Fotografie spannt Peter Schenk einen Bogen zur zeitgenössischen Fotokunst. Er beleuchtet die Beziehung von Fotografie und Malerei und geht auf die Entwicklungen der Gegenwartskunst ein – beispielsweise auf Werke von Peter Lik oder Andreas Gursky, die auf Auktionen zu Rekordpreisen in Millionenhöhe gehandelt werden.
Anmeldung: T 0421 – 692 008 96
Peter Schenk arbeitet seit über 30 Jahren als Foto-Ausstellungskurator und Regisseur und hat keinen eigenen Fotoapparat. Jenny Westman studierte Musikwissenschaft und Geschichte in Stockholm und Viola da Gamba in Bremen. Sie arbeitet als Solistin und Kammermusikerin mit den Schwerpunkten Improvisation und Neue Musik.
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Toni Frissel; Modeaufnahme, Weeki Wachee, Florida 1947
Mit musikalischer Begleitung starten die launigen Tauchgänge durch die gestalterische Entwicklung der Fotografie. Von den Vorläufern wie der Laterna Magica, ...
Havengalerie (Alte Hafenstraße 27, 28757 Bremen-Vegesack)
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten zusammen, die mit maritimen Themen verbunden sind.
Es werden Geschichten und Gedichte vorgelesen. Lieder aus verschiedenen Zeiten gesungen, im Chor oder solistisch. Begleitet von einer kleinen Combo von Musikern, die auf Klavier, Klarinette, Schlagzeug, Bass und Flöte spielen. Ein gemütlicher Abend in maritimem Ambiente.
Eintrittspreise:
Vorverkauf 12 €, erm. 9 €
Abendkasse: 15 €, erm. 12€
Tickets:
Buchhandlung Otto & Sohn, Breite Str. 21-22, Tel. 0421-6611610
oder www.statt-theater-vegsack.de
Termine:
Freitag, den 26.08.22
Samstag, den 27.08.22
Freitag, den 02.09.22
Samstag, den 03.09.22
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Foto: vege.net GmbH
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten ...
Galerie Café im Vegesacker Geschichtenhaus (Zum Alten Speicher 5a, 28759 Bremen)
Bremens Metal-Szene erhebt sich! Mit HELLSEATIC gründete sich ein Kollektiv aus Bremer Musikern und Veranstaltern, um den Metalfans der Hansestadt und darüber hinaus endlich das Festival zu geben, das sie verdienen.
Am 9. und 10. September 2022 bringen Bands aus Thrash, Death, Doom und Black bis hin zu Post Metal und artverwandten Genres das Gelände der Bremer Woll-Kämmerei in Blumenthal zum Beben. Das ehemalige Industriegelände an der Weser mit seinen teils denkmalgeschützten und verlassenen Gebäuden bietet dafür die perfekte Kulisse. Die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Blumenthal und die hervorragende Anbindung an den ÖPNV, sowie Radwege direkt am Festivalgelände geben Besuchern die Möglichkeit, klimafreundlich anzureisen und es wird Camping-Möglichkeiten auf dem Gelände geben.
Geplant sind mindestens 14 Acts an zwei Tagen. Bisher bestätigte Acts (stand 07.02.22):
MANTAR | THE OCEAN | KONVENT | NECROTTED | NEÀNDER | KABBALAH | FEAR CONNECTION | JUDAS HENGST
Weitere Infos und Updates siehe www.hellseatic.de
Das HELLSEATIC versteht sich als Festival für alle Fans von harter und extremer Musik. Toleranz, Solidarität, Inklusion und soziales Miteinander sind den Machern ein wichtiges Anliegen. So wird das Festivalgelände barrierefrei gestaltet, um allen Besuchern ein unvergessliches Festivalerlebnis zu ermöglichen. Gleichzeitig wird jegliche Art von Ausgrenzung wie Rassismus, Faschismus, Sexismus oder Trans- und Homophobie nicht toleriert.
Foto: blackwork.de
Bremens Metal-Szene erhebt sich! Mit HELLSEATIC gründete sich ein Kollektiv aus Bremer Musikern und Veranstaltern, um den Metalfans der Hansestadt ...
Kämmerei-Quartier (ehemals BWK) in Blumenthal
Über zwei Jahrzehnte hinweg hat sich das Open-Air-Event rund um die Maritime Meile in Bremens „seetauglichstem“ Stadtteil Vegesack ungebremst zu einem Jahreshighlight im hansestädtischen Veranstaltungsprogramm entwickelt – sowohl was die musikalische Bandbreite angeht als auch in punkto Beliebtheit und Anziehungskraft. Kommen doch Jahr für Jahr rund 100.000 Besucher an die nordbremer Weser, um bei fetzigem Irish- und Scottish-Rock, keltischer Folklore und Bluegrass vom Feinsten abzufeiern, zur Abkühlung zwischendurch auch mal einer sanften Ballade zu lauschen und ein Rahmenprogramm aus Kultur und Kulinarik zu genießen. Gemeinsam ist allem musikalischen Liedgut der Ursprung: Die Shanties – sie thematisieren als Lieder der Seeleute früherer Zeiten die schwere Arbeit an Bord, Liebe und die Sehnsucht nach der Angebeteten zu Hause.
Bands und Künstler aus aller Welt treffen jeweils am ersten Augustwochenende an der Nordbremer Weser ein, um den maritim geprägten Stadtteil in einen kollektiven Ausnahmezustand zu versetzen. Mehr noch: Das Festival stiftet Identität: Die Menschen, die im Stadtteil leben, ebenso wie Unternehmen und Institutionen vor Ort sind stolz auf seine Leuchtturm-Funktion, das Event betont den maritimen Charakter des Standorts und sichert ihm regelmäßig hohe Aufmerksamkeit.
Hervorgegangen ist das musikalische Mega-Event aus einem kleineren regionalen Kulturfestival, dem Festival Musik Maritim. Birgit und Claus Hartmann, zwei Künstler von der Weserinsel Harriersand, hatten damals eine Galionsfigur für den Segler Kershones gefertigt, was im seinerzeit noch eher kleineren Rahmen mit Musikern aus der unmittelbaren Umgebung gefeiert wurde. Heute kommen Jahr für Jahr sowohl bis zu 35 Gruppen als auch Besucher aus der ganzen Welt nach Vegesack, zehn Bühnen werden bespielt und es gibt rund 170 Konzerte. Die Veranstaltung hat darüber hinaus längst eine wichtige Funktion als Initiator länderübergreifender Kontakte und Freundschaften übernommen, die Nationen und Kulturen verbindet.
Das Konzept, alle Gruppen jeweils für die gesamten drei Festival-Tage nach Vegesack zu holen, ist zudem ein tragendes Element für ein starkes, fast familiäres Zusammengehörigkeitsgefühl der Musiker und Künstler, das sich auch auf Gäste und Publikum überträgt. Auch in diesem Jahr habe man ganz besondere Formationen gewinnen können – selbstverständlich mit einer ausgezeichneten Vielfalt mitreißender Seamusic im Gepäck.
Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Foto: Celkilt
Über zwei Jahrzehnte hinweg hat sich das Open-Air-Event rund um die Maritime Meile in Bremens „seetauglichstem“ Stadtteil Vegesack ungebremst zu ...
Hafenwald
Ein musikalisches Highlight im Geburtstagsprogramm ist die Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“, präsentiert von der Festspieloper Prag. Der stimmgewaltige Gefangenenchor und das dramatische Spiel um Liebe und Macht haben schon Hunderttausende Musikliebhaber begeistert und auch den Besuchern des Spektakels in Vegesack stehen unvergessliche Stunden bevor. Unter freiem Himmel ist die Darbietung der weltberühmten prachtvollen Oper natürlich ein ganz besonderer Genuss.
Foto: Paulis Konzertagentur
Ein musikalisches Highlight im Geburtstagsprogramm ist die Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“, präsentiert von der Festspieloper Prag. Der stimmgewaltige Gefangenenchor ...
Hafenwald
Am Lesumer Ufer den literarischen Worten lauschen und sich dabei die Sonne auf das Gesicht scheinen lassen.
Eintritt: 10 €
Insgesamt sind 150 Plätze verfügbar. Weitere Infos zum Programm gibt es unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: info@lesumer-lesezeit
Telefon: 0421-633799
Whatsapp: 0157-33918591
Kartenreservierungen ebenfalls im Buchgeschäft Lesumer Lesezeit möglich.
Foto: Lesumer Lesezeit
Am Lesumer Ufer den literarischen Worten lauschen und sich dabei die Sonne auf das Gesicht scheinen lassen.
Eintritt: 10 €
Insgesamt sind ...
Auf dem Lesumdeich, Privatgelände Admiral-Brommy-Weg/ Ecke Spielleutestrasse, 28717 Bremen-Lesum
Let’s talk about sea: Die Sängerin und Moderatorin Frauke Wilhelm bittet Bremer und Vegesacker Persönlichkeiten und Originale an den Tresen der Vegesacker Kultkneipe „Fährhaus“ am Utkiek – ein Fleckchen Erde, das einen der schönsten Ausblicke auf die Weser in ganz Bremen garantiert.
Mit ihren Gästen stößt sie auf den alten Haven an und kommt dabei ganz locker mit ihnen ins Plaudern über allerlei Maritimes, Bremen-Nord und den Matjes oder einfach das Leben im Allgemeinen, Musik und Überraschungen sind inklusive. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde Alt-Aumund ist ebenfalls mit von der Partie.
Die Show findet übrigens drinnen und draußen gleichzeitig statt, eine große Leinwand vor der Fährhaus-Tür zeigt, was sich im Inneren abspielt. Also: Ausreden zählen nicht: Hier kann wirklich jede:r eine Menge Spaß haben.
Frauke Wilhelm hat im Vorfeld außerdem den aktuellen Puls des Nordbremer Stadtteils gefühlt und Interviews mit Vegesackern und Vegesackerinnen geführt – und zwar von der Marktfrau bis zum Schiffsführer, von der Hafenkapitänin bis zum Einzelhändler, alles zu einer lebendigen Filmcollage verbunden. Einige Statements der Stammgäste des Fährhauses sollen sogar vertont worden sein…
Uktiek-Show? Wer die verpasst, hat selber schuld!
Gäste:
Lady Bitch Ray aka Dr. in Reyhan Şahin
Wissenschaftlerin, Performance-Künstlerin und Rapperin
Grillmaster Flash aka Christian Wesemann
Bremen Norder Aushängeschild in Sachen derb-klamaukigem Singer Songwriter Poprock
Eintritt: frei
Foto: Frauke Wilhelm
Let’s talk about sea: Die Sängerin und Moderatorin Frauke Wilhelm bittet Bremer und Vegesacker Persönlichkeiten und Originale an den Tresen ...
Fährhaus Vegesack (Am Vegesacker Hafen 14, 28757 Bremen)
Reisen Sie mit dem Hanse Pfeyfferey Ensemble zurück ins 17. Jahrhundert und erleben Sie die Zeit des Hafenbaus musikalisch und szenisch begleitet. Rund um den mit geheimnisvollen Objekten inszenierten und illuminierten Hafen erklingt festliche und nächtliche Musik aus der Zeit des Frühbarocks. Das historistische Bläserensemble gepaart mit Gesang entführt seine Zuhörer:innen in eine bereits vergangene Zeit. Die Besucher:innen sollten ihre Umgebung jedoch aufmerksam beobachten: mit etwas Glück erscheinen ihnen geheimnisvolle Hafengeister.
Hanse Pfeyfferey Ensemble
Seit der frühen Neuzeit gab es in vielen Städten Stadtpfeifer, sie begleiteten Prozessionen, Feiern, Bälle, und verschiedenste Ereignisse der Stadt auf lauten Blasinstrumenten. Die Musiker lieferten hierfür mit ihrer Tonkunst den feierlichen oder lustvollen Rahmen. Das junge Hanse Pfeyfferey Ensemble hat sich auf improvisierter Musik spezialisiert, damals wie heute wird ein Großteil der Livemusik auf Tanzveranstaltungen nicht vom Notenblatt gespielt. Das eröffnet die Möglichkeit das Repertoire auch an ungewöhnlichen Orten zum Klingen zu bringen. Dabei ist dem jungen Bremer Ensemble, fast alle Absolventen der Bremer Musikhochschule, der persönliche Kontakt zum Publikum besonders wichtig.
Besetzung: Laura Dümpelmann – Schalmey, Alexandra Mikheeva – Trompete und Zugtrompete, Katrin Zolnhofer – Posaune, Lilli Pätzold – Zink, Patrice Boileau – Zink und Trompete, Dávid Budai – Streichinstrumente und den Sänger:innen Julie Comparini – Alt, Manja Stephan – Sopran, Benjamin Kirchner – Tenor, Julian Redlin – Bass sowie der StelzenSippe des Kulturladens Huchting.
Einrichtung: Peter Schenk
Das Konzert findet im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen statt.
Ausführliche Informationen zum weiteren Rahmenprogramm im Bremer Norden finden Sie unter „Vom Hören Sehen“ – Die Lange Nacht der Bremer Museen
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Juan Luis Truillo
Reisen Sie mit dem Hanse Pfeyfferey Ensemble zurück ins 17. Jahrhundert und erleben Sie die Zeit des Hafenbaus musikalisch und ...
Vegesacker Hafen