Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und...
Garten am Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3
28757 Bremen
Bremen ist inspirierend – von Hochkultur bis Subkultur! Als lebendige Kulturstadt mit einem außergewöhnlichen Musikangebot widmet sich Bremen mit seinem...
Burglesum, Am Lesumhafen
mit der Bahn (Ausstieg Bremen-Lesum, Fußweg vom Bahnhof ca. acht Minuten) oder
mit den Buslinien 90 und 94 (Haltestelle „Zur Lesumer Kirche“).
Ordentlich Theater zum Hafengeburtstag macht das Vegesacker Geschichtenhaus. Unter der Regie von Jonathan Prösler gibt es von Juni bis August...
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit...
Schloss Schönebeck (Im Dorfe 3, 28757 Bremen)
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
„Wasser-Farben“ – Chorkonzert mit Vox Animae
So facettenreich das Element Wasser in der Musik der letzten Jahrhunderte bearbeitet wurde, so vielfältig ist auch das Programm der 16 engagierten SängerInnen unter der Leitung von Imma Einsingbach. „Vox Animae“ bietet ein besonderes Klangerlebnis im gewohnten Stilmix: Es gibt etwas zum Schwelgen, zum Nachdenken, zum Schunkeln und zum Lachen. Musikalisch geht die Reise von Alter Musik und Romantik in die Moderne – Ohrwürmer aus dem U-Bereich dürfen natürlich auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen!
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten
Das Programm „Wasser-Farben“ beleuchtet verschiedene Aspekte und Assoziationen, die mit dem Element verbunden sind. Es geht um das Trennenden und Vereinende, die Sehnsucht, Vergänglichkeit, Heimatverbundenheit, aber auch um Handfestes wie (Wal-)Fischfang oder Wasser als lebensnotwendige bedrohte Ressource. Ein Markenzeichen von Vox Animae ist der Stilmix, d.h. der Chor stellt immer Programme mit Musik aus verschiedenen Zeiten und Stilen zusammen und ist bestrebt, jeweils auch einen passenden Chorklang zu entwickeln. In „Wasser-Farben“ finden sich also Alte Musik (z.B. Ludwig Senfl, Claudio Monteverdi), Romantik (Robert Schumann, Edward Elgar), Arrangements von Folktunes wie „Greenland Walefishery“, „Shenandoa“ und Evergreens wie „Caprifischer“ oder „Raindrops keep falling on my head“. Es ist also für viele Geschmäcker etwas dabei – ohne ins Beliebige abzurutschen.
Mehr Infos und Hörbeispiele des Chores:
Vegesacker Stadtkirche
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende
Sachbuch rund um das Thema Orientierung und Navigation vor. Die zugehörige Mitmach-
Ausstellung „Von hier nach dort“ ist bis zum 25.09. im Focke-Museum zu sehen.
Start: Sonntag, 26. Juni, 11:30 Uhr, Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Für Kinder ab 9 Jahren
Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und Klaus Fischer.
Foto: Kay Michalak
Vilhelm Huurna wird das Gefühl nie los, „dass alle anderen echte Kapitäne“ sind, nur er selbst nicht. Doch bringt er alles für eine erfolgreiche Kapitänslaufbahn mit – bis auf das Seefahrerglück. So versenkt er auf seinen Handelsfahrten einen Segelfrachter nach dem anderen. Jedoch sind es nicht nur Schiffbrüche in allen Variationen, sondern auch private Schicksalsschläge, die Huurna in seinem Leben treffen. Und doch kommt ihm ein ums andere Mal in den Sinn, „dass hinter dem Horizont womöglich etwas Neues und Gutes auf ihn wartet.“
Ein geradezu epischer Stoff, den der finnische Autor Petri Tamminen in seinem „Meeresroman“ kunstvoll verdichtet. Martin Heckmann liest aus Tamminens lakonisch erzählter Parabel über die Tragikomik des Lebens. Er wird kongenial begleitet von Matthias Entrup am Vibraphon und Klaus Fischer an der Bassklarinette.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen erbeten per E-Mail: kultur@arbeitnehmerkammer.de
oder
telefonisch: 0421-36301-987
Garten am Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3
28757 Bremen
Bremen ist inspirierend – von Hochkultur bis Subkultur! Als lebendige Kulturstadt mit einem außergewöhnlichen Musikangebot widmet sich Bremen mit seinem Themenjahr „klangfrisch 2022“ der Musik in all ihren Facetten – erfrischend, mitreißend, gemeinsam! Neben den musikalischen Highlights und den beliebten Veranstaltungsreihen, Open Air-Festivals, Konzerten, Musicals, Messen und unterschiedlichsten Klangwelten werden eigens kreierte Science Shows, öffentliche Konzerte und Flashmobs, einen Symphonic Mob, Hofkonzerte und singende Gärten, Fahrradkonzerte oder musikalische Spaziergänge geboten. Viele weitere spannende Erlebnisformate laden ein, in die Welt der Musik in Bremen und Bremerhaven einzutauchen.
Auch in diesem Jahr ist der Eintritt wieder frei, dafür sagen wir unseren Sponsoren und Förderern schon jetzt ganz herzlichen Dank. Die Eröffnung am 28.08.2022 gegen 18:00 Uhr nehmen Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Florian Boehlke, Orstamtsleiter Burglesum, Christa Dohmeyer, Igel Lesum e.V., sowie Lutz Hößelbarth, H&W weserevents als Veranstalter vor.
Öffnungszeiten:
Freitag, 26.08.2022 – 16 – 24 Uhr
Samstag, 27.08.2022 – 16 – 24 Uhr
Sonntag, 28.08.2022 – 11 – 18 Uhr
PROGRAMM 2022 DIXIELAND, JAZZ & SWING AM LESUMHAFEN
Freitag, 26. August 17:15 Midnight Swingstars –www.midnight-swingstars.de 18:00 Eröffnung mit Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Ortsamtsleiter Herrn Florian Boehlke, und Lutz Hößelbarth Inhaber H&W weserevents als Veranstalter 18:15 Midnight Swingstars –www.midnight-swingstars.de 21:00 South West Oldtime All Stars – www.facebook.com/SouthWestOldTimeAllStars
Samstag, 27. August 17:00 YOUPHORIC – www.youphoric-sound.weebly.com 21:00 Bun-Jon & The Big Jive – www.bjatbj.de
Sonntag, 28. August 11:30 Dixie-Steam-Band – www.dixie-steam-band.de 15:00 Rootbirds – www.rootbirds.de
Foto: H&W weserevents
Burglesum, Am Lesumhafen
mit der Bahn (Ausstieg Bremen-Lesum, Fußweg vom Bahnhof ca. acht Minuten) oder
mit den Buslinien 90 und 94 (Haltestelle „Zur Lesumer Kirche“).
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten zusammen, die mit maritimen Themen verbunden sind.
Es werden Geschichten und Gedichte vorgelesen. Lieder aus verschiedenen Zeiten gesungen, im Chor oder solistisch. Begleitet von einer kleinen Combo von Musikern, die auf Klavier, Klarinette, Schlagzeug, Bass und Flöte spielen. Ein gemütlicher Abend in maritimem Ambiente.
Eintrittspreise:
Vorverkauf 12 €, erm. 9 €
Abendkasse: 15 €, erm. 12€
Tickets:
Buchhandlung Otto & Sohn, Breite Str. 21-22, Tel. 0421-6611610
oder www.statt-theater-vegsack.de
Termine:
Freitag, den 26.08.22
Samstag, den 27.08.22
Freitag, den 02.09.22
Samstag, den 03.09.22
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Foto: vege.net GmbH
Galerie Café im Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5a, 28759 Bremen
Verkaufsoffener Sonntag mit einem bunten Programm
In Vegesack machen einmal im Jahr Künstler, Artisten und Zauberer den gesamten Innenstadtbereich lebendig. In diesem Jahr gratuliert das Straßenfest mit einem schönen bunten Strauß toller Veranstaltungen zum 400. Havengeburtstag.
Am Samstag, 24.09., und Sonntag, 25.09. geht wieder ein buntes, vielfältiges und unterhaltsames Fest an den Start – mit Magie, Comedy und ungewöhnlichen Darbietungen. Hoch her geht es an verschiedenen Plätzen in der Shoppingmeile sowie „on stage“ auf dem Botschafter-Duckwitz-Platz.
Straßenkünstler:innen mischen sich dabei unter das Publikum und zeigen in einem wahren Reigen schräger, witziger, origineller und mitreißender Shows, dass Vegesack seinen europäischen Nachbarn in Sachen Straßenkunst nicht nachsteht. Die Künstler:innen zeigen ihre Darbietungen ,,auf Hut“: Wer mag, kann die gute Unterhaltung an Ort und Stelle nach Gusto mit einem Obolus honorieren.
Ebenfalls breit aufgestellt ist das kulinarische Angebot. Viele Gastro-Stände laden ein, eine kurze Pause einzulegen, den kleinen oder großen Hunger zu stillen oder einfach bei einem leckeren Getränk ins Gespräch zu kommen. Wer etwas Deftiges dazu mag, kann zwischen türkischen Spezialitäten, Fischbrötchen und Co., Kartoffelpuffern, Pommes, Bratwurst und Brezeln wählen. Auch süße Varianten wie Schmalzkuchen und Crepes warten auf hungrige Vegefest-Gäste.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Auch die bundesweiten Aktionstage „Heimatshoppen“, die den lokalen Handel vor Ort fördern sollen, finden dieses Jahr in Vegesack im Zeichen des Havengeburtstags statt. Viele Händler in der Fußgängerzone – man sagt, es sei die längste in Bremen – mit ihren vielen inhabergeführten Geschäften sind für ihre Kunden da und haben besondere Aktionen und Angebote im Programm. Und wer hier einmal heimatgeshoppt hat, weiß schon, dass es zu diesem Anlass immer auch ein tolles Rahmenprogramm gibt. Also: Kaufen bei lokalen Händlern und danach einfach mal an der Maritimen Meile vorbeischauen und – natürlich! – dem Geburtstagskind Haven einen Besuch abstatten. Hat was!
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Bremens Metal-Szene erhebt sich! Mit HELLSEATIC gründete sich ein Kollektiv aus Bremer Musikern und Veranstaltern, um den Metalfans der Hansestadt und darüber hinaus endlich das Festival zu geben, das sie verdienen.
Am 9. und 10. September 2022 bringen Bands aus Thrash, Death, Doom und Black bis hin zu Post Metal und artverwandten Genres das Gelände der Bremer Woll-Kämmerei in Blumenthal zum Beben. Das ehemalige Industriegelände an der Weser mit seinen teils denkmalgeschützten und verlassenen Gebäuden bietet dafür die perfekte Kulisse. Die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Blumenthal und die hervorragende Anbindung an den ÖPNV, sowie Radwege direkt am Festivalgelände geben Besuchern die Möglichkeit, klimafreundlich anzureisen und es wird Camping-Möglichkeiten auf dem Gelände geben.
Geplant sind mindestens 14 Acts an zwei Tagen. Bisher bestätigte Acts (stand 07.02.22):
MANTAR | THE OCEAN | KONVENT | NECROTTED | NEÀNDER | KABBALAH | FEAR CONNECTION | JUDAS HENGST
Weitere Infos und Updates siehe www.hellseatic.de
Das HELLSEATIC versteht sich als Festival für alle Fans von harter und extremer Musik. Toleranz, Solidarität, Inklusion und soziales Miteinander sind den Machern ein wichtiges Anliegen. So wird das Festivalgelände barrierefrei gestaltet, um allen Besuchern ein unvergessliches Festivalerlebnis zu ermöglichen. Gleichzeitig wird jegliche Art von Ausgrenzung wie Rassismus, Faschismus, Sexismus oder Trans- und Homophobie nicht toleriert.
Foto: blackwork.de
Kämmerei-Quartier (ehemals BWK) in Blumenthal
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, findet der Loggermarkt in Bremen-Vegesack statt. Die alten Heringslogger, ein alter dreimastiger Schiffstyp, gab dem Loggermarkt seinen Namen.
Der Loggermarkt erstreckt sich vom Utkiek bis zum Hafenwald und lädt ab 11.00 Uhr zum Frühschoppen bei einem kühlen Blonden oder einem spritzigen Wein ein. Hier bieten Marktkaufleute die unterschiedlichsten Waren und Leckereien auf der maritimen Meile Vegesacks an. Musik gehört ebenso zum Loggermarkt wie der Fisch zum Wasser und die schönen Schiffe zum Hafen.
Der dazugehörige Flohmarkt unterhalb des Stadtgartens, entlang der Weser, lädt mit allerlei „Fundstücken“ zum Bummeln ein. An unterschiedlichen Verzehrständen können Sie sich mit Speisen und Getränken stärken.
Foto: vege.net
Maritime Meile in Vegesack
Durch die Shoppingmeile schlendern und an jeder Ecke etwas Tolles zum Schnäppchenpreis entdecken. An diesem Tag gehen die Händler in der Fußgängerzone von 10 bis 18 Uhr wieder mit Ware aus der Vorsaison, nicht mehr benötigten Dekoartikeln und anderen individuellen Schätzen aus dem Geschäftsfundus vor die Ladentür. Darunter jede Menge witzige, originelle und ausgefallene Dinge, die sonst nicht so einfach zu haben sind und dann auch noch zu einem unwiderstehlichen Preis angeboten werden. Nicht umsonst zieht das beliebte Event mit seiner einzigartigen Atmosphäre seit Jahren Schnäppchenjäger aus nah und fern an. Für die Händler ist es erneut eine gute Gelegenheit, in lockererer Atmosphäre mit ihren Kunden ins Gespräch zu kommen und einen Klönschnack zu halten.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Über zwei Jahrzehnte hinweg hat sich das Open-Air-Event rund um die Maritime Meile in Bremens „seetauglichstem“ Stadtteil Vegesack ungebremst zu einem Jahreshighlight im hansestädtischen Veranstaltungsprogramm entwickelt – sowohl was die musikalische Bandbreite angeht als auch in punkto Beliebtheit und Anziehungskraft. Kommen doch Jahr für Jahr rund 100.000 Besucher an die nordbremer Weser, um bei fetzigem Irish- und Scottish-Rock, keltischer Folklore und Bluegrass vom Feinsten abzufeiern, zur Abkühlung zwischendurch auch mal einer sanften Ballade zu lauschen und ein Rahmenprogramm aus Kultur und Kulinarik zu genießen. Gemeinsam ist allem musikalischen Liedgut der Ursprung: Die Shanties – sie thematisieren als Lieder der Seeleute früherer Zeiten die schwere Arbeit an Bord, Liebe und die Sehnsucht nach der Angebeteten zu Hause.
Bands und Künstler aus aller Welt treffen jeweils am ersten Augustwochenende an der Nordbremer Weser ein, um den maritim geprägten Stadtteil in einen kollektiven Ausnahmezustand zu versetzen. Mehr noch: Das Festival stiftet Identität: Die Menschen, die im Stadtteil leben, ebenso wie Unternehmen und Institutionen vor Ort sind stolz auf seine Leuchtturm-Funktion, das Event betont den maritimen Charakter des Standorts und sichert ihm regelmäßig hohe Aufmerksamkeit.
Hervorgegangen ist das musikalische Mega-Event aus einem kleineren regionalen Kulturfestival, dem Festival Musik Maritim. Birgit und Claus Hartmann, zwei Künstler von der Weserinsel Harriersand, hatten damals eine Galionsfigur für den Segler Kershones gefertigt, was im seinerzeit noch eher kleineren Rahmen mit Musikern aus der unmittelbaren Umgebung gefeiert wurde. Heute kommen Jahr für Jahr sowohl bis zu 35 Gruppen als auch Besucher aus der ganzen Welt nach Vegesack, zehn Bühnen werden bespielt und es gibt rund 170 Konzerte. Die Veranstaltung hat darüber hinaus längst eine wichtige Funktion als Initiator länderübergreifender Kontakte und Freundschaften übernommen, die Nationen und Kulturen verbindet.
Das Konzept, alle Gruppen jeweils für die gesamten drei Festival-Tage nach Vegesack zu holen, ist zudem ein tragendes Element für ein starkes, fast familiäres Zusammengehörigkeitsgefühl der Musiker und Künstler, das sich auch auf Gäste und Publikum überträgt. Auch in diesem Jahr habe man ganz besondere Formationen gewinnen können – selbstverständlich mit einer ausgezeichneten Vielfalt mitreißender Seamusic im Gepäck.
In Kürze werden mehr Informationen zum Programm veröffentlicht.
Festival Maritim Programm 2022
Endlich wieder Festival Maritim!
Seamusic is back in Vegesack 2022 – direkt am Fluß und Museumshaven.
Hier der erste Einblick in das Programm für 3 tolle Festival-Tage vom 05. – 07.08.2022
Weitere Gruppen und Infos folgen, schaut einfach öfter mal rein!
Foto: Celkilt
Ein musikalisches Highlight im Geburtstagsprogramm ist die Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“, präsentiert von der Festspieloper Prag. Der stimmgewaltige Gefangenenchor und das dramatische Spiel um Liebe und Macht haben schon Hunderttausende Musikliebhaber begeistert und auch den Besuchern des Spektakels in Vegesack stehen unvergessliche Stunden bevor. Unter freiem Himmel ist die Darbietung der weltberühmten prachtvollen Oper natürlich ein ganz besonderer Genuss.
Foto: Paulis Konzertagentur
Hafenwald
Ordentlich Theater zum Hafengeburtstag macht das Vegesacker Geschichtenhaus. Unter der Regie von Jonathan Prösler gibt es von Juni bis August ganz besondere Aufführungen von „Moby Dick“ nach dem Roman des amerikanischen Schriftstellers Hermann Melville.
Thematisch geht es um die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod mit seinem Kapitän Ahab auf der schicksalhaften Jagd über die Weltmeere. Gesucht wird der weiße Pottwal Moby Dick, dem Ahab den Verlust seines Beins verdankt. Ein sehenswertes Bühnenspektakel, das eine Referenz an die Walfänger-Zeit Vegesacks ist.
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhauses wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Termine:
Donnerstag 02.06.22 – Premiere
Donnerstag 09.06.22
Freitag 10.06.22
Samstag 11.06.22
Donnerstag 07.07.22
Freitag 08.07.22
Samstag 09.07.22
Donnerstag 11.08.22
Freitag 12.08.22
Samstag 13.08.22
Beginn jeweils um 15 Uhr.
Foto: Matthias Sabelhaus
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Hans Brockmöller – Ansichten aus dem Bremer Norden (1950 – 1972)
Anfang der 1950er fuhr der Bremer Fotograf Hans Brockmölller (1911 – 1977) auf den Auslegern eines Schwimmkrans weserabwärts nach Bremerhaven. Auf dieser Strecke fotografierte er aus der Vogelperspektive heraus bekannte Orte im Bremer Norden, wie Werften, Fabriken und den Schiffsverkehr auf der Weser. So entstanden beeindruckende Bilder des alten Vegesacks, vom Bremer Vulkan mit seinen Werftanlagen und Schiffsneubauten, der Heringsflotte am Lesumpier und den alten Vegesacker Hafen. Diese Weserfahrt sollte nicht der einzige Besuch Brockmöllers in Bremen Nord bleiben. Regelmäßig porträtierte er die Veränderungen im Stadtbild zwischen Vegesack und Farge, hielt die alten und neuen Industrieanlagen und Verwaltungssitze fest, aber auch Menschen vor Ortin ihrem Alltag.
Bekannt wurde Hans Brockmöller als Fotograf der stadtbremischen Häfen nach 1950. Fast täglich streifte Hans Brockmöller durch die Hafengebiete und dokumentierte die ein- und auslaufenden Schiffe, Ladevorgänge, die im Hafen tätigen Menschen sowie die täglichen kleinen und großen Ereignisse. Einige seiner Aufnahmen wurden Bildikonen im Gedächtnis der Stadt, wie der Einlauf des ersten Containerschiff, die Fairland, in den Bremer Überseehafen 1966. Nach seinem Tod 1977 geriet sein fotografisches Erbe fast in Vergessenheit. 40 Jahre später entdeckte ein Mitarbeiter des Kulturhauses Walle Brodelpott die Fotosammlung in einem Keller in der Bremer Neustadt. Bei der Sichtung der Sammlung kamen auch die Bilder aus Bremen Nord wieder zum Vorschein. Nach 45 Jahren, zum 400 Geburtstag des Vegesacker Hafens, werden diese berührenden Fotografien aus Bremen-Nord in einer Ausstellung im Vegesacker Geschichtenhaus zum ersten Mal wieder der Öffentlichkeit vorgestellt.
Austellungsdauer: 03.06. bis 28.08.2022 jeweils von 11-17 Uhr, mittwochs bis samstags
Vernissage: Fr., 03.06., 17 Uhr
Begrüßung: Silvia Claus, Leiterin Vegesacker Geschichtenhaus
Grußwort: Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter Vegesacks
Einführung: Angela Piplak / Wilfried Brandes-Ebert, Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Eintritt: kostenlos
Foto: Hans Brockmöller
Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit dem Bremer Focke Museum und dem Staatsarchiv Bremen macht Zeitgeschichte lebendig.
„400 Jahre Vegesacker Hafen“
Vor nun 400 Jahren wurde der Vegesacker Hafen in Betrieb genommen. Die Gründung im Jahr 1622 sicherte Bremens Verbindung zur Seeschifffahrt, von der die Stadt durch die zunehmende Versandung der Weser drohte, abgeschnitten zu werden. Für Bremen nahm die Anlage damit die zentrale Aufgabe eines Vorhafens ein, war aber zugleich eine eigenständige Einheit. Der thematische Rundgang durch 400 Jahre Geschichte des Hafens zeigt seine Entstehung und wechselnde Funktionen im bremischen Hafensystem. Dargestellt wird der Wechsel politischer Systeme, die Blütezeit durch Handel, Schiffsbau und Stationierung der Walfangflotte bis hin zum beginnenden Niedergang seiner Bedeutung nach der Gründung Bremerhavens 1827. Die Ausstellung setzt die Erzählung der Geschichte bis hin zur Gründung des historischen Museumshafens fort.
30.04.2022, 15 Uhr: Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum Schloss Schönebeck
15.05.2022: Walking Act zur Geschichte des Hafens
27.08.2022: Talkrunde mit Peter Schenk im Schloss Schönebeck unter dem Titel „Da geht’s lang“. Ein Gespräch mit Lotsen der Weser und Außenweser.
28.08.2022, 15 Uhr: Vortrag im Focke-Museum. „Alltag und Gefahren an Bord eines Handelsschiffes. Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves“. Hans Christian Küchelmann. Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro, Gruppen ab 10 Personen: 4 Euro pro Person
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Sa. von 15 bis 17 Uhr, So. von 10.30 bis 17 Uhr
Foto: Heimatmuseum Schloss Schönebeck, Klaus Gawelczyk
Schloss Schönebeck (Im Dorfe 3, 28757 Bremen)
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Jazz Smells begibt sich auf eine musikalische Entdeckungstour, die nicht in stilistische Kategorien wie Neobop, Fusion, Worldjazz, Avantgarde oder Tradition passt. Die Musiker Wolfgang Ekholt – Schlagzeug, David Jehn – Kontrabass und Klaus Fey – Saxophon, befreien sich von abgenutzten Jazzmustern und verzichten auf die fortlaufende Trennung von Solo und Begleitung. Spontane Kommunikation mit dem Interaktiven Netztkunstwerk Dreamlines und dem Publikum sorgen für Überraschungen.
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Bild: Leonardo Solaas
Am Utkiek