Vegesack feiert den deutschen Schifffahrtstag und blickt mit einem eigenen Film auf ein tolles Havengeburtstags-Jahr zurück Die Schifffahrt in all ihren Facetten erleben und erfahren, wie wichtig sie für die weltweite Wirtschaft das Leben der Menschen ist: Dafür steht der Deutsche Schifffahrtstag. Seit 1909 findet er jährlich an einem anderen Austragungsort statt. 2022 organisieren Bremen und Bremerhaven das Event, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier steht. Unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ werden zentrale Zukunftsfragen der Schifffahrt diskutiert. Mit seiner 400 Jahre währenden Geschichte als Deutschlands erster künstlich angelegter Hafen und der zentralen Rolle für die Schifffahrt seinerzeit lädt auch Vegesack am Freitag, 30. September, zum Mitfeiern ein. Besucher können sich neben einer Schiffsparade und Livemusik auf ein besonderes Highlight freuen: Der vom Vegesack Marketing e.V. bei Filmemacher Matthias Sabelhaus in Auftrag gegebene Film über die Geschichte des Hafens feiert Premiere.
Wer Schiffe gucken liebt, sollte sich um 9 Uhr an der Signalstation am Stadtgarten einfinden. Dies ist nicht nur einer der besten Plätze, um die Schiffsparade zu bestaunen, zusätzlich gibt es spannende Informationen über die vorüberziehenden Pötte. Dafür sorgen Mitglieder des Vereins MTV Nautilus, die die Schiffe während der circa ein- bis zweistündigen Durchfahrt ansagen. Um 13 Uhr beginnt das Rahmenprogramm, das vom Shanty Chor Rekum eingeleitet wird. Ab 14 Uhr erzählt der kurzweilige Film „400 Jahre Vegesacker Haven“ die Geschichte des für Bremen so wichtigen Ankerplatzes. Entstanden ist das Werk in Kooperation von Filmemacher Matthias Sabelhaus, Journalist und Autor Wolfgang Kiesel sowie Grafiker Martin Ernsting in Zusammenarbeit mit dem Team des Vegesack Marketing e.V. Im Anschluss sorgen der Neustädter Shantychor (ab 14.30 Uhr) und der Vegesacker Seemannschor (ab 15.30 Uhr) für einen angemessenen musikalischen Hintergrund, während sich die Besucher bei heißer Wurst und kühlen Getränken über das Gesehene austauschen können. Den Abschluss bildet das große gemeinsame Singen ab 16.30 Uhr. Eingeladen zur maritimen Feier samt Havengeburtstags-Filmpremiere sind alle, die Lust auf Schiffe, Film und Musik an der Weser haben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Das Fest im Rahmen des deutschen Schifffahrtstages findet in Vegesacker am Freitag, 30. September, statt. Ort der Feier ist die Signalstation am Vegesacker Stadtgarten. Dort wird ab 9 Uhr die vorüberziehende Schiffsparade kommentiert, zwischen 13 und 17 Uhr läuft das Rahmenprogramm. Der Vegesack-Film wird ab 14 Uhr uraufgeführt.
Weitere Informationen zu den Filmemachern
Regie und Produktion: Matthias Sabelhaus ist Filmemacher aus Bremen-Nord. Er dreht und produziert Werbe-, Image- und Industriefilme. Außerdem ist er durch seine Tätigkeit beim Statt-Theater Vegesack e.V. bekannt, bei dem er sechs Jahre als erster Vorsitzender fungierte und viele Stücke inszenierte.
Drehbuch: Wolfgang Kiesel beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Schifffahrt, Schiffbau und maritimer Geschichte. Er war Redakteur sowie Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten. Als Autor hat er unzählige Manuskripte zur Geschichte des Bremer Nordens verfasst.
Grafik und Animation: Martin Ernsting ist Diplom-Designer, Illustrator und Bewegtbildgrafiker. Er ist in Vegesack aufgewachsen und studierte an der Hochschule für Künste Bremen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten entwirft und produziert er Animationsfilmprojekte für alle Medienformate im werblichen, fiktionalen und redaktionellen Umfeld.
Vegesack feiert den deutschen Schifffahrtstag und blickt mit einem eigenen Film auf ...
Signalstation am Vegesacker Stadtgarten
„Wasser-Farben“ – Chorkonzert mit Vox Animae
So facettenreich das Element Wasser in der Musik der letzten Jahrhunderte bearbeitet wurde, so vielfältig ist auch das Programm der 16 engagierten SängerInnen unter der Leitung von Imma Einsingbach. „Vox Animae“ bietet ein besonderes Klangerlebnis im gewohnten Stilmix: Es gibt etwas zum Schwelgen, zum Nachdenken, zum Schunkeln und zum Lachen. Musikalisch geht die Reise von Alter Musik und Romantik in die Moderne – Ohrwürmer aus dem U-Bereich dürfen natürlich auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen!
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten
Das Programm „Wasser-Farben“ beleuchtet verschiedene Aspekte und Assoziationen, die mit dem Element verbunden sind. Es geht um das Trennenden und Vereinende, die Sehnsucht, Vergänglichkeit, Heimatverbundenheit, aber auch um Handfestes wie (Wal-)Fischfang oder Wasser als lebensnotwendige bedrohte Ressource. Ein Markenzeichen von Vox Animae ist der Stilmix, d.h. der Chor stellt immer Programme mit Musik aus verschiedenen Zeiten und Stilen zusammen und ist bestrebt, jeweils auch einen passenden Chorklang zu entwickeln. In „Wasser-Farben“ finden sich also Alte Musik (z.B. Ludwig Senfl, Claudio Monteverdi), Romantik (Robert Schumann, Edward Elgar), Arrangements von Folktunes wie „Greenland Walefishery“, „Shenandoa“ und Evergreens wie „Caprifischer“ oder „Raindrops keep falling on my head“. Es ist also für viele Geschmäcker etwas dabei – ohne ins Beliebige abzurutschen.
Mehr Infos und Hörbeispiele des Chores:
„Wasser-Farben“ – Chorkonzert mit Vox Animae
So facettenreich das Element Wasser in der Musik der letzten Jahrhunderte bearbeitet wurde, so vielfältig ...
Vegesacker Stadtkirche
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus
Gawelczyk erzählt über die Seefahrten und über die Spuren des Vegesacker Kapitäns.
Kapitän J. D. Krudop startete 1836 die erste Walfangreise von Bremen aus in die Südsee. Klaus
Gawelczyk erzählt über die ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans
Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Von Anfang September bis Ende Oktober wird die Ausstellung im Focke-Museum ausgestellt.
Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves. Vorgetragen von Hans
Christian Küchelmann.
Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Von Anfang September ...
Focke-Museum Bremen
Thomas Meyer-Bohe ist Nachfahre einer hugenottischen Walfängerfamilie. Aus Frankreich
vertrieben kamen seine Vorfahren nach Vegesack. Über Generationen hinweg prägte der Walfang
die Familiengeschichte. Die Bohes gehörten im 17. Jh. zu den ersten Migranten, die auf der Flucht
vor religiöser Verfolgung nach Norddeutschland kamen. Wie der Walfang in diesem
Zusammenhang als Integrationsmodell funktionierte, erfahren Sie im Vortrag am 14. Juli!
Thomas Meyer-Bohe ist Nachfahre einer hugenottischen Walfängerfamilie. Aus Frankreich
vertrieben kamen seine Vorfahren nach Vegesack. Über Generationen hinweg prägte der ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch ...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Begleitet wird er von Florian Oberlechner am Akkordeon.
Martin Heckmann und Florian Oberlechner unterhalten Sie im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen 2022 und führen Sie an Bord in die Weiten des offenen Meeres. Der Hal över Schiff-Shuttle fährt zwischen dem Martinianleger und Vegesack.
Vier Schiffbrüchige rudern auf hoher See in einem kleinen Beiboot um ihr Leben – der Koch, der Maschinist, ein Zeitungskorrespondent sowie der Kapitän des gesunkenen Schiffes. Zusammen trotzen sie über viele Stunden den tosenden Wellen, der zunehmenden Erschöpfung und aufkommenden Müdigkeit, bis schließlich das rettende Ufer nah zu sein scheint.
Stephen Crane schildert präzise und ungemein plastisch die existenzielle Auseinandersetzung des Menschen mit den Kräften der Natur. „Die Geschichte von den vier Männern im Rettungsboot scheint mir in ihrer tiefen, schlichten Menschlichkeit das Wesen des Lebens selbst zu veranschaulichen,“ schreibt hierzu Joseph Conrad. Berühmte Schriftsteller wie er, aber auch Ernest Hemingway und Henry James, verweisen immer wieder auf den literarischen Einfluss Cranes auf ihre eigenen Werke. Crane, geboren 1871 in Newark, New Jersey, starb mit nur 28 Jahren an Tuberkulose. Er erkrankte vermutlich in der Folge eines selbst erlittenen Schiffsunglücks, dessen literarische Verarbeitung seinen Ruhm als Erzähler begründete.
Dauer pro Fahrt: 90 Minuten
Fahrplan Schiff-Shuttle am 18. Juni 2022:
Hal över/Schiff No. 2:
16:30 Uhr Abfahrt ab Martinianleger
bis
18:00 Uhr Ankunft am Hal över Anleger Vegesack
(um 18 Uhr startet das Programm der Langen Nacht der Bremer Museen)
18:00 Uhr Abfahrt ab Hal över Anleger Vegesack
bis
19:30 Uhr Ankunft am Martinianleger
Info für Fahrradfahrende: Mitnahme von insgesamt 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Um vorherige Anmeldung bis 17. Juni wird gebeten per E-Mail oder telefonisch: 0421/36301-987
Weitere Termine der Lesung finden am 19. Juni (Vegesacker Geschichtenhaus) und 20. Juni (Arbeitnehmerkammer Bremen) statt.
Lesung mit Musik: Stephen Crane „Das offene Boot“ am 19. Juni
Freier Eintritt. Wir bitten um Anmeldung.
Anmeldung bis 15. Juni per Anmelde-Button auf dieser Seite, per E-Mail oder telefonisch: 0421 36301-987
https://arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/lesung-stephen-crane-das-offene-boot.html
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Begleitet wird er von Florian Oberlechner am ...
Schiffsfahrt mit Jazzkonzert: Melancholisch erinnert Stings Album „The Last Ship“ an den Niedergang der Schiffbauindustrie in den 80er Jahren in Nordengland. Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkemeyer spielen die Songs in Andenken an „Use Akschen“, die AG Weser.
Foto: Iréne Zandel
Die Werftenkrise erfasste in den 1980er Jahren nicht nur Newcastle, sondern auch Bremen. Die AG Weser, im Volksmund „Use Akschen“ genannt, musste 1983 schließen, der Bremer Vulkan ging 1995 Konkurs. Die Jazzsängerin Evelyn Gramel und der Gitarrist Thomas Brendgens-Mönkemeyer haben die Sting-Songs für sich neu arrangiert und verleihen den ausgewählten Liedern individuellen Ausdruck.
Evelyn Gramel ist aktives Mitglied der Bremer Jazzszene. Sie arbeitet seit Mitte der 1970er Jahre als freischaffende Musikerin und Sängerin solistisch, in Bands und als Studio-Sängerin. Sie ist u. a. Mitbegründerin des Brasil-Jazz-Quintetts „Miss Groovanova“ – 60´s jazzy bossanova, Album: „Tarde Na Praia“ (2003). Regelmäßige Konzerte, bspw. 2010 mit Duo-Partner Ralf Benesch in Rio de Janeiro. Mitbegründerin der Swing- und Jive-Band „Swinging Pool“. Alben: „Dive and Jive“ (1996), „Easy Now“ (2003), „Swinging Pool plays Palais im Park“ (2006), „How To Dance“ (2012).
Thomas Brendgens-Mönkemeyer gilt als einer der eigenwilligsten Gitarristen des deutschen Jazz. Er ist Komponist, Musiker und Professor an der Musikhochschule Hannover und spannt mit seinem Gitarrenspiel filigran den Bogen zwischen klassischer Moderne und jazzigen Elementen.
Dauer pro Fahrt: 90 Minuten
Fahrplan Schiff-Shuttle am 18. Juni 2022:
Hal över/Schiff No. 2:
19:30 Uhr Abfahrt ab Martinianleger
bis
21:00 Uhr Ankunft am Hal över Anleger Vegesack
21:00 Uhr Abfahrt ab Hal över Anleger Vegesack
bis
22:30 Uhr Ankunft am Martinianleger
Info für Fahrradfahrende: Mitnahme von insgesamt 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Um vorherige Anmeldung bis 17. Juni wird gebeten per E-Mail oder telefonisch: 0421/36301-987
Schiffsfahrt mit Jazzkonzert: Melancholisch erinnert Stings Album „The Last Ship“ an den Niedergang der Schiffbauindustrie in den 80er Jahren in ...
Bremen
Hal-över-Schiff
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche Intelligenz, buten und binnen, Nordsee und Gelber Ozean, dazwischen Gebirge und Landschaften sowie Kriege und Liebe.
Texte von AutorInnen vor Ort
und von bekannten Dichtern und Schriftstellerinnen
regelmäßig am Donnerstag um 18 Uhr
Ende Mai bis September
Eintritt frei – Spende erbeten
Organisation: Heide Marie Voigt und Eva Hütter
in Zusammenarbeit mit dem Nautilus e.V
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche ...
Auf der Signalstation, Weserpromenade
Gespräche über die Navigationskunst – Mit Musik und laufendem Ausschank
Mit einem Schiff sicher ans Ziel zu kommen ist nicht nur für Freizeitkapitän:innen eine Kunst. Navigieren kommt von Navgathi (sanskrit) und heißt übersetzt die „Steuermannskunst“ auf dem Wasser. Nicht zuletzt veranschaulicht die verhängnisvolle Havarie des italienischen Kreuzfahrschiffes Costa Concordia mit einem Felsen, dass Navigieren gekonnt sein will. Gut ist, dass hierzulande Lotsen wie Marc Petrikowski gibt, die dafür sorgen, dass auch dicke Pötte sicher in die Häfen finden. Dr. Frederic Theis erforscht am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wie Seekarten seit dem „Zeitalter der Entdeckungen“ zur Navigation benutzt wurden und wie sie sich dabei verändert haben. Als Hilfsmittel für sichere und effiziente Seereisen mit immer größeren und schnelleren Schiffen waren sie unverzichtbar. Die Sicherheit eines Schiffes hängt schließlich auch von seiner Ausrüstung ab. Das Vegesacker Unternehmen Matau-Marine von Bianca und Peter Frömming berät u.a. Schiffsbetreiber:innen rund um´s Thema sicheres Navigieren. Zudem ist die Kapitänin Bianca Frömming Krimiautorin. Es erwartet Sie ein spannender Gesprächsabend in maritimer Kulisse, mit guten Weinen und Musik im Schloss Schönebeck.
Mit der Kapitänin Bianca Frömming, den Kapitänen Marc Petrikowski und Peter Frömming und dem Schifffahrtshistoriker Dr. Frederic Theis. Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier und Synthesizer.
Moderation: Peter Schenk
Foto: Thomas Herbrich
Eintritt frei
Gespräche über die Navigationskunst – Mit Musik und laufendem Ausschank
Mit einem Schiff sicher ans Ziel zu kommen ist nicht nur ...
Heimatmuseum Schloss Schönbeck