Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Dr. Anne Wesche und Präparator Andreas Vollprecht erzählen die Geschichte des Wals, der am
08. Mai 1669 am Ufer der Lesum strandete. Thematisiert werden dabei die ökologische und
ökonomische Bedeutung von Walen, auch die Präparation und Neu-Hängung des Objekts im
Übersee-Museum.
Dr. Anne Wesche und Präparator Andreas Vollprecht erzählen die Geschichte des Wals, der am
08. Mai 1669 am Ufer der ...
Übersee-Museum Bremen
Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes gelangt über die Schönebecker Aue ins Hafenbecken. Die Bachanbindung selbst ist nicht unproblematisch, aber trotz aller Naturferne stellt sie eine wichtige Verbindung zwischen dem Geestbach und der Weser dar. Z.B. müssen wandernde Fischarten den Hafen passieren, um im Oberlauf der Schönebecker Aue ablaichen zu können.
Die Ökologiestation Bremen bietet anlässlich des 400. Geburtstages des Vegesacker Hafens ab Ende Mai 2022 fünf Veranstaltungen für Kinder und/oder Familien an. Sie dauern jeweils ca. 2 Stunden und finden alle an verschiedenen Abschnitten der Schönebecker Aue statt. Sie bieten Kids & Co. eine Erlebnisreise durch den Lebensraum Bach und greifen beispielsweise die Themen Wassertierbestimmung, Bachrenaturierung oder Bachhistorie auf.
Weitere Informationen und Termine hier.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes ...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Früher gab es eine artenreiche Wasserfauna in der Schönebecker Aue. Auch Neunaugen wurden häufig gesichtet. Durch Lebensraumzerstörung waren sie und viele andere Wassertierarten selten geworden. Zeigen Renaturierungsmaßnahmen mittlerweile ihre Wirkung? Wir machen uns mit Keschern, Lupen und Bestimmungsliteratur auf den Weg, um zu untersuchen, welche kleinen und großen Wassertiere hier anzutreffen sind. Finden wir Bachneunaugen? Oder vielleicht Flussneunaugen, die von der Weser kommend über den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue gewandert sind?
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bitte Gummistiefel mitbringen
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Früher gab es eine artenreiche Wasserfauna in der Schönebecker Aue. Auch Neunaugen wurden ...
Bremen-Schönebeck, an der Straße „Braut-Eichen“ auf der Brücke über die Schönebecker Aue
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der Schönebecker Aue geht es nicht an allen Stellen gleich gut. Auf ihrem letzten Kilometer verläuft sie begradigt und mit künstlichen Uferbefestigungen versehen, bevor sie unter dem Bahnhofsvorplatz durch einen Schacht fließt und in den Vegesacker Hafen mündet. Ein naturferner Bachabschnitt, der nur wenigen Wasserbewohnern gefällt! Ganz anders sieht es im Mittel- und Oberlauf aus.
An verschiedenen Stellen der Schönebecker Aue wollen wir untersuchen, wie es dem Bach geht. Aus dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Wasserorganismen können wir Rückschlüsse auf die Gewässergüte ziehen.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Gummistiefel mitbringen!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der Schönebecker Aue geht es nicht an allen Stellen gleich gut. Auf ihrem ...
Ökologiestation
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren.
Bei der Aue-Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen ...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, EcoSURV.Hein – Angewandte Fisch- & Gewässerökologie
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange ...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen im Grünen ein.
Entdecken Sie Spannendes rund um die Hammersbecker Wiesen, das Schönebecker Auetal, die Ritterhuder Hammewiesen und das Naturschutzgebiet Eispohl. Die fachkundigen Guides erzählen Ihnen Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt, die Artenvielfalt und ihren Erhalt dieser im Bremer Norden und dessen Umland.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Termine und weitere Infos gib es hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden gibt es hier.
Foto: Biolandhof Blumenthal
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen ...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die Auemündung als natürlicher Hafen waren ideale Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung, Handel und Schifffahrt.“ (Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft (1990): Vegesack. Herausgeber: Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Konzept Wendelin Seebacher, S.9)
Führung von der Auemündung im Vegesacker Hafen durch das Schönebecker Auetal, vorbei am Wohnhaus der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck, dem artenreichen Auengrünland bis zum Schönebecker Schloss.
Führung kostenlos
Christian Schiff (Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz), Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Anmeldung
Biolandhof Ulli & Carola Vey
E-Mail carolaveyqh@aol.com,
SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die ...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)