Ein Gespräch mit Kapitän Marc Petrikowski und Dr. Frederic Theis, Deutsches Schiffahrtsmuseum
Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier und Synthesizer
Moderation: Peter Schenk
Die ersten Weserlotsen gab es nachweislich bereits 1720, als das Fedderwarder
Fahrwasser das Hauptfahrwasser der Weser war. Ungewöhnlich ist für heutige
Lotsen schon der Weg zur Arbeit: Sich vom Hubschrauber bei Windstärke 11 auf ein
fahrendes Schiff abseilen zu lassen ist sicher auch gewöhnungsbedürftig. Für
Kapitän Marc Petrikowski, Mitglied der Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade, ist das
allerdings Alltag. Die Schiffe, die er mit viel Fingerspitzengefühl täglich sicher in den
Hafen bringt, werden immer größer und technisch komplexer. Der leidenschaftliche
Kapitän ist auch leidenschaftlicher Fotograf, auf seinen Reisen als Kapitän mit den
Forschungsschiffen HEINICKE und AURORA hat er beindruckende Bilder
eingefangen, die an diesem Abend auch zu sehen sein werden.
Alte Seekarten voller seltsamer Meeresungeheuer sehen beeindruckend aus. Dr.
Frederic Theis forscht am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für
Maritime Geschichte wie sich Seekarten im Laufe der Zeit verändert haben.
Seekarten waren und sind wesentliche Hilfsmittel für sichere und effiziente
Seereisen. Dennoch sind diese maritimen Wissensdinge noch immer wenig
erforscht, obwohl die Meereskarten eine wichtige Rolle bei der Geschichte der
Globalisierung vom Wasser aus spielten.
Foto: Thomas Herbrich
Ein Gespräch mit Kapitän Marc Petrikowski und Dr. Frederic Theis, Deutsches Schiffahrtsmuseum
Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier ...
Heimatmuseum Schloss Schönbeck
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten zusammen, die mit maritimen Themen verbunden sind.
Es werden Geschichten und Gedichte vorgelesen. Lieder aus verschiedenen Zeiten gesungen, im Chor oder solistisch. Begleitet von einer kleinen Combo von Musikern, die auf Klavier, Klarinette, Schlagzeug, Bass und Flöte spielen. Ein gemütlicher Abend in maritimem Ambiente.
Eintrittspreise:
Vorverkauf 12 €, erm. 9 €
Abendkasse: 15 €, erm. 12€
Tickets:
Buchhandlung Otto & Sohn, Breite Str. 21-22, Tel. 0421-6611610
oder www.statt-theater-vegsack.de
Termine:
Freitag, den 26.08.22
Samstag, den 27.08.22
Freitag, den 02.09.22
Samstag, den 03.09.22
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Foto: vege.net GmbH
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten ...
Galerie Café im Vegesacker Geschichtenhaus (Zum Alten Speicher 5a, 28759 Bremen)
Über zwei Jahrzehnte hinweg hat sich das Open-Air-Event rund um die Maritime Meile in Bremens „seetauglichstem“ Stadtteil Vegesack ungebremst zu einem Jahreshighlight im hansestädtischen Veranstaltungsprogramm entwickelt – sowohl was die musikalische Bandbreite angeht als auch in punkto Beliebtheit und Anziehungskraft. Kommen doch Jahr für Jahr rund 100.000 Besucher an die nordbremer Weser, um bei fetzigem Irish- und Scottish-Rock, keltischer Folklore und Bluegrass vom Feinsten abzufeiern, zur Abkühlung zwischendurch auch mal einer sanften Ballade zu lauschen und ein Rahmenprogramm aus Kultur und Kulinarik zu genießen. Gemeinsam ist allem musikalischen Liedgut der Ursprung: Die Shanties – sie thematisieren als Lieder der Seeleute früherer Zeiten die schwere Arbeit an Bord, Liebe und die Sehnsucht nach der Angebeteten zu Hause.
Bands und Künstler aus aller Welt treffen jeweils am ersten Augustwochenende an der Nordbremer Weser ein, um den maritim geprägten Stadtteil in einen kollektiven Ausnahmezustand zu versetzen. Mehr noch: Das Festival stiftet Identität: Die Menschen, die im Stadtteil leben, ebenso wie Unternehmen und Institutionen vor Ort sind stolz auf seine Leuchtturm-Funktion, das Event betont den maritimen Charakter des Standorts und sichert ihm regelmäßig hohe Aufmerksamkeit.
Hervorgegangen ist das musikalische Mega-Event aus einem kleineren regionalen Kulturfestival, dem Festival Musik Maritim. Birgit und Claus Hartmann, zwei Künstler von der Weserinsel Harriersand, hatten damals eine Galionsfigur für den Segler Kershones gefertigt, was im seinerzeit noch eher kleineren Rahmen mit Musikern aus der unmittelbaren Umgebung gefeiert wurde. Heute kommen Jahr für Jahr sowohl bis zu 35 Gruppen als auch Besucher aus der ganzen Welt nach Vegesack, zehn Bühnen werden bespielt und es gibt rund 170 Konzerte. Die Veranstaltung hat darüber hinaus längst eine wichtige Funktion als Initiator länderübergreifender Kontakte und Freundschaften übernommen, die Nationen und Kulturen verbindet.
Das Konzept, alle Gruppen jeweils für die gesamten drei Festival-Tage nach Vegesack zu holen, ist zudem ein tragendes Element für ein starkes, fast familiäres Zusammengehörigkeitsgefühl der Musiker und Künstler, das sich auch auf Gäste und Publikum überträgt. Auch in diesem Jahr habe man ganz besondere Formationen gewinnen können – selbstverständlich mit einer ausgezeichneten Vielfalt mitreißender Seamusic im Gepäck.
Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Foto: Celkilt
Über zwei Jahrzehnte hinweg hat sich das Open-Air-Event rund um die Maritime Meile in Bremens „seetauglichstem“ Stadtteil Vegesack ungebremst zu ...
Hafenwald
Ein musikalisches Highlight im Geburtstagsprogramm ist die Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“, präsentiert von der Festspieloper Prag. Der stimmgewaltige Gefangenenchor und das dramatische Spiel um Liebe und Macht haben schon Hunderttausende Musikliebhaber begeistert und auch den Besuchern des Spektakels in Vegesack stehen unvergessliche Stunden bevor. Unter freiem Himmel ist die Darbietung der weltberühmten prachtvollen Oper natürlich ein ganz besonderer Genuss.
Foto: Paulis Konzertagentur
Ein musikalisches Highlight im Geburtstagsprogramm ist die Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“, präsentiert von der Festspieloper Prag. Der stimmgewaltige Gefangenenchor ...
Hafenwald
Straßentheater, Poesie, Akrobatik und Musik. Das LA STRADA Festival der Straßenkünste kommt mit einem spektakulären Programm wieder in den Bremer Norden und feiert mit Ihnen den 400. Hafengeburtstag. Rund um das Hafenbecken lauschen Sie den Abenteuern von Seebären, lassen sich von Badenixen verzaubern oder von Pinguinen anschnattern. Wer nach oben blickt kann schwebende Marschmusiker:innen und Trapezkünstler:innen entdecken. Alles ist immer im Fluss an diesem Wochenende. Bleiben Sie neugierig, flanieren Sie entlang Deutschlands ältestem künstlich angelegtem Hafen und genießen Sie zwei Tage internationales Straßentheater im maritimen Ambiente des Bremer Nordens.
LA STRADA, das ist Straßentheater auf höchstem internationalem Niveau, in diesem Jahr zum 28. Mal in Bremen und seit einigen Jahren auch in Bremen Nord. Da ist der Hafengeburtstag ein willkommener Anlass, den Hafen in eine Flaniermeile aus Poesie und Theater, Akrobatik, Musik und Tanz zu verwandeln.
Das Programm ist ab 21. Juni auf der LA STRADA Website lastrada-bremen.de verfügbar.
Im Rahmen des Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen-Nord. Mehr Infos hier.
Foto: TraveMedia
Straßentheater, Poesie, Akrobatik und Musik. Das LA STRADA Festival der Straßenkünste kommt mit einem spektakulären Programm wieder in den Bremer ...
Vegesacker Hafen
Hans Brockmöller – Ansichten aus dem Bremer Norden (1950 – 1972)
Anfang der 1950er fuhr der Bremer Fotograf Hans Brockmölller (1911 – 1977) auf den Auslegern eines Schwimmkrans weserabwärts nach Bremerhaven. Auf dieser Strecke fotografierte er aus der Vogelperspektive heraus bekannte Orte im Bremer Norden, wie Werften, Fabriken und den Schiffsverkehr auf der Weser. So entstanden beeindruckende Bilder des alten Vegesacks, vom Bremer Vulkan mit seinen Werftanlagen und Schiffsneubauten, der Heringsflotte am Lesumpier und den alten Vegesacker Hafen. Diese Weserfahrt sollte nicht der einzige Besuch Brockmöllers in Bremen Nord bleiben. Regelmäßig porträtierte er die Veränderungen im Stadtbild zwischen Vegesack und Farge, hielt die alten und neuen Industrieanlagen und Verwaltungssitze fest, aber auch Menschen vor Ortin ihrem Alltag.
Bekannt wurde Hans Brockmöller als Fotograf der stadtbremischen Häfen nach 1950. Fast täglich streifte Hans Brockmöller durch die Hafengebiete und dokumentierte die ein- und auslaufenden Schiffe, Ladevorgänge, die im Hafen tätigen Menschen sowie die täglichen kleinen und großen Ereignisse. Einige seiner Aufnahmen wurden Bildikonen im Gedächtnis der Stadt, wie der Einlauf des ersten Containerschiff, die Fairland, in den Bremer Überseehafen 1966. Nach seinem Tod 1977 geriet sein fotografisches Erbe fast in Vergessenheit. 40 Jahre später entdeckte ein Mitarbeiter des Kulturhauses Walle Brodelpott die Fotosammlung in einem Keller in der Bremer Neustadt. Bei der Sichtung der Sammlung kamen auch die Bilder aus Bremen Nord wieder zum Vorschein. Nach 45 Jahren, zum 400 Geburtstag des Vegesacker Hafens, werden diese berührenden Fotografien aus Bremen-Nord in einer Ausstellung im Vegesacker Geschichtenhaus zum ersten Mal wieder der Öffentlichkeit vorgestellt.
Austellungsdauer: 03.06. bis 28.08.2022 jeweils von 11-17 Uhr, mittwochs bis samstags
Vernissage: Fr., 03.06., 17 Uhr
Begrüßung: Silvia Claus, Leiterin Vegesacker Geschichtenhaus
Grußwort: Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter Vegesacks
Einführung: Angela Piplak / Wilfried Brandes-Ebert, Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Eintritt: kostenlos
Foto: Hans Brockmöller
Hans Brockmöller – Ansichten aus dem Bremer Norden (1950 – 1972)
Anfang der 1950er fuhr der Bremer Fotograf Hans Brockmölller (1911 ...
Vegesacker Geschichtenhaus (Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Von Nordenham nach Bremen – gemeinsam gegen den Strom: In diesem Jahr geht die berühmte Weser-Tidenrallye zum 30. Mal an den Start. Ein runder Geburtstag des maritimen Events, der in diesem Jahr zudem auf das Jubiläum des Vegesacker Hafens trifft.
Bei dieser Rallye sind Kraft und Schnelligkeit gefragt: Für die Teilnehmenden geht es darum, mit Kanu oder Boot innerhalb des Tidefensters, also mit auflaufender Flut, gegen den Strom der Weser anzurudern. Und das muss fix gehen, denn wenn sich die Strömung umkehrt, wird aus der Tour ein Kraftakt. Es wird also wieder spannend!
Startschuss: Sportboothafen Großensiel. Die Reise geht wahlweise zum KC Rönnebeck (Silberziel, 33 km, Zielschluss: 14.30 Uhr) oder zum Gelände der TURA in Bremen-Lesum (Goldziel, 44 km, Zielschluss: 16 Uhr).
Veranstalter und Foto: Landes-Kanu-Verband Bremen.
Von Nordenham nach Bremen – gemeinsam gegen den Strom: In diesem Jahr geht die berühmte Weser-Tidenrallye zum 30. Mal an ...
Vegesacker Hafen
Alles, was Papier und Pappe ist: Rauf auf’s Wasser! Seit vielen Jahr ist die Vegesacker Pappbootregatta eine Gaudi für alle, die ein Herz für’s Maritime haben und originelle Events mögen. Organisiert vom Vegesacker Verein MTV Nautilus e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die maritime Tradition Vegesacks zu bewahren, werkeln viele Aktive monatelang, um ein schwimmendes Gefährt aus den erwähnten Materialien anzufertigen. Ist alles in Form gebracht, treten die Papier-Schiffe dann samt Besatzung in spannenden Rennen gegeneinander an – zu Ehren des Havengeburtstags in diesem Jahr unter dem Motto „FISCHKÖPPE“. Anfeuern vom Ufer aus absolut erwünscht und ein paar musikalische Leckerbissen gibt es auch!
Der Phantasie sind beim Bau der Pappboote keine Grenzen gesetzt – In diesem Jahr unter dem Motto “Fischköppe“. Wir haben jedoch einige Regeln, die für eine Teilnahme Voraussetzung sind (insgesamt 20 siehe Website). Das Team der DLRG ist außerdem ganz dicht am Geschehen dabei und sorgt für Sicherheit nicht nur im Wasser.
Bei dieser Regatta der besonderen Art ist der Spaß garantiert!
9. Vegesacker Pappbootregatta im Museumshaven
Besucht uns auch im Web www.mtv-nautilus.de!
Programm und Ablauf
Ab 15 Uhr (Hochwasser)
Rahmenprogramm ab 12 Uhr
Start der Rennen ab 14:30 Uhr
Live Musik ab 19 Uhr
Foto: MTV Nautilus
Alles, was Papier und Pappe ist: Rauf auf’s Wasser! Seit vielen Jahr ist die Vegesacker Pappbootregatta eine Gaudi für alle, ...
Vegesacker Museumshaven