(Änderungen vorbehalten!)
„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und...
St. Magnus
Begegnungsstätte St. Magnus, Unter den Linden 24
Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und...
Garten am Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3
28757 Bremen
Bremen ist inspirierend – von Hochkultur bis Subkultur! Als lebendige Kulturstadt mit einem außergewöhnlichen Musikangebot widmet sich Bremen mit seinem...
Burglesum, Am Lesumhafen
mit der Bahn (Ausstieg Bremen-Lesum, Fußweg vom Bahnhof ca. acht Minuten) oder
mit den Buslinien 90 und 94 (Haltestelle „Zur Lesumer Kirche“).
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten...
Galerie Café im Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5a, 28759 Bremen
Ordentlich Theater zum Hafengeburtstag macht das Vegesacker Geschichtenhaus. Unter der Regie von Jonathan Prösler gibt es von Juni bis August...
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit...
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3, 28757 Bremen
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes...
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange...
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die...
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
Am 18. Juni findet zum 21. Mal die Lange Nacht der Bremer Museen...
Bremen-Nord
Die Lange Nacht der Bremer Museen am 18. Juni steht ganz im Zeichen...
Bremen-Nord
Die Lange Nacht der Bremer Museen am 18. Juni steht ganz im Zeichen des...
Bremen-Nord
Die Lange Nacht der Bremer Museen geht in die nächste Runde: unter dem Motto...
Bremen-Nord
Käptn Nemo sieht aus wie ein Alt-Hippie und die Taucher sind mit Luftgewehren gegen Haie unterwegs. Der 1916 von Universal produzierte Stummfilm von Stuart Paton war das erste große Special Effects Spektakel der Filmgeschichte. „Einer der besten Jules Vernes Verfilmungen“ schreibt der FILMDIENST. Die Zuschauer:innen werden auf eine neuvertonte skurrile Filmreise eingeladen. Die Musiker von Retro-Metro, Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier bewegen sich zwischen Improvisation und minimalistischer Komposition im Spektrum von Jazz und Klassik. Unter Verwendung zahlreicher Instrumente erschaffen die beiden vielseitigen Tonkünstler farbenreiche Klanglandschaften, die den Film bisweilen auch ironisch kommentieren.
Einrichtung: Peter Schenk
Künstlerinfo: Thomas Himmel mit seinem „Thomas Himmel Quartett“ und anderen Bands gastierte der Schlagzeuger in Jazz-Clubs und auf Festivals. Er begleitete die Jazz-Harfenistin Deborah Henson Conant auf Europa-Tournee, spielte u.a. mit Stefan Gwildis, dem Rainer Schnelle Trio, Sigi Busch und arbeitete an verschiedenen deutschen Theatern. Er schrieb und produzierte Jazz- und Filmmusiken und wirkte auf zahlreichen CD`s mit. Im Bereich der Ausbildung war er Dozent an der Drumschool „Drumburg Hamburg“, der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und dem Hamburger Konservatorium.
Jens Schöwings künstlerischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf der Arbeit mit seinem Jazz/Klassik Crossoverprojekt „Blue Note Bach“, aus dessen Schaffen die vier CD´s „ein musicalisches Opfer“, „Invention“, „Nocturne“ und „Psalm“ entstanden sind.
Foto: Vor dem Tauchgang, Standbild aus 20.000 Meilen unter dem Meer
Vegesack feiert den deutschen Schifffahrtstag und blickt mit einem eigenen Film auf ein tolles Havengeburtstags-Jahr zurück Die Schifffahrt in all ihren Facetten erleben und erfahren, wie wichtig sie für die weltweite Wirtschaft das Leben der Menschen ist: Dafür steht der Deutsche Schifffahrtstag. Seit 1909 findet er jährlich an einem anderen Austragungsort statt. 2022 organisieren Bremen und Bremerhaven das Event, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier steht. Unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ werden zentrale Zukunftsfragen der Schifffahrt diskutiert. Mit seiner 400 Jahre währenden Geschichte als Deutschlands erster künstlich angelegter Hafen und der zentralen Rolle für die Schifffahrt seinerzeit lädt auch Vegesack am Freitag, 30. September, zum Mitfeiern ein. Besucher können sich neben einer Schiffsparade und Livemusik auf ein besonderes Highlight freuen: Der vom Vegesack Marketing e.V. bei Filmemacher Matthias Sabelhaus in Auftrag gegebene Film über die Geschichte des Hafens feiert Premiere.
Wer Schiffe gucken liebt, sollte sich um 9 Uhr an der Signalstation am Stadtgarten einfinden. Dies ist nicht nur einer der besten Plätze, um die Schiffsparade zu bestaunen, zusätzlich gibt es spannende Informationen über die vorüberziehenden Pötte. Dafür sorgen Mitglieder des Vereins MTV Nautilus, die die Schiffe während der circa ein- bis zweistündigen Durchfahrt ansagen. Um 13 Uhr beginnt das Rahmenprogramm, das vom Shanty Chor Rekum eingeleitet wird. Ab 14 Uhr erzählt der kurzweilige Film „400 Jahre Vegesacker Haven“ die Geschichte des für Bremen so wichtigen Ankerplatzes. Entstanden ist das Werk in Kooperation von Filmemacher Matthias Sabelhaus, Journalist und Autor Wolfgang Kiesel sowie Grafiker Martin Ernsting in Zusammenarbeit mit dem Team des Vegesack Marketing e.V. Im Anschluss sorgen der Neustädter Shantychor (ab 14.30 Uhr) und der Vegesacker Seemannschor (ab 15.30 Uhr) für einen angemessenen musikalischen Hintergrund, während sich die Besucher bei heißer Wurst und kühlen Getränken über das Gesehene austauschen können. Den Abschluss bildet das große gemeinsame Singen ab 16.30 Uhr. Eingeladen zur maritimen Feier samt Havengeburtstags-Filmpremiere sind alle, die Lust auf Schiffe, Film und Musik an der Weser haben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Das Fest im Rahmen des deutschen Schifffahrtstages findet in Vegesacker am Freitag, 30. September, statt. Ort der Feier ist die Signalstation am Vegesacker Stadtgarten. Dort wird ab 9 Uhr die vorüberziehende Schiffsparade kommentiert, zwischen 13 und 17 Uhr läuft das Rahmenprogramm. Der Vegesack-Film wird ab 14 Uhr uraufgeführt.
Weitere Informationen zu den Filmemachern
Regie und Produktion: Matthias Sabelhaus ist Filmemacher aus Bremen-Nord. Er dreht und produziert Werbe-, Image- und Industriefilme. Außerdem ist er durch seine Tätigkeit beim Statt-Theater Vegesack e.V. bekannt, bei dem er sechs Jahre als erster Vorsitzender fungierte und viele Stücke inszenierte.
Drehbuch: Wolfgang Kiesel beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Schifffahrt, Schiffbau und maritimer Geschichte. Er war Redakteur sowie Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten. Als Autor hat er unzählige Manuskripte zur Geschichte des Bremer Nordens verfasst.
Grafik und Animation: Martin Ernsting ist Diplom-Designer, Illustrator und Bewegtbildgrafiker. Er ist in Vegesack aufgewachsen und studierte an der Hochschule für Künste Bremen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten entwirft und produziert er Animationsfilmprojekte für alle Medienformate im werblichen, fiktionalen und redaktionellen Umfeld.
Signalstation am Vegesacker Stadtgarten
Programm an der Signalstation
09.00 – 11.00 Uhr Schiffe kieken mit Schiffsansagen
13.00 – 14.00 Uhr Shanty Chor Rekum
14.00 – 14.30 Uhr Filmpremiere: 400 Jahre Vegesacker Haven
14.30 – 15.30 Uhr Neustädter Shantychor
15.30 – 16.30 Uhr Seemanns-Chor Vegesack
16.30 Uhr Gemeinsames Singen
*mit Bierstand, Bratwurst & Crepes
„Wo brennts?“ – gemeinsam schauen, reden, essen in Bremen-Nord
Das Diakonische Werk, Freiwillige Feuerwehren und Begegnungsstätten aus Bremen-Nord laden zum OpenAir-Kino für Jung und Alt ein. Alle sind herzlich willkommen! Schaut umsonst & draußen einen interessanten Film – und kommt miteinander ins Gespräch. Gemeinsam mit den Löschteams bauen wir ein Wanderkino mit Sitzgelegenheiten, Catering und Feuerkorb auf.
Die Bremer Journalistin und Dokumentarfilmerin Annette Wagner hat diese OpenAir-Event im Auftrag der Diakonie Bremen entwickelt. Sie bringt interessante TV-Porträts und -reportagen mit, die sie für ARD, ZDF und arte gedreht hat: halbstündige Filme über brennende Themen der Zeit und inspirierende Alltagshelden. Der Clou vor Ort: Das Publikum darf seinen Wunschfilm auswählen. Auf dem Videoscreen des Bulli TS von 1967: Eine Szene aus „Lieber glücklich als rein?“ mit Biobauer Herbert Fleck, der dem Kuhausbeuten abgeschworen hat und dem tier- und umweltfreundliche Milchwirtschaft wichtiger sind als Profit.
Foto: Tim Scholz (EVEN-T-s Veranstaltungstechnik)
Montage: Annette Wagner
Jürgen Stein ist der Projektleiter der Diakonie Bremen für innovative Veranstaltungs-formate aus Mitteln des EU-Fonds From Isolation to Inclusion. Acht Nordseeanrainer-Länder beschreiten derzeit unkonventionelle Wege, um Menschen in Norwegen, Schweden, Schottland, Belgien und anderswo, die sich durch Corona-Vorsichtsmaßnahmen oder veränderte Lebens- und Arbeitsumstände in den vergangenen zwei Jahren zurück gezogen haben, wieder zusammen und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Die Bremer Crossmedia-Journalistin und Entwicklerin von Begegnungs- und Bildungsprojekten Annette Wagner hat sich das mobile Nachbarschaftskino Wo brennt’s? für den Bremer Norden ausgedacht und die Kooperationspartner dafür gefunden. Die Eventreihe startet am Sa, 09.07.2022, 14 – 17 Uhr, vor dem Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack in der Weserstraße 33. Bei Regen rollen die Löschfahrzeuge raus – und Videobulli und Publikum ziehen in die Fahrzeughalle um.
Bei den Vorrecherchen für ihre Veranstaltungsreihe stellten Stein und Wagner fest: Isoliert fühlen sich im Jahr 2022 nicht nur Ältere, sondern auch Junge. Wer mehr Zeit mit Sozialen Medien verbringt als mit echten Lebewesen oder wer sein Essen nur noch über Online-Lieferdienste bezieht und nicht mehr auf dem Markt oder im Laden einkauft, vermisst echten Austausch und anregende Gespräche irgendwann genau so wie ältere Menschen, deren Angehörige und Freunde verstorben sind oder die keine weiten Strecken mehr zu Fuß gehen können.
Annette Wagner bekennt: „Zwei Jahre Homeoffice mit ZOOM-Konferenzen und Email-Kommunikation ohne realen persönlichen Austausch – das war auch für mich eine echte Herausforderung. Mich mit anderen Menschen zu treffen, gemeinsam zu lachen und Gedanken auszutauschen – das ist für mich so lebensnotwendig wie essen und trinken.“
St. Magnus
Begegnungsstätte St. Magnus, Unter den Linden 24
„Wasser-Farben“ – Chorkonzert mit Vox Animae
So facettenreich das Element Wasser in der Musik der letzten Jahrhunderte bearbeitet wurde, so vielfältig ist auch das Programm der 16 engagierten SängerInnen unter der Leitung von Imma Einsingbach. „Vox Animae“ bietet ein besonderes Klangerlebnis im gewohnten Stilmix: Es gibt etwas zum Schwelgen, zum Nachdenken, zum Schunkeln und zum Lachen. Musikalisch geht die Reise von Alter Musik und Romantik in die Moderne – Ohrwürmer aus dem U-Bereich dürfen natürlich auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen!
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten
Das Programm „Wasser-Farben“ beleuchtet verschiedene Aspekte und Assoziationen, die mit dem Element verbunden sind. Es geht um das Trennenden und Vereinende, die Sehnsucht, Vergänglichkeit, Heimatverbundenheit, aber auch um Handfestes wie (Wal-)Fischfang oder Wasser als lebensnotwendige bedrohte Ressource. Ein Markenzeichen von Vox Animae ist der Stilmix, d.h. der Chor stellt immer Programme mit Musik aus verschiedenen Zeiten und Stilen zusammen und ist bestrebt, jeweils auch einen passenden Chorklang zu entwickeln. In „Wasser-Farben“ finden sich also Alte Musik (z.B. Ludwig Senfl, Claudio Monteverdi), Romantik (Robert Schumann, Edward Elgar), Arrangements von Folktunes wie „Greenland Walefishery“, „Shenandoa“ und Evergreens wie „Caprifischer“ oder „Raindrops keep falling on my head“. Es ist also für viele Geschmäcker etwas dabei – ohne ins Beliebige abzurutschen.
Mehr Infos und Hörbeispiele des Chores:
Vegesacker Stadtkirche
Thomas Meyer-Bohe ist Nachfahre einer hugenottischen Walfängerfamilie. Aus Frankreich
vertrieben kamen seine Vorfahren nach Vegesack. Über Generationen hinweg prägte der Walfang
die Familiengeschichte. Die Bohes gehörten im 17. Jh. zu den ersten Migranten, die auf der Flucht
vor religiöser Verfolgung nach Norddeutschland kamen. Wie der Walfang in diesem
Zusammenhang als Integrationsmodell funktionierte, erfahren Sie im Vortrag am 14. Juli!
Im Workshop mit Bárbara De Lira Rocha geht es um die Bedeutung des Walfangs für den
Vegesacker Hafen, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei in
Bezug auf den historischen Walfang. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch
gearbeitet.
Workshop für Kinder ab 9 Jahren
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Im Workshop geht es um den historischen Walfang in Vegesack, aber auch um aktuelle Themen wie Artenschutz und nachhaltige Fischerei. Im Anschluss wird von der Ausstellung inspiriert praktisch gearbeitet.
Fragestellungen – Was wollen wir herausfinden?
Warum wurden Wale in der Vergangenheit gejagt? Warum werden Wale heute gejagt? Wie wurden Wale in der Vergangenheit dargestellt? Wie möchten wir Wale heute darstellen? Warum sind Wale wichtig für die Umwelt?
Vermittlungsziele – Was können die Schüler*innen lernen und wie machen sie das?
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sollen die Kinder erfahren, warum Wale in der Vergangenheit gejagt wurden und welche Materialien aus Walen hergestellt wurden. Anhand aktueller Daten zur Waljagd im Vergleich zur Vergangenheit und durch den künstlerischen Prozess sollen die Kinder die Bedeutung der Wale für die Umwelt verstehen und die Rolle des Walfangs heute kritisch hinterfragen.
Materialien: Aquarell Papier, Druckpapier, Tusch Farben, Carbon Papier, ausgedruckte Bilder von Walen und andere Unterwasser Elemente/Tiere als Vorlage, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte/Fineliner oder Ölkreide, Schere und Kleber, ausgedruckte Plakat mit aktuellen Daten.
In einer interaktiven Lesung für junge Menschen stellt Autor Martin Verg dieses spannende Sachbuch rund um das Thema Orientierung und Navigation vor. Die zugehörige Mitmach-Ausstellung „Von hier nach dort“ ist bis zum 25.09. im Focke-Museum zu sehen.
Start: Sonntag, 26. Juni, 11:30 Uhr, Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Für Kinder ab 9 Jahren
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Begleitet wird er von Florian Oberlechner am Akkordeon.
Martin Heckmann und Florian Oberlechner unterhalten Sie im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen 2022 und führen Sie an Bord in die Weiten des offenen Meeres. Der Hal över Schiff-Shuttle fährt zwischen dem Martinianleger und Vegesack.
Vier Schiffbrüchige rudern auf hoher See in einem kleinen Beiboot um ihr Leben – der Koch, der Maschinist, ein Zeitungskorrespondent sowie der Kapitän des gesunkenen Schiffes. Zusammen trotzen sie über viele Stunden den tosenden Wellen, der zunehmenden Erschöpfung und aufkommenden Müdigkeit, bis schließlich das rettende Ufer nah zu sein scheint.
Stephen Crane schildert präzise und ungemein plastisch die existenzielle Auseinandersetzung des Menschen mit den Kräften der Natur. „Die Geschichte von den vier Männern im Rettungsboot scheint mir in ihrer tiefen, schlichten Menschlichkeit das Wesen des Lebens selbst zu veranschaulichen,“ schreibt hierzu Joseph Conrad. Berühmte Schriftsteller wie er, aber auch Ernest Hemingway und Henry James, verweisen immer wieder auf den literarischen Einfluss Cranes auf ihre eigenen Werke. Crane, geboren 1871 in Newark, New Jersey, starb mit nur 28 Jahren an Tuberkulose. Er erkrankte vermutlich in der Folge eines selbst erlittenen Schiffsunglücks, dessen literarische Verarbeitung seinen Ruhm als Erzähler begründete.
Dauer pro Fahrt: 90 Minuten
Fahrplan Schiff-Shuttle am 18. Juni 2022:
Hal över/Schiff No. 2:
16:30 Uhr Abfahrt ab Martinianleger
bis
18:00 Uhr Ankunft am Hal över Anleger Vegesack
(um 18 Uhr startet das Programm der Langen Nacht der Bremer Museen)
18:00 Uhr Abfahrt ab Hal över Anleger Vegesack
bis
19:30 Uhr Ankunft am Martinianleger
Info für Fahrradfahrende: Mitnahme von insgesamt 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Um vorherige Anmeldung bis 17. Juni wird gebeten per E-Mail oder telefonisch: 0421/36301-987
Weitere Termine der Lesung finden am 19. Juni (Vegesacker Geschichtenhaus) und 20. Juni (Arbeitnehmerkammer Bremen) statt.
Lesung mit Musik: Stephen Crane „Das offene Boot“ am 19. Juni
Freier Eintritt. Wir bitten um Anmeldung.
Anmeldung bis 15. Juni per Anmelde-Button auf dieser Seite, per E-Mail oder telefonisch: 0421 36301-987
https://arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/lesung-stephen-crane-das-offene-boot.html
Tickets
Tickets können vermutlich ab Mai erworben werden. Für die Lesungen auf dem Shuttle-Schiff benötigen Sie ein Eintrittsband zur Langen Nacht der Bremer Museen. Es dient gleichzeitig als Fahrkarte. Das Eintrittsband berechtigt zur unentgeltlichen Nutzung aller VBN Bus- und Bahnlinien im Tarifgebiet 1 (17–3 Uhr) sowie der Schiffs-Shuttles auf der Weser.
Preis:
Erwachsene: 12 Euro / Ermäßigt: 9 Euro
Familie: 24 Euro / Familie ermäßigt: 18 Euro / Single Familie: 12 Euro
Late-Night-Ticket ab 23 Uhr: 6 Euro
Die Tickets sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen und Ausstellungen, im Pressehaus des Weser-Kuriers und der Norddeutschen sowie in den Tourist-Informationen der Bremer Touristik-Zentrale (BTZ) und am Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus sowie bei Hal över am Martinianleger.
Schiffsfahrt mit Jazzkonzert: Melancholisch erinnert Stings Album „The Last Ship“ an den Niedergang der Schiffbauindustrie in den 80er Jahren in Nordengland. Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkemeyer spielen die Songs in Andenken an „Use Akschen“, die AG Weser.
Foto: Iréne Zandel
Die Werftenkrise erfasste in den 1980er Jahren nicht nur Newcastle, sondern auch Bremen. Die AG Weser, im Volksmund „Use Akschen“ genannt, musste 1983 schließen, der Bremer Vulkan ging 1995 Konkurs. Die Jazzsängerin Evelyn Gramel und der Gitarrist Thomas Brendgens-Mönkemeyer haben die Sting-Songs für sich neu arrangiert und verleihen den ausgewählten Liedern individuellen Ausdruck.
Evelyn Gramel ist aktives Mitglied der Bremer Jazzszene. Sie arbeitet seit Mitte der 1970er Jahre als freischaffende Musikerin und Sängerin solistisch, in Bands und als Studio-Sängerin. Sie ist u. a. Mitbegründerin des Brasil-Jazz-Quintetts „Miss Groovanova“ – 60´s jazzy bossanova, Album: „Tarde Na Praia“ (2003). Regelmäßige Konzerte, bspw. 2010 mit Duo-Partner Ralf Benesch in Rio de Janeiro. Mitbegründerin der Swing- und Jive-Band „Swinging Pool“. Alben: „Dive and Jive“ (1996), „Easy Now“ (2003), „Swinging Pool plays Palais im Park“ (2006), „How To Dance“ (2012).
Thomas Brendgens-Mönkemeyer gilt als einer der eigenwilligsten Gitarristen des deutschen Jazz. Er ist Komponist, Musiker und Professor an der Musikhochschule Hannover und spannt mit seinem Gitarrenspiel filigran den Bogen zwischen klassischer Moderne und jazzigen Elementen.
Dauer pro Fahrt: 90 Minuten
Fahrplan Schiff-Shuttle am 18. Juni 2022:
Hal över/Schiff No. 2:
19:30 Uhr Abfahrt ab Martinianleger
bis
21:00 Uhr Ankunft am Hal över Anleger Vegesack
21:00 Uhr Abfahrt ab Hal över Anleger Vegesack
bis
22:30 Uhr Ankunft am Martinianleger
Info für Fahrradfahrende: Mitnahme von insgesamt 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Um vorherige Anmeldung bis 17. Juni wird gebeten per E-Mail oder telefonisch: 0421/36301-987
Bremen
Hal-över-Schiff
Tickets
Tickets können vermutlich ab Mai erworben werden. Für die Jazzkonzerte auf dem Shuttle-Schiff benötigen Sie ein Eintrittsband zur Langen Nacht der Bremer Museen. Es dient gleichzeitig als Fahrkarte. Das Eintrittsband berechtigt zur unentgeltlichen Nutzung aller VBN Bus- und Bahnlinien im Tarifgebiet 1 (17–3 Uhr) sowie der Schiffs-Shuttles auf der Weser.
Preis:
Erwachsene: 12 Euro / Ermäßigt: 9 Euro
Familie: 24 Euro / Familie ermäßigt: 18 Euro / Single Familie: 12 Euro
Late-Night-Ticket ab 23 Uhr: 6 Euro
Die Tickets sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen und Ausstellungen, im Pressehaus des Weser-Kuriers und der Norddeutschen sowie in den Tourist-Informationen der Bremer Touristik-Zentrale (BTZ) und am Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus sowie bei Hal över am Martinianleger.
Lesung mit Musik: Martin Heckmann und Florian Oberlechner führen Sie mit Stephen Crane in die Weiten des offenen Meeres.
Vier Schiffbrüchige rudern auf hoher See in einem kleinen Beiboot um ihr Leben – der Koch, der Maschinist, ein Zeitungskorrespondent sowie der Kapitän des gesunkenen Schiffes. Zusammen trotzen sie über viele Stunden den tosenden Wellen, der zunehmenden Erschöpfung und aufkommenden Müdigkeit, bis schließlich das rettende Ufer nah zu sein scheint.
Stephen Crane schildert präzise und ungemein plastisch die existenzielle Auseinandersetzung des Menschen mit den Kräften der Natur. „Die Geschichte von den vier Männern im Rettungsboot scheint mir in ihrer tiefen, schlichten Menschlichkeit das Wesen des Lebens selbst zu veranschaulichen,“ schreibt hierzu Joseph Conrad. Berühmte Schriftsteller wie er, aber auch Ernest Hemingway und Henry James, verweisen immer wieder auf den literarischen Einfluss Cranes auf ihre eigenen Werke. Crane, geboren 1871 in Newark, New Jersey, starb mit nur 28 Jahren an Tuberkulose. Er erkrankte vermutlich in der Folge eines selbst erlittenen Schiffsunglücks, dessen literarische Verarbeitung seinen Ruhm als Erzähler begründete.
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Begleitet wird er von Florian Oberlechner am Akkordeon.
Foto: Franz Schensky / Museum Helgoland
Freier Eintritt. Wir bitten um Anmeldung.
Anmeldung bis 15. Juni per Anmelde-Button auf dieser Seite, per E-Mail oder telefonisch: 0421 36301-987
Weitere Termine der Lesung finden am 18. Juni auf Schiff (Hal över Anleger Vegesack/Martinianleger) und am 20. Juni(Arbeitnehmerkammer Bremen) statt.
Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5a
28759 Bremen
Petri Tamminens „Meeresroman“– kurzweilige Parabel über die Tragikomik des Lebens, gelesen von Martin Heckmann, musikalisch begleitet von Matthias Entrup und Klaus Fischer.
Foto: Kay Michalak
Vilhelm Huurna wird das Gefühl nie los, „dass alle anderen echte Kapitäne“ sind, nur er selbst nicht. Doch bringt er alles für eine erfolgreiche Kapitänslaufbahn mit – bis auf das Seefahrerglück. So versenkt er auf seinen Handelsfahrten einen Segelfrachter nach dem anderen. Jedoch sind es nicht nur Schiffbrüche in allen Variationen, sondern auch private Schicksalsschläge, die Huurna in seinem Leben treffen. Und doch kommt ihm ein ums andere Mal in den Sinn, „dass hinter dem Horizont womöglich etwas Neues und Gutes auf ihn wartet.“
Ein geradezu epischer Stoff, den der finnische Autor Petri Tamminen in seinem „Meeresroman“ kunstvoll verdichtet. Martin Heckmann liest aus Tamminens lakonisch erzählter Parabel über die Tragikomik des Lebens. Er wird kongenial begleitet von Matthias Entrup am Vibraphon und Klaus Fischer an der Bassklarinette.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen erbeten per E-Mail: kultur@arbeitnehmerkammer.de
oder
telefonisch: 0421-36301-987
Garten am Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3
28757 Bremen
Finaaale, ooho… Der Sonntag bietet nochmal einen ganzen Tag lang Fette Töne, Straffe Segel und ganz viel Buntes Treiben für Groß und Klein. Zwischen Pop-Gottesdienst am Haven um 10h bis zum großen Ausklang mit Musik & Illuminationen ab 21h rund um den Hafen gibt’s nicht nur wieder großartige Bands und viel Kids-Programm, es bleibt auch Raum zum Besprechen der Zukunft Vegesacks.
Pop-Gottesdienst am Haven | 10:00
Kapitäne, Matrosen und Reeder trafen sich in der Vegesacker Seemannskirche in der Kirchheide. Sie brachten sogar aus Übersee Mahagoniholz für die Inneneinrichtung ihres Gotteshauses mit. Historiker Torsten Kropp wird am Sonntag, 15. Mai, ab 10 Uhr im Popgottesdienst auf der Bühne am Hafen daran erinnern. Den Gottesdienst gestaltet Pastor Volker Keller. Musik machen die Band Halbelf und der Popchor Die Bäänd unter der Leitung von Kantor Rainer Köhler.
Big Band | 12:00
Nicht nur big, sondern auch gut: Hinter dieser Band aus der Hansestadt steht eine starke Mischung aus Profis und ambitionierten Hobbymusikern – ganz im Stil der Big Bands, die in den 1920er Jahren in den USA aufkamen und stilprägend für die gesamte Swing-Ära waren. Zum Standardprogramm der Bremer gehört ein breites musikalisches Spektrum, das zwischen Glenn Miller, Quincy Jones und Duke Ellington changiert und sich bis hin zu modernen Arrangements von Stevie Wonder, Neil Diamond und Billy Joel erstreckt.
Lenna | 17:00
Foto: Sandra Ludwig
Bei dieser Band bekommt man gradlinigen, handgemachten Gitarrenpop auf die Ohren, den man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Lenna – das sind Feel-Good-Vibes mit Melancholie, eine Kombination aus junger, kreativer Energie und erstaunlicher musikalischer Abgeklärtheit. Lenna bringt die Audience zum Lachen, Weinen, Schmunzeln und Gutfühlen und lädt das Publikum überzeugend dazu ein, Teil der Show zu werden. Und irgendwann kann man gar nicht mehr anders, als sich der starken Bühnenpower zu ergeben und einfach loszutanzen.
Antje Schomaker | 19:00
Foto: Jonas Gödde
„Ich muss gar nichts“, heißt der aktuelle Titel des neuen Songs, den die Musikerin und Songwriterin Ende 2021 veröffentlicht hat. Aber Havengeburtstag muss einfach sein! Schließlich hat Antje Schomaker einiges zu sagen und verpackt ihre Botschaften gekonnt in coole Indie-Rhythmen. Die 30-jährige Musikerin hat schon früh Songs geschrieben und tritt heute mit eigener Band auf. In diesem Jahr geht Antje Schomaker auf Tournee und macht in Hannover, Leipzig und Essen Station. Auf den Zwischenstopp in Vegesack dürfen wir uns freuen!
Musik: Junges Kammerorchester
Eröffnet wird das besondere Highligt vom Jungen Kammerorchester
Bremen (vormals „Jugendsinfonieorchester Bremen-Nord“). Für das Festkonzert zum 400ten Havengeburtstag hat sich das Orchester verstärkt durch Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Bremen, um einen großen festlichen Klang präsentieren zu können. Beide Jugendorchester werden von Martin Lentz geleitet und sind Ensembles der Musikschule Bremen. Bereichert wird das wird das Orchester durch die Stimmen der Opernsängerin Julia Bachmann und dem Bariton Patrick Zielke.
Fantasievolle Reise über’s Meer
Nicht nur die Musiker vom Jungen Kammerorchester mit Opernsänger Patrick Zielke, Sopranistin Julia Bachmann und der Band „Hart Backbord“ werden den Haven zum Abschied verzaubern. Die Bremer Artisten von „Stelzenart“ entführen uns mit einem Licht-Stelzen-Wasserspektakel auf eine magische Reise auf und ins Meer. Es kommt zu Begegnungen mit schillernden Quallen und leuchtenden Fischen – fantasievolle Geschöpfe, die den Museumshaven mit Licht- und Soundeffekten verzaubern. Auch die Luft vibriert am Sonntagabend: Miriam van der Neut bietet Luftartistik vom Feinsten und der Circus Salto aus Hannover wird mit Akrobatik und Körperkunst für kollektives Staunen sorgen.
Musik, Magie und jede Menge Theater! Wir freuen uns auf viel Sonntag-Action auf allen drei Bühnen und drumherum:
Radio Bremen for kids
14:00 – 17:00 Uhr
– Die Blindfische
– Friedrich der Zaubererrr
– Theater Leinen los für Die Bremer Stadtmusikanten
EURONICS BÜHNE AM GESCHICHTENHAUS | 16.00 UHR
– Kindertheater Marmelock | 16.00 Uhr
BIKE IT STAGE AM GESCHICHTENHAUS | AB 13.00 UHR
– Bremer Stadtmusikanten | 13:00 Uhr
– Seefrauen | 14:00 Uhr
– Circus Theater Tohuwabohu | 15:00 Uhr
Foto: Mareike Talg/Kulturbüro Nord
Die Hansens kommen! | 11:30/ 13:30/ 15:30/17:30
Start: Utkiek
Vierhundert Jahre Handel und Wandel, Trubel und lebendiges Treiben am Vegesacker Haven – das bedeutet auch: Viele Ereignisse und Geschichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte rund um den historischen Liegeplatz ereignet haben. Erzählt werden einige von ihnen im Rahmen der Walking Acts von Havenmeister Hannes Hansen, dargestellt von Martin Gresselmeyer. Natürlich nur, wenn ihn seine Frau Meta, lebendig in Szene gesetzt von Petra von Seggern, zu Wort kommen lässt. Auf dieses Paar darf man gespannt sein – Halten Sie also unbedingt die Augen auf, wenn Sie in der Nähe des Museumshavens unterwegs sind!
SCHNITZWERKSTATT | SO 11:00 – 18:00
Löffelschnitzer Horst Wesemann weiß eine Menge über die Geschichte des Vegesacker Löffels – zum Beispiel, dass dieser der Legende nach von Vegesacker Heringsfängern als Talismann mit an Bord geführt wurde, wenn sie den Haven verließen, oder hinter den Schiffen herzgezogen wurden, um so Heringsschwärme anzulocken. Im Rahmen des 400. Havengeburtstages erinnert der Bremer Löffelschnitzer an diese Zeit.
ACTION AM GESCHICHTENHAUS FÜR KLEIN & GROSS
– Große Hüpfburgen – auf zum Entern mit großen Sprüngen!
– Bungee-Trampolin, hoch hinaus in den Bremer Himmel
– Ferngesteuerte Schiffe steuern am Auebecken am Geschichtenhaus mit dem MTV Nautilus
– Knoten lernen und Seile spleißen mit Gleistein
– Spiel und Spaß mit dem Spielmobil vom Kindersportbund
– Funkdiplom und Funkspiele mit den Funkamateuren Vegesack
Vegesack ist im Wandel wie wenige Stadtteile in Bremen. An allen Ecken und Enden wächst und verändert es sein Bild, spannende städtebauliche Vorhaben begleiten dieses Wachstum. Für wen in erster Linie? Für die Menschen vor Ort natürlich und
für interessierte Gäste hier im Norden. Wir finden, das Feiern der großen Vergangenheit ist auch Verpflichtung gemeinsam und im Dialog in die Zukunft zu schauen. Dafür haben wir interessante Angebote und Formate vor Ort, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.
Vegesack ist im Wandel wie wenige Stadtteile in Bremen. An allen Ecken und Enden wächst es und verändert sein Bild, spannende städtebauliche Vorhaben begleiten dieses Wachstum Das neue Speicherquartier entsteht direkt am Haven, die Neue Strandlust kommt – das alles bewegt viele Bürger*innen. Hierzu hat das Vegesack Marketing eine Bürgerbefragung gemacht, deren Ergebnisse in diesem Forum vorgestellt und mit führenden spannenden Köpfen diskutiert werden.
Kommen Sie vorbei um Umfrage-Ergebnisse erfahren, zuhören, fragen und mitdiskutieren. Aufgelockert wird das Programm von J-Capella, dem fantastischen A Capella Chor der Jacobs University.
SKIPPERPLATZ AM GESCHICHTENHAUS | SO 11:00 – 18:00
MARITIMER FLOHMARKT entlang des Havens
Nützliches, Schönes, Kurioses für Skipper und alle, die es mit Schiffen halten. Hier kann geguckt, gestaunt und gehandelt werden, um das ein oder andere tolle Stück für Schiff oder Wohnzimmer zu ergattern.
Die maritimen Lokalhelden vom Vegesacker Geschichtenhaus,dem Kutter- und Museumshaven-Verein, dem MTV Nautilus,den Funkamateuren und den Weser-Jungs stellen sich selbst und ihre Missionen, Teams und Aktionen vor. Hier schlägt der maritime Puls des Bremer Nordens weiter. Lernen Sie die Organisationen kennen, lassen Sie sich informieren und unterhalten. Vielleicht bekommt sogar der/die ein oder andere Lust auf‘s Mitmachen!
– Der Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V. ist sozusagen der Gastgeber in seinem Revier. Er unterhält und betreibt historische Schiffe im Haven und auf der Weser, beteiligt sich an Schiffsparaden und kooperiert mit anderen Museumshäfen
– Der MTV Nautilus mit mehr als 200 jungen und älterenMitgliedern unterstützt die Unterhaltung historischer Schiffe, organisiert maritime Events, gräbt in der maritimen Geschichte und macht diese erlebbar für alle.
– Am Sonntag laden die Vereine zum Maritimen Flohmarkt mit vielen Raritäten und Kuriositäten für Schiffer, Sammler
und Neugierige.
– Die Jugendorganisation des MTV Nautilus lässt Klein und Groß Modellschiffe steuern am Auebecken zwischen Geschichtenhaus und Nautilushaus
– Die Vegesacker Funkamateure sind unterwegs auf kurzer Welle in die große weite Welt von Sansibar bis Singapur
– Die Weser-Jungs sind die gute männliche Seele Vegesacks und engagieren sich überall wo der Stadtteil Kopf, Hand und Herz gebrauchen kann, seien es Events, Kultur oder Soziales.
– Tourismus vor der Haustür, weite Blicke, Wind und Wellen – für uns Nordlichter und für die vielen Besucher unserer Region, darüber informiert der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
– Wer es lieber hügelig mag, besucht den Tourismusverband von Vegesacks wunderschöner historischer Partnerregion
Wanfried in Nordhessen.
So zwischen 13:00 und 18:00
Viele Schiffe verschiedener Bauart mit großer Geschichte werden vor Ort sein. Viel besser – sie laden Euch ein, Fuß auf die Planke zu setzen und die Schiffe zu besuchen oder auch Rundfahrten auf der Weser mit ihnen zu machen. Die Rundfahrten starten sowohl ab Museumshaven als auch von der Signalstation am Stadtgarten, nur einen (weiten) Steinwurf entfernt vom Haven.
Überblick über die Schiffe zum Besuchen (B) oder sogar Mitfahren (F)
– Großherzogin Elisabeth, Frachtsegelschoner (B)
– Landrat Küster, Hochseekutter (B)
– BV2, Heringslogger (F)
– Verandering, Plattbodensegler (B)
– Börteboot No3 (F)
– Gebrüder AZ5, Fischkutter (B)
– General Zaruski, Segelschulschiff (B)
– Orion, Krabbenkutter
– Bremen, Seenotrettungskreuzer (B)
– De Vrouw Christina, Binnenfrachtschiff
– Queen Green, Zollboot
– Schulschiff Kapitän Kruse, Fahrgastschiff (B)
– Barabian (F)
– Löschboot 1, Feuerlöschboot
– Fiete, Offener Werftschlepper
– Rudolf, Barkasse (F)
– Manana, Ostseekutter
– Musetta, Motorsegler
– Noortje, Garnelenkutter (B)
– Steingrund, Börteboot (F)
– Vegevogel, Kutter (F)
– Vegefeuer, Kutter (F)
– Vegebüdel, Barkasse
– Theresia, Mehrzweckboot (F)
– Torfkähne, Arbeitsboote
GROSSHERZOGIN ELISABETH – Liegeplatz Signalstation
Dreimast-Frachtsegelschoner
Baujahr: 1909 | Herkunft: Niederlande | Länge: 63,70m
Der erste Frachtsegelschoner mit Dieselmotor weltweit. Die Masten sind einklappbar, so kann sie auch große Flüsse befahren. Unter ihrem ursprünglichen Namen San Antonio segelte der Schoner mehrfach nach Südamerika und überlebte auch eine Strandung vor Marokko im Jahr 1914. 1981 wurde die damalige Ariadne in Piräus vom Elsflether Reeder Janssen entdeckt und von Oldenburger Nautik-Studenten nach Elsfleth überführt. (Foto: Schulschiffverein Großherzogin Elisabeth e.V.)
GENERAL ZARUSKI
Segelschulschiff
Baujahr: 1939 | Herkunft: Schweden | Länge: 25,32m
Die traditionelle Ketsch mit Gaffelsegeln ist das letzte große Segelschiff dieser Art in Europa. Seit der Instandsetzung 2012 dient es wieder maritimen und persönlichen Bildungszwecken und bringt viele jugendliche Polen zusammen, insbesondere aus sozial schwachen Familien. Mit seiner traditionellen Ausstattung verlangt es Teamarbeit und koordinierte Anstrengungen. Als Flaggschiff von Bremens Partnerstadt Danzig wird es mit
einer Gruppe von Danziger und Bremen-Norder Jugendlichen einsegeln. (Foto: Stadt Gdansk)
Vegesacker Haven
FETTE TÖNE I – GROSSE FESTBÜHNE AM HAVENWALD
Havengottesdienst | 10:00
Big Band Bremen | 12:00
Bremen Vier for Kids| ab 14:00
Lenna | 17:00
Antje Schomaker | 19:00
Licht- und Musikspektakel mit Junges Kammerorchester, Julia Bachmann, Patrick Zielke, Hart Backboard und Stelzen-Art | 21:15
FETTE TÖNE II – EURONICS BÜHNE AM GESCHICHTENHAUS
Stadtentwicklungsgespräch | 11:30
Shanty Chor Grambke | 13:00
Musikschule BigBand | 14:00
Schiffer-Chor Rekum | 15:00
Kindertheater Marmelock | 16:00
BIKE-IT BÜHNE
Bremer Stadtmusikanten | 13:00
Seefrauen | 14:00
Circus Theater Tohuwabohu | 15:00
STRAFFE SEGEL – MUSEUMSHAVEN & SIGNALSTATION
Rundfahrten und OpenShip | 11:00 – 18:00
BUNTES TREIBEN I – RUND UM GESCHICHTENHAUS & HAVEN
Skipperplatz am Geschichtenhaus | 11:00 – 18:00
Kinderprogramm | 11:00 – 18:00
BUNTES TREIBEN II – ZUKUNFT VEGESACK TRIFFT MARITIME TRADITION | EURONICS BÜHNE AM GESCHICHTENHAUS
Vegesack 2030 – Stadtentwicklungsforum | 11.30 UHR
KNIPP GUMBO | 11.30 UHR
Kräftig und deftig gratuliert Knipp Gumbo mit Rock´n´Roll und Artverwandtem und serviert dabei auch musikalische Leckerbissen aus dem Norden. Darunter eigene Songs und ausgewählte Coverversionen. Der ungewöhnliche Name steht dabei für das plattdeutsche Programm des Schlagzeugers, Sängers, Gitarristen und Songschreibers Lars Köster. Schließlich ist Knipp unter anderem eine Bremer Spezialität, Gumbo dagegen ein US-amerikanisches Eintopfgericht, das dem Repertoire symbolisch musikalische Einflüsse aus dem Süden der USA beisteuert.
JOON & THE SOULMATES | 13.30 UHR
Hier stehen vier Bremer Jungs und eine Bremer Deern mit britischen Wurzeln auf der Bühne, verbunden durch Sandkastenfreundschaften und die gemeinsame Liebe zur Soulmusic. Die Band groovt sich durch Soul-Klassiker, R&B und Funknummern und mischt diese gekonnt mit Soul und Acid Jazz neueren Datums wie den Bamboos, Brother Strut oder den Brand New Heavies. Die funky Neuauflage von „Sledgehammer“ lädt genauso zum Tanzen ein wie die coole Version eines Beatles- Klassikers. Das ist feinste handgemachte Mucke aus dem Norden!
BRENNHOLZVERLEIH | 16.30 UHR
„Hier steppt nicht der Bär, hier brodelt der Saal!“ Brennholzverleih steht für tanzbaren Ska, lockeren Reggae und wütenden PunkRock und bringt dabei Alltägliches und gesellschaftskritische Themen musikalisch zur Sprache. Mit eigenen Songs und deutschen Texten gelingt es der Band, fast alle zum Lachen, Nachdenken, Mitleiden, in jeden Fall aber zum Tanzen zu bringen. Das Brassquartett wird dabei durch Schlagzeug, Gitarren und Bass ergänzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die achtköpfige Formation „ihr“ Publikum längst erobert.
TENSKI | 17.45 UHR
Der Sänger und Songschreiber mit deutsch-thailändischen Wurzeln versteht seine deutschsprachige Popmusik als eine Art philosophisches Sprachrohr, das von den Facetten des Lebens beeinflusst wird. Dabei möchte der gebürtige Bremerhavener seine Zuhörer keineswegs missionieren, sondern sie ermuntern, bewusster hinzuschauen. Seine Songtexte spiegeln Leidenschaft und Gefühle wider und gehen direkt ins Herz. Die dynamischen Songs und seine kraftvolle Stimme bilden eine einzigartige Mischung, die das Publikum in den Bann zieht.
PALOMA & THE MATCHES | 18.45 UHR
Diese vier versprechen einen handgemachten Mix aus Gute-Laune-Surfmusik und dreckigen Gitarrenriffs. Ihre funky Basslines und melancholisch verträumte Anklänge erinnern an alte Tarantinooder Bond-Soundtracks. Hier und da verirren sich auch orientalisch angehauchte Trommelklänge in das authentische Gesamtbild, immer wieder gebrochen von roughen Main-Vocals der Sängerin und experimentierfreudig abgerundet von den Harmonien der männlichen Bandmitglieder. Eine spannende musikalische Zeitreise von den 1960ern bis in die Moderne.
THE BUSTERS | 20.15 UHR
Sie sind Deutschlands Ska-Band Nummer Eins – ein in den späten 1950er-Jahren auf Jamaika entstandenes Musikgenre. Kaum eine andere Musikrichtung vertreibt so verlässlich trübe Gedanken und schwere Beine und lässt dabei Raum für klare politische Botschaften. The BUSTERS sind neun Mann stark und leben das Motto „Ska against racism“, die Mitglieder haben ihre Wurzeln in Indien, Ägypten, in der Türkei und in Deutschland. Immer wieder schafft es die Band, das Publikum mit energischer Spielfreude und lässiger Präsenz mitzureißen.
FLO MEGA | 22.00 UHR
Ein Multitalent, das für Hip Hop, Soul, Pop und Funk steht. Und nach eigener Aussage auch für Kunst und Kollaborationen, Energie und Schweißausbruch. Ausgebildet an der Hochschule für Künste in Bremen verarbeitet Flo Mega in seinen Performances das, was eben ist: Scheinwerfer und Zwielicht, Glamour und Schmutz. Er hat bereits mit Samy Deluxe, den Fanta 4, dem Sänger Gentleman und dem Komiker Tedros, „Teddy“, Teclebrhan die großen Bühnen gerockt. Mit dem Song „Zurück“ erreichte er den zweiten Platz beim Bundesvision Song Contest 2011.
SEEMANNS-CHOR VEGESACK | 12:00
1979 wurde der Chor anlässlich der 75-Jahr-Feier der MKVegesack gegründet. Der Erfolg war so groß, dass man sich entschloss, unter dem Namen Seemanns- Chor Vegesack e.V. weiterzumachen. Diverse Fernsehauftritte und viele Reisen ins Ausland machten den Chor auch weit über die Grenzen Bremens bekannt.
EBERHARD GUTJAHR& FRIENDS | 14:30 & 16:30
Eberhard, Rolf und Jürgen bieten eine erfrischende Mischung aus Swing, Folk, Rock’n’Roll, Schlager, Blues und allem, was gute Laune macht. Geschmackvolle Arrangements mit herrlichen Piano- Einlagen, harmonierendem, zweistimmigem Gesang und mitreißenden Gitarren- Rhythmen und solidem Bass-Fundament sorgen für beste Unterhaltung.
BREMER SHANTY CHOR | 15:30
Der „Bremer Shanty-Chor von 1978“, ist ein gemischter Chor und singt vor allem die alten Arbeitslieder – die Shantys, mit denen die Sailors sich die Arbeit an Bord erleichterten! Diese Songs werden zusätzlich zu den bekannten Instrumenten Akkordeon und Gitarre auch mit Geige und irischer Flöte interpretiert.
Zwischen 13:00 und 18:00 Uhr
Viele Schiffe verschiedener Bauart mit großer Geschichte werden vor Ort sein. Viel besser – sie laden Euch ein, Fuß auf die Planke zu setzen und die Schiffe zu besuchen oder auch Rundfahrten auf der Weser mit ihnen zu machen. Die Rundfahrten starten sowohl ab Museumshaven als auch von der Signalstation am Stadtgarten, nur einen (weiten) Steinwurf entfernt vom Haven.
Überblick über die Schiffe zum Besuchen (B) oder sogar Mitfahren (F)
– Großherzogin Elisabeth, Frachtsegelschoner (B)
– Landrat Küster, Hochseekutter (B)
– BV2, Heringslogger (F)
– Verandering, Plattbodensegler (B)
– Börteboot No3 (F)
– Gebrüder AZ5, Fischkutter (B)
– General Zaruski, Segelschulschiff (B)
– Orion, Krabbenkutter
– Bremen, Seenotrettungskreuzer (B)
– De Vrouw Christina, Binnenfrachtschiff
– Queen Green, Zollboot
– Schulschiff Kapitän Kruse, Fahrgastschiff (B)
– Barabian (F)
– Löschboot 1, Feuerlöschboot
– Fiete, Offener Werftschlepper
– Rudolf, Barkasse (F)
– Manana, Ostseekutter
– Musetta, Motorsegler
– Noortje, Garnelenkutter (B)
– Steingrund, Börteboot (F)
– Vegevogel, Kutter (F)
– Vegefeuer, Kutter (F)
– Vegebüdel, Barkasse
– Theresia, Mehrzweckboot (F)
– Torfkähne, Arbeitsboote
GROSSHERZOGIN ELISABETH – Liegeplatz Signalstation
Dreimast-Frachtsegelschoner
Baujahr: 1909 | Herkunft: Niederlande | Länge: 63,70m
Der erste Frachtsegelschoner mit Dieselmotor weltweit. Die Masten sind einklappbar, so kann sie auch große Flüsse befahren. Unter ihrem ursprünglichen Namen San Antonio segelte der Schoner mehrfach nach Südamerika und überlebte auch eine Strandung vor Marokko im Jahr 1914. 1981 wurde die damalige Ariadne in Piräus vom Elsflether Reeder Janssen entdeckt und von Oldenburger Nautik-Studenten nach Elsfleth überführt. (Foto: Schulschiffverein Großherzogin Elisabeth e.V.)
GENERAL ZARUSKI
Segelschulschiff
Baujahr: 1939 | Herkunft: Schweden | Länge: 25,32m
Die traditionelle Ketsch mit Gaffelsegeln ist das letzte große Segelschiff dieser Art in Europa. Seit der Instandsetzung 2012 dient es wieder maritimen und persönlichen Bildungszwecken und bringt viele jugendliche Polen zusammen, insbesondere aus sozial schwachen Familien. Mit seiner traditionellen Ausstattung verlangt es Teamarbeit und koordinierte Anstrengungen. Als Flaggschiff von Bremens Partnerstadt Danzig wird es mit
einer Gruppe von Danziger und Bremen-Norder Jugendlichen einsegeln. (Foto: Stadt Gdansk)
SKIPPERPLATZ AM GESCHICHTENHAUS | 11:00 – 18:00
Die maritimen Lokalhelden vom Vegesacker Geschichtenhaus, dem Kutter- und Museumshaven-Verein, dem MTV Nautilus, den Funkamateuren und den Weser-Jungs stellen sich selbst und ihre Missionen, Teams und Aktionen vor. Hier schlägt der maritime Puls des Bremer Nordens weiter. Lernen Sie die Organisationen kennen, lassen Sie sich informieren und unterhalten. Vielleicht bekommt sogar der/die ein oder andere Lust auf‘s Mitmachen!
– Der Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V. ist sozusagen der Gastgeber in seinem Revier. Er unterhält und betreibt historische Schiffe im Haven und auf der Weser, beteiligt sich an Schiffsparaden und kooperiert mit anderen Museumshäfen
– Der MTV Nautilus mit mehr als 200 jungen und älteren Mitgliedern unterstützt die Unterhaltung historischer Schiffe, organisiert maritime Events, gräbt in der maritimen Geschichte und macht diese erlebbar für alle.
– Am Sonntag laden die Vereine zum Maritimen Flohmarkt mit vielen Raritäten und Kuriositäten für Schiffer, Sammler und Neugierige.
– Die Jugendorganisation des MTV Nautilus lässt Klein und Groß Modellschiffe steuern am Auebecken zwischen Geschichtenhaus und Nautilushaus
– Die Vegesacker Funkamateure sind unterwegs auf kurzer Welle in die große weite Welt von Sansibar bis Singapur
– Die Weser-Jungs sind die gute männliche Seele Vegesacks und engagieren sich überall wo der Stadtteil Kopf, Hand und Herz gebrauchen kann, seien es Events, Kultur oder Soziales.
– Tourismus vor der Haustür, weite Blicke, Wind und Wellen – für uns Nordlichter und für die vielen Besucher unserer Region, darüber informiert der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
– Wer es lieber hügelig mag, besucht den Tourismusverband von Vegesacks wunderschöner historischer Partnerregion
Wanfried in Nordhessen.
ACTION AM GESCHICHTENHAUS FÜR KLEIN & GROSS
– Große Hüpfburgen – auf zum Entern mit großen Sprüngen!
– Bungee-Trampolin, hoch hinaus in den Bremer Himmel
– Ferngesteuerte Schiffe steuern am Auebecken am Geschichtenhaus mit dem MTV Nautilus
– Knoten lernen und Seile spleißen mit Gleistein
– Spiel und Spaß mit dem Spielmobil vom Kindersportbund
– Funkdiplom und Funkspiele mit den Funkamateuren Vegesack
SCHNITZWERKSTATT | 11:00 – 18:00
Foto: Horst Wesemann
Löffelschnitzer Horst Wesemann weiß eine Menge über die Geschichte des Vegesacker Löffels – zum Beispiel, dass dieser der Legende nach von Vegesacker Heringsfängern als Talismann mit an Bord geführt wurde, wenn sie den Haven verließen, oder hinter den Schiffen herzgezogen wurden, um so Heringsschwärme anzulocken. Im Rahmen des 400. Havengeburtstages erinnert der Bremer Löffelschnitzer an diese Zeit.
HAVENSCHLEMMEREI | ab 11 Uhr
Zu jedem runden Geburtstag gehören kulinarische Köstlichkeiten. Ob leckerer Flammkuchen, deftige Bratwurst oder Fischbrötchen. Natürlich gibt’s auch was, um den Durst zu stillen, ein kleines Helles oder ein vollmundiger Roter und natürlich Softdrinks in allen Variationen. An diesem Wochenende kann die Küche also kalt bleiben – Vegesack hält alles bereit, was satt macht und schmeckt.
Infostand und Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklung | 12:00 – 18:00
Stand der Senatorin für Stadtentwicklung, Havenseite Geschichtenhaus
Informieren Sie sich über die zahlreichen Stadtplanungsprojekte rund um Bahnhof und Haven. Die Experten der zuständigen Behörden zeigen Pläne, beantworten Fragen und nehmen Ihre Meinungen auf.
Insider-Führungen | 13:30 & 15:30:
Jew. ab Infostand SKUMS. So haben Sie Vegesack wahrscheinlich noch nicht kennengelernt. Auf geführten Rundgängen, die jeweils 60-90 Min. dauern, erhalten Sie neue Einblicke in gewohnte Anblicke. Garantiert und gut geführt….
Grohner Düne | 13:30 & 15:30:
Einblicke in die Grohner Dühne mit Quartiersmanager Christian Ganske
Schönebecker Aue | 13:30 & 15:30:
Potenziale der Schönebecker Aue, in Bezug auf Natur, Hochwasser- und Klimaschutz.
Jugendbeirat Vegesack | 12:00 – 18:00
Havenseite Geschichtenhaus
Der Jugendbeirat Vegesack hat sich neu gegründet. Mitreden und mitmachen, die Interessen der Jugendlichen vertreten –
erfahrt mehr am Stand, die Gruppe ist offen für neue Ideen und Leute.
Vegesacker Haven
FETTE TÖNE I – GROSSE FESTBÜHNE AM HAVENWALD
Knipp Gumbo | 11.30 UHR
Joon & the Soulmates | 13.30 UHR
Brennholzverleih | 16.30 UHR
Tenski | 17.45 UHR
Paloma & the Matches |18.45 UHR
The Busters | 20.15 UHR
Flo Mega | 22.00 UHR
FETTE TÖNE II – EURONICS BÜHNE AM GESCHICHTENHAUS
Seemanns-Chor Vegesack | 12:00
Eberhard Gutjahr & Friends | 14:30 & 16:30
Bremer Shanty Chor | 15:30
STRAFFE SEGEL – MUSEUMSHAVEN & SIGNALSTATION
Rundfahrten und Open Ship | 11:00 – 18:00
BUNTES TREIBEN I – RUND UM GESCHICHTENHAUS & HAVEN
Skipperplatz am Geschichtenhaus | 11:00 – 18:00
BUNTES TREIBEN II – Zukunft Vegesack
Stadtentwicklung | 12:00 – 18:00
Insider-Führungen | 13:30 & 15:30
Grohner Düne | 13:30 & 15:30
Schönebecker Aue | 13:30 & 15:30
Freitag ist Feier-Tag! Mit Soul und Rockhymnen zum Mitgrooven und Mitbrüllen starten wir krachend in die tollen drei Tage. Alles gratis und mit Liebe. Auf geht´s ins große Vestwochenende!
FLYING SOUL TOASTERS | 19.00 UHR
Seit 1994 macht die Band mit Soul, tanzbarem Rhythm, Blues und Funk von sich reden. Klassiker von Tina Turner und James Brown tauchen im Repertoire ebenso auf wie die Musik von Aretha Franklin, Ray Charles und Adele oder Soul-Adaptionen der White Stripes, Duffy und anderen Interpreten, deren Musik bis heute nichts von ihrer Kraft und Intensität verloren hat. Sänger Anthony Carney, Bremer mit amerikanischen Wurzeln, und die deutsche Sängerin Sandra van Detten bilden ein Duo, in dem beide nicht nur gemeinsam, sondern auch alleine zu überzeugen wissen.
AFTERBURNER | 21.30 UHR
Hier wird nicht lange gefackelt: Die Band zündet, sobald sie die Bühne betritt und man
spürt sofort die geballte Energie der Hits aus 50 Jahren Musikgeschichte. Die sechs Vollblutmusiker stehen für kreative Rockinterpretationen bekannter internationaler Songs, verbunden mit einer explosiven Liveshow. Mehr als 25 Jahre Bühnenerfahrung tun ein Übriges. Seit 1996 sind die Afterburner mit Club-Gigs und Festivals bis hin zu Auftritten als Vorgruppe von Uriah Heep, Manfred Mann’s Earth Band, The Hooters, Roger Hodgson zu einem festen Bestandteil der Musikszene geworden.
systemrelevant – Fisch oder Fluss?
Literarische Lesungen über alles, was systemrelevant ist: Fisch und Fluss, also Fühlen und Denken, und Künstliche Intelligenz, buten und binnen, Nordsee und Gelber Ozean, dazwischen Gebirge und Landschaften sowie Kriege und Liebe.
Texte von AutorInnen vor Ort
und von bekannten Dichtern und Schriftstellerinnen
regelmäßig am Donnerstag um 18 Uhr
Ende Mai bis September
Eintritt frei – Spende erbeten
Organisation: Heide Marie Voigt und Eva Hütter
in Zusammenarbeit mit dem Nautilus e.V
Helmut Stapel: Leuchttürme an der Unterweser.
Der Autor war „im Gespräch“ mit 18 Leuchttürmen an der Unterweser und erzählt von ihrer Vergangenheit mit vielen spannenden, lustigen und teils kuriosen Geschichten.
Eintritt: 4 €
Buchhandlung Ottoundsohn
Breite Str. 21, 28757 Bremen
Gespräche über die Navigationskunst – Mit Musik und laufendem Ausschank
Mit einem Schiff sicher ans Ziel zu kommen ist nicht nur für Freizeitkapitän:innen eine Kunst. Navigieren kommt von Navgathi (sanskrit) und heißt übersetzt die „Steuermannskunst“ auf dem Wasser. Nicht zuletzt veranschaulicht die verhängnisvolle Havarie des italienischen Kreuzfahrschiffes Costa Concordia mit einem Felsen, dass Navigieren gekonnt sein will. Gut ist, dass hierzulande Lotsen wie Marc Petrikowski gibt, die dafür sorgen, dass auch dicke Pötte sicher in die Häfen finden. Dr. Frederic Theis erforscht am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wie Seekarten seit dem „Zeitalter der Entdeckungen“ zur Navigation benutzt wurden und wie sie sich dabei verändert haben. Als Hilfsmittel für sichere und effiziente Seereisen mit immer größeren und schnelleren Schiffen waren sie unverzichtbar. Die Sicherheit eines Schiffes hängt schließlich auch von seiner Ausrüstung ab. Das Vegesacker Unternehmen Matau-Marine von Bianca und Peter Frömming berät u.a. Schiffsbetreiber:innen rund um´s Thema sicheres Navigieren. Zudem ist die Kapitänin Bianca Frömming Krimiautorin. Es erwartet Sie ein spannender Gesprächsabend in maritimer Kulisse, mit guten Weinen und Musik im Schloss Schönebeck.
Mit der Kapitänin Bianca Frömming, den Kapitänen Marc Petrikowski und Peter Frömming und dem Schifffahrtshistoriker Dr. Frederic Theis. Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier und Synthesizer.
Moderation: Peter Schenk
Foto: Thomas Herbrich
Eintritt frei
Freuen Sie sich auf Döntjes rund um den Vegesacker Hafen. Hafenmeister Hannes Hansen erzählt
Geschichten aus längst vergangener Zeit, wenn ihn seine Frau Meta zu Wort kommen lässt.
20-minütiger Walking Act mit Martin Gresselmeyer und Petra von Seggern, Start am Utkiek.
Dr. Anne Wesche und Präparator Andreas Vollprecht erzählen die Geschichte des Wals, der am
08. Mai 1669 am Ufer der Lesum strandete. Thematisiert werden dabei die ökologische und
ökonomische Bedeutung von Walen, auch die Präparation und Neu-Hängung des Objekts im
Übersee-Museum.
Seit 2015 präsentiert der Lions Club Lesmona e.V. das Vegesacker Bällerennen in der Vegesacker Fußgängerzone. Ein Riesenspaß und ein toller Blickfang dazu: 5000 bunte Plastikbälle rollen die Reeder-Bischoff-Straße hinunter. Jeder Ball ist nummeriert und kann seinem „Besitzer“, also dem Inhaber der sogenannten Rennlizenz, tolle Gewinne einbringen.
Wer nicht nur zuschauen, sondern gleich mitmachten möchte: Die Rennlizenzen gibt es in verschiedenen Vegesacker Geschäften, es können auch mehrere Lizenzen erworben werden. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. In diesem Jahr freuen sich die „Stoppelhopser“ – eine Gruppe der Reit- und Fahrgemeinschaft Auetal in Beckedorf, in der Kinder ab acht Jahren gemeinsam mit Gleichaltrigen auf spielerische Weise erste Reiterfahrungen sammeln können.
Kosten: jeweils 2 Eur0
Die Stadtbibliothek Vegesack hat in Kooperation mit dem Konsulat der Niederlande in Bremen – anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Havengeburtstag in Vegesack den niederländischen Autor Matthijs Deen eingeladen. Matthijs Deen präsentiert und liest aus seinen Krimi „Der Holländer“, der Mitte Februar 2022 veröffentlicht wurde. Der 1962 geborene Schriftsteller und Radioproduzent veröffentlichte bereits Romane, Kolumnen und einen Band mit Kurzgeschichten.
„Ein literarischer Krimi mit einem eigenwilligen, sympathischen Ermittler, interkulturellem Witz und dem Lokalkolorit der deutschen und niederländischen Nordseeküste.“ (mareverlag 2022)
Foto: Stadtbibliothek Vegesack
Einmal im Monat nehmen unsere Kapitäne der LeseMeere Kinder zwischen 5 und 7 Jahren mit auf spannende Expeditionen durch fantastische Bücherwelten. Am Samstag, den 14.05.2022 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek Bremen-Vegesack lustige, gruselige und actionreiche Bilderbuchgeschichten. In den Büchern geht es um Abenteuer auf hoher See, Wellen, Strand, Piraten und Schiffe.
Eintritt: kostenlos
Illustration: JOBALOU
Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen
Lust, mal wieder etwas vorgelesen zu bekommen? Der Vegesacker Buchhändler Martin Mader hat in loser Reihe Autoren und Autorinnen aus der Region zu Gast, die Spannendes und Interessantes aus ihren Werken zum Besten geben – vieles mit engem Bezug zur (maritimen) Historie des Standorts Bremen, seiner Stadtteile und zur Umgebung.
Einmal zuhören bitte:
Fr., 25.03., 19.30 Uhr
Laura Cwiertnia: „Auf der Straße heißen wir anders“
Die Autorin stammt aus Bremen-Nord und schreibt über ihre Kindheit in Vegesack, die auch in Verbindung mit anderen Städten und Ländern wie Istanbul und Armenien steht.
Eintritt: 10 Euro
Sa., 23.04., 16 Uhr
Bücherplausch mit Katja Poushirazi, Leiterin des Overbeck-Museums in Vegesack, zum Welttag des Buches.
Eintritt: 8 Euro
Fr, 29.04., 19.30 Uhr
Patricia Brandt: „Küstenhuhn“
Die Autorin lebt in der Nähe von Bremen-Nord und hat sich auf Krimis mit norddeutschem Bezug spezialisiert. „Küstenhuhn“ ist ihr dritter Roman und feiert an diesem Tag Buchpremiere in Bremen.
Eintritt frei
Fr., 06.05., 19 Uhr
Asmut Brückmann: Bremen, Geschichte einer Hansestadt
Eine Lesung mit begleitender Fotodokumentation.
Eintritt: 8 Euro
Sa., 07.05., 16 Uhr
Frauke Wilhelm: AG-Weser
Frauke Wilhelm versteht es, ihre Zuhörerschaft mit lebendigen Vorträgen zu begeistern. Das wird ihr auch an diesem Nachmittag gelingen, wenn sie von der berühmten ehemaligen Schiffswerft in Bremen-Gröpelingen erzählt.
Eintritt: 8 Euro
So, 08.05., 15 und 16 Uhr
Martin Mader: Seebärgeschichten aus Vegesack.
Erzählt werden Döntjes und Wissenswertes aus der Historie Vegesacks für Jung und Alt.
Eintritt frei
Do., 12.05., 19.30 Uhr
Egbert Heiß: Liebe und Krieg, Feldpostbriefe meiner Eltern.
2020 entdeckte der ehemalige Geschichtslehrer auf dem Dachboden eine Kiste mit rund 1.500 Briefen aus einer bewegten Zeit und beschloss, ein Buch darüber zu schreiben. Kurz vor dem Festwochenende zum 400. Havengeburtstag präsentiert er Auszüge daraus.
Eintritt: 8 Euro
Fr., 27.05., 19.30 Uhr
Jochen Windheuser: Im Bauch des Schulschiffs.
Der Autor präsentiert Auszüge aus seinem Krimi, der sich um den stolzen, 1927 gebauten Dreimaster dreht – er lag viele Jahre in Vegesack vor Anker.
Eintritt: 8 Euro
Do, 02.06., 19.30 Uhr
Helmut Stapel: Leuchttürme an der Unterweser.
Der Autor war „im Gespräch“ mit 18 Leuchttürmen an der Unterweser und erzählt von ihrer Vergangenheit mit vielen spannenden, lustigen und teils kuriosen Geschichten.
Eintritt: 8 Euro
Foto: Matthias Sabelhaus
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Bremen ist inspirierend – von Hochkultur bis Subkultur! Als lebendige Kulturstadt mit einem außergewöhnlichen Musikangebot widmet sich Bremen mit seinem Themenjahr „klangfrisch 2022“ der Musik in all ihren Facetten – erfrischend, mitreißend, gemeinsam! Neben den musikalischen Highlights und den beliebten Veranstaltungsreihen, Open Air-Festivals, Konzerten, Musicals, Messen und unterschiedlichsten Klangwelten werden eigens kreierte Science Shows, öffentliche Konzerte und Flashmobs, einen Symphonic Mob, Hofkonzerte und singende Gärten, Fahrradkonzerte oder musikalische Spaziergänge geboten. Viele weitere spannende Erlebnisformate laden ein, in die Welt der Musik in Bremen und Bremerhaven einzutauchen.
Auch in diesem Jahr ist der Eintritt wieder frei, dafür sagen wir unseren Sponsoren und Förderern schon jetzt ganz herzlichen Dank. Die Eröffnung am 28.08.2022 gegen 18:00 Uhr nehmen Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Florian Boehlke, Orstamtsleiter Burglesum, Christa Dohmeyer, Igel Lesum e.V., sowie Lutz Hößelbarth, H&W weserevents als Veranstalter vor.
Öffnungszeiten:
Freitag, 26.08.2022 – 16 – 24 Uhr
Samstag, 27.08.2022 – 16 – 24 Uhr
Sonntag, 28.08.2022 – 11 – 18 Uhr
PROGRAMM 2022 DIXIELAND, JAZZ & SWING AM LESUMHAFEN
Freitag, 26. August 17:15 Midnight Swingstars –www.midnight-swingstars.de 18:00 Eröffnung mit Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Ortsamtsleiter Herrn Florian Boehlke, und Lutz Hößelbarth Inhaber H&W weserevents als Veranstalter 18:15 Midnight Swingstars –www.midnight-swingstars.de 21:00 South West Oldtime All Stars – www.facebook.com/SouthWestOldTimeAllStars
Samstag, 27. August 17:00 YOUPHORIC – www.youphoric-sound.weebly.com 21:00 Bun-Jon & The Big Jive – www.bjatbj.de
Sonntag, 28. August 11:30 Dixie-Steam-Band – www.dixie-steam-band.de 15:00 Rootbirds – www.rootbirds.de
Foto: H&W weserevents
Burglesum, Am Lesumhafen
mit der Bahn (Ausstieg Bremen-Lesum, Fußweg vom Bahnhof ca. acht Minuten) oder
mit den Buslinien 90 und 94 (Haltestelle „Zur Lesumer Kirche“).
Maritimes im Vegesacker Geschichtenhaus
Unter dem Titel „In der Haifischbar“ stellen etwa 12 Darsteller:innen des Statt-Theater Vegesack ein Potpourri von Texten zusammen, die mit maritimen Themen verbunden sind.
Es werden Geschichten und Gedichte vorgelesen. Lieder aus verschiedenen Zeiten gesungen, im Chor oder solistisch. Begleitet von einer kleinen Combo von Musikern, die auf Klavier, Klarinette, Schlagzeug, Bass und Flöte spielen. Ein gemütlicher Abend in maritimem Ambiente.
Eintrittspreise:
Vorverkauf 12 €, erm. 9 €
Abendkasse: 15 €, erm. 12€
Tickets:
Buchhandlung Otto & Sohn, Breite Str. 21-22, Tel. 0421-6611610
oder www.statt-theater-vegsack.de
Termine:
Freitag, den 26.08.22
Samstag, den 27.08.22
Freitag, den 02.09.22
Samstag, den 03.09.22
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Foto: vege.net GmbH
Galerie Café im Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5a, 28759 Bremen
Verkaufsoffener Sonntag mit einem bunten Programm
In Vegesack machen einmal im Jahr Künstler, Artisten und Zauberer den gesamten Innenstadtbereich lebendig. In diesem Jahr gratuliert das Straßenfest mit einem schönen bunten Strauß toller Veranstaltungen zum 400. Havengeburtstag.
Am Samstag, 24.09., und Sonntag, 25.09. geht wieder ein buntes, vielfältiges und unterhaltsames Fest an den Start – mit Magie, Comedy und ungewöhnlichen Darbietungen. Hoch her geht es an verschiedenen Plätzen in der Shoppingmeile sowie „on stage“ auf dem Botschafter-Duckwitz-Platz.
Straßenkünstler:innen mischen sich dabei unter das Publikum und zeigen in einem wahren Reigen schräger, witziger, origineller und mitreißender Shows, dass Vegesack seinen europäischen Nachbarn in Sachen Straßenkunst nicht nachsteht. Die Künstler:innen zeigen ihre Darbietungen ,,auf Hut“: Wer mag, kann die gute Unterhaltung an Ort und Stelle nach Gusto mit einem Obolus honorieren.
Ebenfalls breit aufgestellt ist das kulinarische Angebot. Viele Gastro-Stände laden ein, eine kurze Pause einzulegen, den kleinen oder großen Hunger zu stillen oder einfach bei einem leckeren Getränk ins Gespräch zu kommen. Wer etwas Deftiges dazu mag, kann zwischen türkischen Spezialitäten, Fischbrötchen und Co., Kartoffelpuffern, Pommes, Bratwurst und Brezeln wählen. Auch süße Varianten wie Schmalzkuchen und Crepes warten auf hungrige Vegefest-Gäste.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Heimat Shoppen und Hökermarkt
Auch die bundesweiten Aktionstage „Heimatshoppen“, die den lokalen Handel vor Ort fördern sollen, finden dieses Jahr in Vegesack im Zeichen des Havengeburtstags statt. Viele Händler in der Fußgängerzone – man sagt, es sei die längste in Bremen – mit ihren vielen inhabergeführten Geschäften sind für ihre Kunden da und haben besondere Aktionen und Angebote im Programm. Und wer hier einmal heimatgeshoppt hat, weiß schon, dass es zu diesem Anlass immer auch ein tolles Rahmenprogramm gibt. Also: Kaufen bei lokalen Händlern und danach einfach mal an der Maritimen Meile vorbeischauen und – natürlich! – dem Geburtstagskind Haven einen Besuch abstatten. Hat was!
Durch die Shoppingmeile schlendern und an jeder Ecke etwas Tolles zum Schnäppchenpreis entdecken. An diesem Tag gehen die Händler in der Fußgängerzone von 10 bis 18 Uhr wieder mit Ware aus der Vorsaison, nicht mehr benötigten Dekoartikeln und anderen individuellen Schätzen aus dem Geschäftsfundus vor die Ladentür. Darunter jede Menge witzige, originelle und ausgefallene Dinge, die sonst nicht so einfach zu haben sind und dann auch noch zu einem unwiderstehlichen Preis angeboten werden. Nicht umsonst zieht das beliebte Event mit seiner einzigartigen Atmosphäre seit Jahren Schnäppchenjäger aus nah und fern an. Für die Händler ist es erneut eine gute Gelegenheit, in lockererer Atmosphäre mit ihren Kunden ins Gespräch zu kommen und einen Klönschnack zu halten.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Hellseatic in Blumenthal!
Bremens Metal-Szene erhebt sich! Mit HELLSEATIC gründete sich ein Kollektiv aus Bremer Musikern und Veranstaltern, um den Metalfans der Hansestadt und darüber hinaus endlich das Festival zu geben, das sie verdienen.
Am 9. und 10. September 2022 bringen Bands aus Thrash, Death, Doom und Black bis hin zu Post Metal und artverwandten Genres das Gelände der Bremer Woll-Kämmerei in Blumenthal zum Beben. Das ehemalige Industriegelände an der Weser mit seinen teils denkmalgeschützten und verlassenen Gebäuden bietet dafür die perfekte Kulisse. Die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Blumenthal und die hervorragende Anbindung an den ÖPNV, sowie Radwege direkt am Festivalgelände geben Besuchern die Möglichkeit, klimafreundlich anzureisen und es wird Camping-Möglichkeiten auf dem Gelände geben.
Geplant sind mindestens 14 Acts an zwei Tagen. Bisher bestätigte Acts (stand 07.02.22):
MANTAR | THE OCEAN | KONVENT | NECROTTED | NEÀNDER | KABBALAH | FEAR CONNECTION | JUDAS HENGST
Weitere Infos und Updates siehe www.hellseatic.de
Das HELLSEATIC versteht sich als Festival für alle Fans von harter und extremer Musik. Toleranz, Solidarität, Inklusion und soziales Miteinander sind den Machern ein wichtiges Anliegen. So wird das Festivalgelände barrierefrei gestaltet, um allen Besuchern ein unvergessliches Festivalerlebnis zu ermöglichen. Gleichzeitig wird jegliche Art von Ausgrenzung wie Rassismus, Faschismus, Sexismus oder Trans- und Homophobie nicht toleriert.
Foto: blackwork.de
Kämmerei-Quartier (ehemals BWK) in Blumenthal
<<<<Abgesagt!>>>>
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, findet der Loggermarkt in Bremen-Vegesack statt. Die alten Heringslogger, ein alter dreimastiger Schiffstyp, gab dem Loggermarkt seinen Namen.
Der Loggermarkt erstreckt sich vom Utkiek bis zum Hafenwald und lädt ab 11.00 Uhr zum Frühschoppen bei einem kühlen Blonden oder einem spritzigen Wein ein. Hier bieten Marktkaufleute die unterschiedlichsten Waren und Leckereien auf der maritimen Meile Vegesacks an. Musik gehört ebenso zum Loggermarkt wie der Fisch zum Wasser und die schönen Schiffe zum Hafen.
Der dazugehörige Flohmarkt unterhalb des Stadtgartens, entlang der Weser, lädt mit allerlei „Fundstücken“ zum Bummeln ein. An unterschiedlichen Verzehrständen können Sie sich mit Speisen und Getränken stärken.
Foto: vege.net
Maritime Meile in Vegesack
Durch die Shoppingmeile schlendern und an jeder Ecke etwas Tolles zum Schnäppchenpreis entdecken. An diesem Tag gehen die Händler in der Fußgängerzone von 10 bis 18 Uhr wieder mit Ware aus der Vorsaison, nicht mehr benötigten Dekoartikeln und anderen individuellen Schätzen aus dem Geschäftsfundus vor die Ladentür. Darunter jede Menge witzige, originelle und ausgefallene Dinge, die sonst nicht so einfach zu haben sind und dann auch noch zu einem unwiderstehlichen Preis angeboten werden. Nicht umsonst zieht das beliebte Event mit seiner einzigartigen Atmosphäre seit Jahren Schnäppchenjäger aus nah und fern an. Für die Händler ist es erneut eine gute Gelegenheit, in lockererer Atmosphäre mit ihren Kunden ins Gespräch zu kommen und einen Klönschnack zu halten.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Über zwei Jahrzehnte hinweg hat sich das Open-Air-Event rund um die Maritime Meile in Bremens „seetauglichstem“ Stadtteil Vegesack ungebremst zu einem Jahreshighlight im hansestädtischen Veranstaltungsprogramm entwickelt – sowohl was die musikalische Bandbreite angeht als auch in punkto Beliebtheit und Anziehungskraft. Kommen doch Jahr für Jahr rund 100.000 Besucher an die nordbremer Weser, um bei fetzigem Irish- und Scottish-Rock, keltischer Folklore und Bluegrass vom Feinsten abzufeiern, zur Abkühlung zwischendurch auch mal einer sanften Ballade zu lauschen und ein Rahmenprogramm aus Kultur und Kulinarik zu genießen. Gemeinsam ist allem musikalischen Liedgut der Ursprung: Die Shanties – sie thematisieren als Lieder der Seeleute früherer Zeiten die schwere Arbeit an Bord, Liebe und die Sehnsucht nach der Angebeteten zu Hause.
Bands und Künstler aus aller Welt treffen jeweils am ersten Augustwochenende an der Nordbremer Weser ein, um den maritim geprägten Stadtteil in einen kollektiven Ausnahmezustand zu versetzen. Mehr noch: Das Festival stiftet Identität: Die Menschen, die im Stadtteil leben, ebenso wie Unternehmen und Institutionen vor Ort sind stolz auf seine Leuchtturm-Funktion, das Event betont den maritimen Charakter des Standorts und sichert ihm regelmäßig hohe Aufmerksamkeit.
Hervorgegangen ist das musikalische Mega-Event aus einem kleineren regionalen Kulturfestival, dem Festival Musik Maritim. Birgit und Claus Hartmann, zwei Künstler von der Weserinsel Harriersand, hatten damals eine Galionsfigur für den Segler Kershones gefertigt, was im seinerzeit noch eher kleineren Rahmen mit Musikern aus der unmittelbaren Umgebung gefeiert wurde. Heute kommen Jahr für Jahr sowohl bis zu 35 Gruppen als auch Besucher aus der ganzen Welt nach Vegesack, zehn Bühnen werden bespielt und es gibt rund 170 Konzerte. Die Veranstaltung hat darüber hinaus längst eine wichtige Funktion als Initiator länderübergreifender Kontakte und Freundschaften übernommen, die Nationen und Kulturen verbindet.
Das Konzept, alle Gruppen jeweils für die gesamten drei Festival-Tage nach Vegesack zu holen, ist zudem ein tragendes Element für ein starkes, fast familiäres Zusammengehörigkeitsgefühl der Musiker und Künstler, das sich auch auf Gäste und Publikum überträgt. Auch in diesem Jahr habe man ganz besondere Formationen gewinnen können – selbstverständlich mit einer ausgezeichneten Vielfalt mitreißender Seamusic im Gepäck.
In Kürze werden mehr Informationen zum Programm veröffentlicht.
Festival Maritim Programm 2022
Endlich wieder Festival Maritim!
Seamusic is back in Vegesack 2022 – direkt am Fluß und Museumshaven.
Hier der erste Einblick in das Programm für 3 tolle Festival-Tage vom 05. – 07.08.2022
Weitere Gruppen und Infos folgen, schaut einfach öfter mal rein!
Foto: Celkilt
Ein musikalisches Highlight im Geburtstagsprogramm ist die Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“, präsentiert von der Festspieloper Prag. Der stimmgewaltige Gefangenenchor und das dramatische Spiel um Liebe und Macht haben schon Hunderttausende Musikliebhaber begeistert und auch den Besuchern des Spektakels in Vegesack stehen unvergessliche Stunden bevor. Unter freiem Himmel ist die Darbietung der weltberühmten prachtvollen Oper natürlich ein ganz besonderer Genuss.
Foto: Paulis Konzertagentur
Hafenwald
Straßentheater, Poesie, Akrobatik und Musik. Das LA STRADA Festival der Straßenkünste kommt mit einem spektakulären Programm wieder in den Bremer Norden und feiert mit Ihnen den 400. Hafengeburtstag. Rund um das Hafenbecken lauschen Sie den Abenteuern von Seebären, lassen sich von Badenixen verzaubern oder von Pinguinen anschnattern. Wer nach oben blickt kann schwebende Marschmusiker:innen und Trapezkünstler:innen entdecken. Alles ist immer im Fluss an diesem Wochenende. Bleiben Sie neugierig, flanieren Sie entlang Deutschlands ältestem künstlich angelegtem Hafen und genießen Sie zwei Tage internationales Straßentheater im maritimen Ambiente des Bremer Nordens.
LA STRADA, das ist Straßentheater auf höchstem internationalem Niveau, in diesem Jahr zum 28. Mal in Bremen und seit einigen Jahren auch in Bremen Nord. Da ist der Hafengeburtstag ein willkommener Anlass, den Hafen in eine Flaniermeile aus Poesie und Theater, Akrobatik, Musik und Tanz zu verwandeln.
Das Programm ist ab 21. Juni auf der LA STRADA Website lastrada-bremen.de verfügbar.
Im Rahmen des Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen-Nord. Mehr Infos hier.
Foto: TraveMedia
Vegesacker Hafen
Am Lesumer Ufer den literarischen Worten lauschen und sich dabei die Sonne auf das Gesicht scheinen lassen.
Eintritt: 10 €
Insgesamt sind 150 Plätze verfügbar. Weitere Infos zum Programm gibt es unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: info@lesumer-lesezeit
Telefon: 0421-633799
Whatsapp: 0157-33918591
Kartenreservierungen ebenfalls im Buchgeschäft Lesumer Lesezeit möglich.
Foto: Lesumer Lesezeit
Auf dem Lesumdeich, Privatgelände Admiral-Brommy-Weg/ Ecke Spielleutestrasse, 28717 Bremen-Lesum
Zurück vom Meer – und die Taschen schnell leer: So ging es früher vielen Matrosen, die, zurück von Wal- oder Heringsfang, ihre Heuer im Nullkommanichts in die nächste Vegesacker Kneipe trugen. Die Figur des Vegesacker Jungen erinnert noch immer an die trinkfreudigen Seejungs, heute dargestellt von wechselnden jungen Männern aus der Region, die als uriges „Wahrzeichen“ den maritimen Stadtteil bei den verschiedensten Gelegenheiten repräsentieren.
Jetzt bekommt der Vegesacker Junge sogar ein Denkmal: Der Bremer Bildhauer Thomas Recker hat ein Abbild des Matrosen geschaffen – auch er zeigt ihn mit nach außen gekrempelten Hosentaschen, die den Mangel an Barem symbolisieren sollen. Im Rahmen des Havengeburtstags wird das Kunstwerk nun feierlich enthüllt.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Ein Matjes zu werden, ist das Beste, was einem Hering passieren kann – so zumindest die einhellige Meinung vieler passionierter Fisch-Feinschmecker. Wenn in diesem Zusammenhang noch der Name Vegesack fällt, wird die Sache rund: Schließlich hatte sich an der Lesum-Mündung mit der Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft schon Ende des 19. Jahrhunderts eine der größten Unternehmen dieser Art in Europa angesiedelt. Somit war hier noch vor etwa 70 Jahren eine umfangreiche Heringsloggerflotte beheimatet, auf der so manches, was später zur Delikatesse veredelt wurde, von den Meeren in Richtung Nordbremer Weser segelte. Ein Vegesacker Hering galt schon damals gemeinhin als frisch und qualitativ quasi unschlagbar.
Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhauses wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Ordentlich Theater zum Hafengeburtstag macht das Vegesacker Geschichtenhaus. Unter der Regie von Jonathan Prösler gibt es von Juni bis August ganz besondere Aufführungen von „Moby Dick“ nach dem Roman des amerikanischen Schriftstellers Hermann Melville.
Thematisch geht es um die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod mit seinem Kapitän Ahab auf der schicksalhaften Jagd über die Weltmeere. Gesucht wird der weiße Pottwal Moby Dick, dem Ahab den Verlust seines Beins verdankt. Ein sehenswertes Bühnenspektakel, das eine Referenz an die Walfänger-Zeit Vegesacks ist.
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhauses wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Termine:
Donnerstag 02.06.22 – Premiere
Donnerstag 09.06.22
Freitag 10.06.22
Samstag 11.06.22
Donnerstag 07.07.22
Freitag 08.07.22
Samstag 09.07.22
Donnerstag 11.08.22
Freitag 12.08.22
Samstag 13.08.22
Beginn jeweils um 15 Uhr.
Foto: Matthias Sabelhaus
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhauses wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Der Gedanke an sein verlorenes Bein lässt dem Kapitän Ahab keine Ruhe. Motiviert durch die Rache an dem weißen Wal, Moby Dick, durchstreift er gemeinsam mit seiner Crew die Weltmeere. Die Jagd nach dem Wal treibt den Kapitän nicht nur an den Rand des Wahnsinns, sondern reißt seine treue Crew mit ins Verderben.
Der Klassiker wird von dem Schauspieler und Regisseur Jonathan Prösler auf die Vegesacker Bühne gebracht. Gemeinsam mit der Crew des Vegesacker Geschichtenhaus wird ein Open Air Theaterspektakel vor dem Alten Speicher inszeniert.
Darsteller: Geschichtenhausensemble
Regie: Jonathan Prösler
Regieassistenz: Helle Rothe
Bühne: Roland Wehner
Kostüme: Sabine Krüger
Eintrittspreise: 12,00€ / ermäßigt 8,00€
Vegesacker Geschichtenhaus Vorplatz ( Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen)
Hans Brockmöller – Ansichten aus dem Bremer Norden (1950 – 1972)
Anfang der 1950er fuhr der Bremer Fotograf Hans Brockmölller (1911 – 1977) auf den Auslegern eines Schwimmkrans weserabwärts nach Bremerhaven. Auf dieser Strecke fotografierte er aus der Vogelperspektive heraus bekannte Orte im Bremer Norden, wie Werften, Fabriken und den Schiffsverkehr auf der Weser. So entstanden beeindruckende Bilder des alten Vegesacks, vom Bremer Vulkan mit seinen Werftanlagen und Schiffsneubauten, der Heringsflotte am Lesumpier und den alten Vegesacker Hafen. Diese Weserfahrt sollte nicht der einzige Besuch Brockmöllers in Bremen Nord bleiben. Regelmäßig porträtierte er die Veränderungen im Stadtbild zwischen Vegesack und Farge, hielt die alten und neuen Industrieanlagen und Verwaltungssitze fest, aber auch Menschen vor Ortin ihrem Alltag.
Bekannt wurde Hans Brockmöller als Fotograf der stadtbremischen Häfen nach 1950. Fast täglich streifte Hans Brockmöller durch die Hafengebiete und dokumentierte die ein- und auslaufenden Schiffe, Ladevorgänge, die im Hafen tätigen Menschen sowie die täglichen kleinen und großen Ereignisse. Einige seiner Aufnahmen wurden Bildikonen im Gedächtnis der Stadt, wie der Einlauf des ersten Containerschiff, die Fairland, in den Bremer Überseehafen 1966. Nach seinem Tod 1977 geriet sein fotografisches Erbe fast in Vergessenheit. 40 Jahre später entdeckte ein Mitarbeiter des Kulturhauses Walle Brodelpott die Fotosammlung in einem Keller in der Bremer Neustadt. Bei der Sichtung der Sammlung kamen auch die Bilder aus Bremen Nord wieder zum Vorschein. Nach 45 Jahren, zum 400 Geburtstag des Vegesacker Hafens, werden diese berührenden Fotografien aus Bremen-Nord in einer Ausstellung im Vegesacker Geschichtenhaus zum ersten Mal wieder der Öffentlichkeit vorgestellt.
Austellungsdauer: 03.06. bis 28.08.2022 jeweils von 11-17 Uhr, mittwochs bis samstags
Vernissage: Fr., 03.06., 17 Uhr
Begrüßung: Silvia Claus, Leiterin Vegesacker Geschichtenhaus
Grußwort: Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter Vegesacks
Einführung: Angela Piplak / Wilfried Brandes-Ebert, Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Eintritt: kostenlos
Foto: Hans Brockmöller
Vegesacker Geschichtenhaus
Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen
Von Nordenham nach Bremen – gemeinsam gegen den Strom: In diesem Jahr geht die berühmte Weser-Tidenrallye zum 30. Mal an den Start. Ein runder Geburtstag des maritimen Events, der in diesem Jahr zudem auf das Jubiläum des Vegesacker Hafens trifft.
Bei dieser Rallye sind Kraft und Schnelligkeit gefragt: Für die Teilnehmenden geht es darum, mit Kanu oder Boot innerhalb des Tidefensters, also mit auflaufender Flut, gegen den Strom der Weser anzurudern. Und das muss fix gehen, denn wenn sich die Strömung umkehrt, wird aus der Tour ein Kraftakt. Es wird also wieder spannend!
Startschuss: Sportboothafen Großensiel. Die Reise geht wahlweise zum KC Rönnebeck (Silberziel, 33 km, Zielschluss: 14.30 Uhr) oder zum Gelände der TURA in Bremen-Lesum (Goldziel, 44 km, Zielschluss: 16 Uhr).
Veranstalter und Foto: Landes-Kanu-Verband Bremen.
Alles, was Papier und Pappe ist: Rauf auf’s Wasser! Seit vielen Jahr ist die Vegesacker Pappbootregatta eine Gaudi für alle, die ein Herz für’s Maritime haben und originelle Events mögen. Organisiert vom Vegesacker Verein MTV Nautilus e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die maritime Tradition Vegesacks zu bewahren, werkeln viele Aktive monatelang, um ein schwimmendes Gefährt aus den erwähnten Materialien anzufertigen. Ist alles in Form gebracht, treten die Papier-Schiffe dann samt Besatzung in spannenden Rennen gegeneinander an – zu Ehren des Havengeburtstags in diesem Jahr unter dem Motto „FISCHKÖPPE“. Anfeuern vom Ufer aus absolut erwünscht und ein paar musikalische Leckerbissen gibt es auch!
Der Phantasie sind beim Bau der Pappboote keine Grenzen gesetzt – In diesem Jahr unter dem Motto “Fischköppe“. Wir haben jedoch einige Regeln, die für eine Teilnahme Voraussetzung sind (insgesamt 20 siehe Website). Das Team der DLRG ist außerdem ganz dicht am Geschehen dabei und sorgt für Sicherheit nicht nur im Wasser.
Bei dieser Regatta der besonderen Art ist der Spaß garantiert!
9. Vegesacker Pappbootregatta im Museumshaven
Besucht uns auch im Web www.mtv-nautilus.de!
Programm und Ablauf
Ab 15 Uhr (Hochwasser)
Rahmenprogramm ab 12 Uhr
Start der Rennen ab 14:30 Uhr
Live Musik ab 19 Uhr
Foto: MTV Nautilus
Vegesacker Museumshaven
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, findet der Loggermarkt in Bremen-Vegesack statt. Die alten Heringslogger, ein alter dreimastiger Schiffstyp, gab dem Loggermarkt seinen Namen.
Der Loggermarkt erstreckt sich vom Utkiek bis zum Hafenwald und lädt ab 11.00 Uhr zum Frühschoppen bei einem kühlen Blonden oder einem spritzigen Wein ein. Hier bieten Marktkaufleute die unterschiedlichsten Waren und Leckereien auf der maritimen Meile Vegesacks an. Musik gehört ebenso zum Loggermarkt wie der Fisch zum Wasser und die schönen Schiffe zum Hafen.
Der dazugehörige Flohmarkt unterhalb des Stadtgartens, entlang der Weser, lädt mit allerlei „Fundstücken“ zum Bummeln ein. An unterschiedlichen Verzehrständen können Sie sich mit Speisen und Getränken stärken.
Foto: vege.net GmbH
Am 21. – 22. Mai 2022 stellen Aussteller:innen in der Kulisse des Kämmerei-Quartiers Produkte der Zukunft vor. Unter dem Motto „Mobilität von morgen“ können Besucher:innen alles Wissenswerte über elektronische Fortbewegungsmittel erfahren.
Neben der Mobilität gibt es die ein oder andere Aktion zum Thema „Nachhaltiges Leben“. Die parallel stattfindende Verbrauchermesse gibt einen genaueren Einblick auf die Ausrichtung zu einer grüneren und nachhaltigeren Lebensweise. Für mehr Bewusstsein für die Thematik Nachhaltigkeit ist hier genau richtig.
Für ein buntes Rahmenprogramm samt abendlicher Musik ist gesorgt. Weitere Infos gibt es hier.
Eintritt: kostenlos
Foto: Kerstin Prause
Kämmerei-Quartier (ehemals BWK) in Blumenthal
Let’s talk about sea: Die Sängerin und Moderatorin Frauke Wilhelm bittet Bremer und Vegesacker Persönlichkeiten und Originale an den Tresen der Vegesacker Kultkneipe „Fährhaus“ am Utkiek – ein Fleckchen Erde, das einen der schönsten Ausblicke auf die Weser in ganz Bremen garantiert.
Mit ihren Gästen stößt sie auf den alten Haven an und kommt dabei ganz locker mit ihnen ins Plaudern über allerlei Maritimes, Bremen-Nord und den Matjes oder einfach das Leben im Allgemeinen, Musik und Überraschungen sind inklusive. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde Alt-Aumund ist ebenfalls mit von der Partie.
Die Show findet übrigens drinnen und draußen gleichzeitig statt, eine große Leinwand vor der Fährhaus-Tür zeigt, was sich im Inneren abspielt. Also: Ausreden zählen nicht: Hier kann wirklich jede:r eine Menge Spaß haben.
Frauke Wilhelm hat im Vorfeld außerdem den aktuellen Puls des Nordbremer Stadtteils gefühlt und Interviews mit Vegesackern und Vegesackerinnen geführt – und zwar von der Marktfrau bis zum Schiffsführer, von der Hafenkapitänin bis zum Einzelhändler, alles zu einer lebendigen Filmcollage verbunden. Einige Statements der Stammgäste des Fährhauses sollen sogar vertont worden sein…
Uktiek-Show? Wer die verpasst, hat selber schuld!
Gäste:
Lady Bitch Ray aka Dr. in Reyhan Şahin
Wissenschaftlerin, Performance-Künstlerin und Rapperin
Grillmaster Flash aka Christian Wesemann
Bremen Norder Aushängeschild in Sachen derb-klamaukigem Singer Songwriter Poprock
Eintritt: frei
Foto: Frauke Wilhelm
Die Jahrhunderte lange bewegte Historie des Vegesacker Havens Revue passieren lassen: Eine Jubiläumsausstellung des Heimatvereins Schloss Schönebeck in Kooperation mit dem Bremer Focke Museum und dem Staatsarchiv Bremen macht Zeitgeschichte lebendig.
„400 Jahre Vegesacker Hafen“
Vor nun 400 Jahren wurde der Vegesacker Hafen in Betrieb genommen. Die Gründung im Jahr 1622 sicherte Bremens Verbindung zur Seeschifffahrt, von der die Stadt durch die zunehmende Versandung der Weser drohte, abgeschnitten zu werden. Für Bremen nahm die Anlage damit die zentrale Aufgabe eines Vorhafens ein, war aber zugleich eine eigenständige Einheit. Der thematische Rundgang durch 400 Jahre Geschichte des Hafens zeigt seine Entstehung und wechselnde Funktionen im bremischen Hafensystem. Dargestellt wird der Wechsel politischer Systeme, die Blütezeit durch Handel, Schiffsbau und Stationierung der Walfangflotte bis hin zum beginnenden Niedergang seiner Bedeutung nach der Gründung Bremerhavens 1827. Die Ausstellung setzt die Erzählung der Geschichte bis hin zur Gründung des historischen Museumshafens fort.
30.04.2022, 15 Uhr: Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum Schloss Schönebeck
15.05.2022: Walking Act zur Geschichte des Hafens
27.08.2022: Talkrunde mit Peter Schenk im Schloss Schönebeck unter dem Titel „Da geht’s lang“. Ein Gespräch mit Lotsen der Weser und Außenweser.
28.08.2022, 15 Uhr: Vortrag im Focke-Museum. „Alltag und Gefahren an Bord eines Handelsschiffes. Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves“. Hans Christian Küchelmann. Archäozoologie für Kinder ab 8 Jahren.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro, Gruppen ab 10 Personen: 4 Euro pro Person
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Sa. von 15 bis 17 Uhr, So. von 10.30 bis 17 Uhr
Foto: Heimatmuseum Schloss Schönebeck, Klaus Gawelczyk
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Im Dorfe 3, 28757 Bremen
*Im Focke Museum Bremen ab dem 28.08.2022 15:00 Uhr (bzw. Anfang September) bis Ende Oktober
Im Gespräch mit Prof. Dr. Elmshäuser, dem Leiter vom Bremer Staatsarchiv, stellt Autor Dr. Ulrich Weidinger
sein neues Buch zur 400-jährigen Geschichte des Vegesacker Hafens vor. Im Anschluss können in
gemütlicher Runde Fragen zum Buch und zur Geschichte des Hafens beantwortet werden.
Als Veröffentlichung des Staatsarchivs Bremen in der Edition Falkenberg hat der Autor als Spezialist für Hafenvergleichsstudien eine historische Strukturanalyse des Vegesacker Hafens von den Anfängen bis in das 19. Jahrhundert vorgelegt. Eine so detaillierte Analyse auf der Grundlage der Schriftquellen gab es bisher noch nicht. Neben den Absichten Bremens beim Bau eines Vorhafens in Vegesack lässt das Buch auch das Alltagsleben und die Strukturprobleme des Hafenbetriebs im 17. und 18. Jhd. lebendig werden.
Auf der Veranstaltung werden vom Autor die Ergebnisse seiner Forschungen vorgestellt.
Gemeinsam mit dem Leiter des Staatsarchivs Bremen können in gemütlicher Runde Fragen zur Geschichte des Vegesacker Hafens beantwortet werden.
Einlass: Ab 18 Uhr (am 26.04.2022)
Foto: Staatsarchiv Bremen
Vegesacker Geschichtenhaus
Let’s talk about sea: Die Sängerin und Moderatorin Frauke Wilhelm bittet Bremer und Vegesacker Persönlichkeiten und Originale an den Tresen der Vegesacker Kultkneipe „Fährhaus“ am Utkiek – ein Fleckchen Erde, das einen der schönsten Ausblicke auf die Weser in ganz Bremen garantiert.
Mit ihren Gästen stößt sie auf den alten Haven an und kommt dabei ganz locker mit ihnen ins Plaudern über allerlei Maritimes, Bremen-Nord und den Matjes oder einfach das Leben im Allgemeinen, Musik und Überraschungen sind inklusive. Der Seemanns-Chor Vegesack ist ebenfalls mit von der Partie.
Die Show findet übrigens drinnen und draußen gleichzeitig statt, eine große Leinwand vor der Fährhaus-Tür zeigt, was sich im Inneren abspielt. Also: Ausreden zählen nicht: Hier kann wirklich jede:r eine Menge Spaß haben.
Frauke Wilhelm hat im Vorfeld außerdem den aktuellen Puls des Nordbremer Stadtteils gefühlt und Interviews mit Vegesackern und Vegesackerinnen geführt – und zwar von der Marktfrau bis zum Schiffsführer, von der Hafenkapitänin bis zum Einzelhändler, alles zu einer lebendigen Filmcollage verbunden. Einige Statements der Stammgäste des Fährhauses sollen sogar vertont worden sein…
Uktiek-Show? Wer die verpasst, hat selber schuld!
Gäste:
Dr. Andreas Bovenschulte, Bremens Bürgermeister und Präsident des Senats
Sema Mutlu, Bremer Oriental/Soul-Sängerin Komponistin und Schauspielerin, die unter anderem an der Seite von Udo Lindenberg aufgetreten ist.
Eintritt: kostenlos
Foto: Frauke Wilhelm
Jochen Windheuser: Im Bauch des Schulschiffs.
Der Autor präsentiert Auszüge aus seinem Krimi, der sich um den stolzen, 1927 gebauten Dreimaster dreht – er lag viele Jahre in Vegesack vor Anker.
Eintritt: 8 €
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Egbert Heiß: Liebe und Krieg, Feldpostbriefe meiner Eltern.
2020 entdeckte der ehemalige Geschichtslehrer auf dem Dachboden eine Kiste mit rund 1.500 Briefen aus einer bewegten Zeit und beschloss, ein Buch darüber zu schreiben. Kurz vor dem Festwochenende zum 400. Havengeburtstag präsentiert er Auszüge daraus.
Eintritt: 8 €
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Patricia Brandt: „Küstenhuhn“
Die Autorin lebt in der Nähe von Bremen-Nord und hat sich auf Krimis mit norddeutschem Bezug spezialisiert. „Küstenhuhn“ ist ihr dritter Roman und feiert an diesem Tag Buchpremiere in Bremen.
Eintritt: kostenlos
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Bücherplausch mit Katja Poushirazi, Leiterin des Overbeck-Museums in Vegesack, zum Welttag des Buches.
Eintritt: 8 €
Buchhandlung Ottoundsohn (Breite Str. 21, 28757 Bremen)
Martin Mader, Buchhändler und Schauspieler, liest aus den Kindheitserinnerungen Fritz Theodor Overbecks: „Vegesack, du schönes Städtchen“.
Mit den staunenden Augen eines Kindes erlebte Fritz Theodor Overbeck, Sohn des Malerehepaares Fritz und Hermine Overbeck, die Jahre ab 1905 in Vegesack. Lürssen, Strandlust, Grauer Esel, die Buchhandlung Otto & Sohn – vieles, was wir heute noch kennen, gab es auch damals schon. Anderes wiederum erscheint uns wie aus einer anderen Welt: das Heizen mit Torf zum Beispiel, oder die Dampferfahrten nach Bremen für 75 Pfennige.
Unterhaltsam und kenntnisreich erzählt Overbeck in seinen Kindheitserinnerungen mit dem Titel „Vegesack, du schönes Städtchen“ vom Leben in Vegesack vor mehr als 100 Jahren. Wenn wir seinen Geschichten zuhören, stellen wir fest: Viele Orte, an denen wir heute achtlos vorübergehen, haben eine spannende Vergangenheit.
Information und Anmeldung unter 0421 / 663 665 oder info@overbeck-museum.de
Eintritt: 10 €
Overbeck Musuem (Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen)
Der Vegesacker Hafen ist nicht nur touristisch von Bedeutung, er erfüllt auch eine ökologische Aufgabe. Das Niederschlagswasser des gesamten Hinterlandes gelangt über die Schönebecker Aue ins Hafenbecken. Die Bachanbindung selbst ist nicht unproblematisch, aber trotz aller Naturferne stellt sie eine wichtige Verbindung zwischen dem Geestbach und der Weser dar. Z.B. müssen wandernde Fischarten den Hafen passieren, um im Oberlauf der Schönebecker Aue ablaichen zu können.
Die Ökologiestation Bremen bietet anlässlich des 400. Geburtstages des Vegesacker Hafens ab Ende Mai 2022 fünf Veranstaltungen für Kinder und/oder Familien an. Sie dauern jeweils ca. 2 Stunden und finden alle an verschiedenen Abschnitten der Schönebecker Aue statt. Sie bieten Kids & Co. eine Erlebnisreise durch den Lebensraum Bach und greifen beispielsweise die Themen Wassertierbestimmung, Bachrenaturierung oder Bachhistorie auf.
Weitere Informationen und Termine hier.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Früher gab es eine artenreiche Wasserfauna in der Schönebecker Aue. Auch Neunaugen wurden häufig gesichtet. Durch Lebensraumzerstörung waren sie und viele andere Wassertierarten selten geworden. Zeigen Renaturierungsmaßnahmen mittlerweile ihre Wirkung? Wir machen uns mit Keschern, Lupen und Bestimmungsliteratur auf den Weg, um zu untersuchen, welche kleinen und großen Wassertiere hier anzutreffen sind. Finden wir Bachneunaugen? Oder vielleicht Flussneunaugen, die von der Weser kommend über den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue gewandert sind?
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bitte Gummistiefel mitbringen
Bremen-Schönebeck, an der Straße „Braut-Eichen“ auf der Brücke über die Schönebecker Aue
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der Schönebecker Aue geht es nicht an allen Stellen gleich gut. Auf ihrem letzten Kilometer verläuft sie begradigt und mit künstlichen Uferbefestigungen versehen, bevor sie unter dem Bahnhofsvorplatz durch einen Schacht fließt und in den Vegesacker Hafen mündet. Ein naturferner Bachabschnitt, der nur wenigen Wasserbewohnern gefällt! Ganz anders sieht es im Mittel- und Oberlauf aus.
An verschiedenen Stellen der Schönebecker Aue wollen wir untersuchen, wie es dem Bach geht. Aus dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Wasserorganismen können wir Rückschlüsse auf die Gewässergüte ziehen.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Gummistiefel mitbringen!
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Ökologiestation
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Auetal können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren.
Bei der Aue-Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ökologiestation Bremen
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, EcoSURV.Hein – Angewandte Fisch- & Gewässerökologie
Bitte Voranmeldung unter Tel. 0421 – 222 19 22
Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße
Carola und Ullrich Vey vom Biolandhof Blumenthal laden zu einer Reihe von interessanten Führungen im Grünen ein.
Entdecken Sie Spannendes rund um die Hammersbecker Wiesen, das Schönebecker Auetal, die Ritterhuder Hammewiesen und das Naturschutzgebiet Eispohl. Die fachkundigen Guides erzählen Ihnen Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt, die Artenvielfalt und ihren Erhalt dieser im Bremer Norden und dessen Umland.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Termine und weitere Infos gib es hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden gibt es hier.
Foto: Biolandhof Blumenthal
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
„Vegesack ist keine gegründete Stadt. Die geschützte Lage am Fuß des Geesthangs, die Lesummündung mit dem Schönebecker Sand und die Auemündung als natürlicher Hafen waren ideale Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung, Handel und Schifffahrt.“ (Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft (1990): Vegesack. Herausgeber: Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Konzept Wendelin Seebacher, S.9)
Führung von der Auemündung im Vegesacker Hafen durch das Schönebecker Auetal, vorbei am Wohnhaus der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck, dem artenreichen Auengrünland bis zum Schönebecker Schloss.
Führung kostenlos
Christian Schiff (Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz), Ulli Vey (Biolandhof Blumenthal)
Anmeldung
Biolandhof Ulli & Carola Vey
E-Mail carolaveyqh@aol.com,
SMS/WhatsApp unter 0179 1075171 oder Tel. 0421 6098255
Vegesacker Museumshaven (Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack)
Ausstellungsdauer: 02.07. – 17.07.2022
Kunstgenuss im Über-Fluss: Der Lesumer Maler Ronald Hoppe gratuliert mit einer Werkschau zum Havengeburtstag. Seit frühester Jugend beschäftigt er sich mit Malerei und möchte dabei die Seele von Mensch und Tier darstellen. Der Künstler verwendet bei seiner Arbeit hauptsächlich Pastelle, die einen besonders weichen und intensiven Farbauftrag ermöglichen. Sein Werk umfasst auch Landschaftsimpressionen und Darstellungen im Surrealismus.
Weitere Informationen und Termine hier.
Mehr Infos zum Bremer Norden hier.
Foto: Edeltraud Hennemann
Lichthof Kunstfabrik
Stader Landstraße 64, 28719 Bremen
Jazz Smells begibt sich auf eine musikalische Entdeckungstour, die nicht in stilistische Kategorien wie Neobop, Fusion, Worldjazz, Avantgarde oder Tradition passt. Die Musiker Wolfgang Ekholt – Schlagzeug, David Jehn – Kontrabass und Klaus Fey – Saxophon, befreien sich von abgenutzten Jazzmustern und verzichten auf die fortlaufende Trennung von Solo und Begleitung. Spontane Kommunikation mit dem Interaktiven Netztkunstwerk Dreamlines und dem Publikum sorgen für Überraschungen.
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Bild: Leonardo Solaas
Lichthof Kunstfabrik
Retro-Metro sind Jens Schöwing – Piano, Synthesizer, E-Bass, Percussion und Thomas Himmel – Schlagzeug, Percussion, Glockenspiel und Klavier. Die Musik im neuen Duoprojekt des Bremer Pianisten und des Hamburger Schlagzeugers bewegt sich zwischen Improvisation und minimalistischer Komposition im Spektrum von Jazz und Klassik. Unter Verwendung zahlreicher Instrumente erschaffen die beiden vielseitigen Tonkünstler farbenreiche Klanglandschaften zu den Fragmenten des Stummfilms 20.000 Meilen unter dem Meer. Einrichtung: Peter Schenk
Die Zuschauer:innen werden auf eine musikalische Filmreise eingeladen. Der 1916 von Universal produzierte Stummfilm von Stuart Paton 20.000 Meilen unter dem Meer war das erste große Special Effects Spektakel der Filmgeschichte. „Einer der besten Jules Vernes Verfilmungen“ FILMDIENST
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Peter Schenk
Am Utkiek
Die Kompositionen des Pianisten Conrad Schwenke verbinden harmonische Abenteuer und kraftvolle Unisono-Parts mit lyrischen und anmutigen Melodien: Das Quartett nimmt sein Publikum mit auf eine Reise durch die maritimen Fotoinszenierungen der Künstlerin Jaschi Klein. Voller Spielfreude schaffen die vier Musiker einen spannungsgeladenen Sound, mit treibenden Rhythmen und einfühlsame Balladen, der sich in virtuosen Soli entlädt. Conrad Schwenke – Klavier & Komposition, Jan-Olaf Rodt– Gitarre, Michael Bohn – Bass, Julian Nicolaus – Schlagzeug. Einrichtung: Peter Schenk
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Jaschi Klein
Am Utkiek
Bei schlechter Wetterlage im Vegesacker Geschichtenhaus
Stings Album The Last Ship (2013) handelt von prägenden Kindheits-Erinnerungen, die eng verbunden sind mit dem Niedergang der Schiffsbauindustrie in den 80er Jahren in Newcastle, Nordengland. In diesem Zeitraum musste auch die Bremer AG-Weser schließen. Kaum ein Unternehmensgeschichte bewegt die Bremer und Bremerinnen bis heute so sehr wie „Use Akschen“. Die Jazzsängerin Evelyn Gramel und der Gitarrist Thomas Brendgens-Mönkemeyer haben die Sting-Songs für sich arrangiert und verstehen es, den von ihnen ausgewählten Liedern einen individuellen Ausdruck zu geben. Umrahmt wird der Abend mit projizierten Fotografien von Georg Hoffmann, die von 1956 bis 1958 auf der AG-Weser gemacht wurden. Einrichtung: Peter Schenk
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Georg Hoffmann
Am Utkiek
Die Malerin und Autorin Heide Marie sucht auf Reisen immer wieder die Ferne, etwa fremde Kulturen und Sprachen. Aber auch die Heimat ist ihr eine Abenteuerreise wert: Mit dem Skizzenblock durchstreifte die Künstlerin den Bremer Norden, ließ sich nieder, wo es ihr gefiel, kam mit Menschen ins Gespräch, zeichnete, malte, notierte einige Worte. Das Ergebnis dieser Streifzüge ist nun im Overbeck-Museum zu sehen – lebendige Skizzen des Alltags, künstlerisch festgehaltene Augenblicke aus der vertrauten Umgebung. Ergänzt wird die Ausstellung durch die schönsten Motive aus Vegesack „und umzu“ von Fritz und Hermine Overbeck.
Eintritt: kostenlos
Voranmeldung unter 0421 / 663 665 oder info@overbeck-museum.de erforderlich.
Weitere Programmpunkte und Informationen zu der Ausstellung hier.
Foto: Vegesack Marketing e.V.
Overbeck Museum
Am 18. Juni findet zum 21. Mal die Lange Nacht der Bremer Museen statt. Unter dem Motto „Vom Hören Sehen“ nehmen auch wieder zahlreiche Museen und Ausstellungsorte im Bremer Norden teil. Die Anreise mit dem Rad ist per Fähre, Hal över Schiff No.2 oder mit der Regio-S-Bahn möglich.
Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen und genießen Sie die Lange Nacht der Bremer Museen bei der Entdeckung des Bremer Nordens.
Auf Sie warten viele spannende Angebote! Sie können:
-Per Rad und zu Fuß mit den Fähren im Bremer Norden fahren
-An Erlebnisfahrten mit der Hal över zwischen dem Martinianleger und Vegesack teilnehmen
-und geführte Rad-Tour zu den Museen und Galerien im Bremer Norden machen.
Informationen zu den Fahrplänen, Tickets und dem Programm finden Sie unter www.der-bremer-norden.de
Bremen-Nord
Reisen Sie mit dem Hanse Pfeyfferey Ensemble zurück ins 17. Jahrhundert und erleben Sie die Zeit des Hafenbaus musikalisch und szenisch begleitet. Rund um den mit geheimnisvollen Objekten inszenierten und illuminierten Hafen erklingt festliche und nächtliche Musik aus der Zeit des Frühbarocks. Das historistische Bläserensemble gepaart mit Gesang entführt seine Zuhörer:innen in eine bereits vergangene Zeit. Die Besucher:innen sollten ihre Umgebung jedoch aufmerksam beobachten: mit etwas Glück erscheinen ihnen geheimnisvolle Hafengeister.
Hanse Pfeyfferey Ensemble
Seit der frühen Neuzeit gab es in vielen Städten Stadtpfeifer, sie begleiteten Prozessionen, Feiern, Bälle, und verschiedenste Ereignisse der Stadt auf lauten Blasinstrumenten. Die Musiker lieferten hierfür mit ihrer Tonkunst den feierlichen oder lustvollen Rahmen. Das junge Hanse Pfeyfferey Ensemble hat sich auf improvisierter Musik spezialisiert, damals wie heute wird ein Großteil der Livemusik auf Tanzveranstaltungen nicht vom Notenblatt gespielt. Das eröffnet die Möglichkeit das Repertoire auch an ungewöhnlichen Orten zum Klingen zu bringen. Dabei ist dem jungen Bremer Ensemble, fast alle Absolventen der Bremer Musikhochschule, der persönliche Kontakt zum Publikum besonders wichtig.
Besetzung: Laura Dümpelmann – Schalmey, Alexandra Mikheeva – Trompete und Zugtrompete, Katrin Zolnhofer – Posaune, Lilli Pätzold – Zink, Patrice Boileau – Zink und Trompete, Dávid Budai – Streichinstrumente und den Sänger:innen Julie Comparini – Alt, Manja Stephan – Sopran, Benjamin Kirchner – Tenor, Julian Redlin – Bass sowie der StelzenSippe des Kulturladens Huchting.
Einrichtung: Peter Schenk
Das Konzert findet im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen statt.
Ausführliche Informationen zum weiteren Rahmenprogramm im Bremer Norden finden Sie unter „Vom Hören Sehen“ – Die Lange Nacht der Bremer Museen
Mehr Infos zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Juan Luis Truillo
Vegesacker Hafen
Die Lange Nacht der Bremer Museen am 18. Juni steht ganz im Zeichen des Mottos „Vom Hören Sehen“. Es lohnt sich für die Besucher:innen die Museen und Ausstellungen im Bremer Norden mit offenen Augen und Ohren zu entdecken. Aber nicht nur die Museen und Ausstellungen laden zu einzigartigen Erlebnissen ein, auch die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet im Rahmen von „400 Jahre Vegesacker Haven“ ein unterhaltsames Programm auf den Hal över Schiff-Shuttles zwischen dem Martinianleger und Vegesack an. Lassen Sie sich bei der Lesung von Stephen Cranes „Das offene Boot“ in die Weiten des offenen Meers hinaustragen.
16:30 Uhr ab Martinianleger mit Schiffslesung und Musik
„Das offene Boot“ von Stephen Crane mit Martin Heckmann, musikalische Begleitung: Florian Oberlechner am Akkordeon
18:00 Uhr Ankunft Hal över Anleger Vegesack
Start des langen Nacht Programms der Bremer Museen
18:00 Uhr ab Hal över Anleger Vegesack mit Schiffslesung und Musik
„Das offene Boot“ von Stephen Crane mit Martin Heckmann, musikalische Begleitung: Florian Oberlechner am Akkordeon.
19:30 Uhr Ankunft Martinianleger
19:30 Uhr ab Martinianleger mit Jazzmusik
„The Last Ship“ Musik von Sting mit Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkmeyer (Gitarre)
21:00 Uhr Ankunft Hal över Anleger Vegesack
21:00 Uhr ab Hal över Anleger Vegesack mit Jazzmusik
„The Last Ship“ Musik von Sting mit Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkmeyer (Gitarre)
22:30 Uhr Ankunft Martinianleger
Info: Mitnahme von 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Vorherige Anmeldung unter www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen oder Tel.: 0421/36301-987 erforderlich.
Neben der Fahrt mit Lesung werden zu späteren Abfahrzeiten auch Fahrten mit Jazzkonzert an Bord angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
„Keiner von ihnen hatte Augen für die Farbe des Himmels. Ihr Blick war auf die heranrollenden Wellen gerichtet. Die waren schiefergrau, bis auf die weiß schäumenden Kämme, und die Männer hatten nur Augen für die Farben der See. Der Horizont wurde enger und weiter, hob und senkte sich, und er war gezackt von Wellen, die wie spitze Felsen aufragten.“
Vier Schiffbrüchige rudern auf hoher See in einem kleinen Beiboot um ihr Leben – der Koch, der Maschinist, ein Zeitungskorrespondent sowie der Kapitän des gesunkenen Schiffes. Zusammen trotzen sie über viele Stunden den tosenden Wellen, der zunehmenden Erschöpfung und aufkommenden Müdigkeit, bis schließlich das rettende Ufer nah zu sein scheint.
Stephen Crane schildert präzise und ungemein plastisch die existenzielle Auseinandersetzung des Menschen mit den Kräften der Natur. „Die Geschichte von den vier Männern im Rettungsboot scheint mir in ihrer tiefen, schlichten Menschlichkeit das Wesen des Lebens selbst zu veranschaulichen,“ schreibt hierzu Joseph Conrad. Berühmte Schriftsteller wie er, oder auch Ernest Hemingway und Henry James, verweisen immer wieder auf den literarischen Einfluss Cranes auf ihre eigenen Werke.
Crane, geboren 1871 in Newark, New Jersey, starb mit nur 28 Jahren an Tuberkulose. Er erkrankte vermutlich in der Folge eines selbst erlittenen Schiffsunglücks, dessen literarische Verarbeitung seinen Ruhm als Erzähler begründete.
Martin Heckmann liest die Erzählung „Das offene Boot“ in der Neuübersetzung von Lucien Deprijck. Ihn begleitet Florian Oberlechner am Akkordeon.
Martin Heckmann hat an der Bremer Bühne sowie anschließend bei Mariusz Prasal Schauspiel nach Grotowski und Theaterchoreografie gelernt. Seit mittlerweile 25 Jahren ist er als freier Sprecher und Rezitator für Film, Funk und Fernsehen tätig, hat bei zahlreichen Hörbuchprojekten mitgewirkt und sich in Bremen vor allem mit Literaturlesungen einen Namen gemacht.
Florian Oberlechner spielt (fast) seit er denken kann Akkordeon. Nach mehreren Preisen bei Jugendmusikwettbewerben studierte er Bass und Akkordeon in Innsbruck und Bremen. Er ist Gründer und Bandleader von ‚Flowjob‘, tritt kammermusikalisch in unterschiedlichen freien Ensembles auf und begleitet auch Theaterinszenierungen, u.a. der Bremer Shakespeare Company.
Für die Lesungen und Jazzkonzerte auf dem Shuttle-Schiff benötigen Sie ein Eintrittsband zur Langen Nacht der Bremer Museen. Es dient gleichzeitig als Fahrkarte. Das Eintrittsband berechtigt zur unentgeltlichen Nutzung aller VBN Bus- und Bahnlinien im Tarifgebiet 1* von 17 Uhr bis 3 Uhr sowie der Schiffs-Shuttles auf der Weser. Ausführliche Möglichkeiten zur An- und Abreise zur Langen Nacht der Bremer Museen im Bremer Norden, finden Sie hier.
Preise:
Erwachsene 12 €
Ermäßigt 9 €
Familie 24 €
Familie ermäßigt 18 €
Single Familie 12 €
Late-Night-Ticket 6 €
Die Tickets sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen/Ausstellungen, im Pressehaus des Weser Kuriers und der Norddeutschen sowie in den Tourist-Informationen der BTZ und am Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus und bei Hal över am Martinianleger.
*Personenbeförderung mit dem Lange Nacht Bändchen kostenlos, Fahrradticket bei der Regio-S-Bahn erforderlich
Bremen-Nord
Die Lange Nacht der Bremer Museen am 18. Juni steht ganz im Zeichen des Mottos „Vom Hören Sehen“. Es lohnt sich für die Besucher:innen die Museen und Ausstellungen im Bremer Norden mit offen Augen und Ohren zu entdecken. Aber nicht nur die Museen und Ausstellungen laden zu einzigartigen Erlebnissen ein, auch die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet im Rahmen von „400 Jahre Vegesacker Haven“ ein unterhaltsames Programm auf den Hal över Schiff-Shuttles zwischen dem Martinianleger und Vegesack an. Erleben Sie ein außergewöhnliches Jazzkonzert und lassen Sie sich von Stings Album „The Last Ship“ musikalisch verzaubern.
19:30 Uhr ab Martinianleger mit Jazzmusik
„The Last Ship“ Musik von Sting mit Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkmeyer (Gitarre)
21:00 Uhr Ankunft Hal över Anleger Vegesack
21:00 Uhr ab Hal över Anleger Vegesack mit Jazzmusik
„The Last Ship“ Musik von Sting mit Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkmeyer (Gitarre)
22:30 Uhr Ankunft Martinianleger
Info: Mitnahme von 15 Fahrrädern pro Fahrt möglich. Vorherige Anmeldung unter www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen oder Tel.: 0421/36301-987 erforderlich.
Neben der Fahrt mit dem Jazzkonzert werden zu früheren Abfahrzeiten auch Fahrten mit Lesungen und Musik an Bord angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Stings Album The Last Ship (2013) handelt von prägenden Kindheits-Erinnerungen, die eng verbunden sind mit dem Niedergang der Schiffsbauindustrie in den 80er Jahren in Newcastle, Nordengland. Die Werftenkrise erfasste in dieser Zeit auch Bremen. Die AG Weser, im Volksmund „Use Akschen“ genannt, musste 1983 schließen, der Bremer Vulkan ging 1995 Konkurs. Die Jazzsängerin Evelyn Gramel und der Gitarrist Thomas Brendgens-Mönkemeyer haben die Sting-Songs für sich arrangiert und verstehen es, den von ihnen ausgewählten Liedern einen individuellen Ausdruck zu geben.
Evelyn Gramel ist aktives Mitglied der Bremer Jazzszene. Sie arbeitet seit Mitte der 70er Jahre als freischaffende Musikerin und Sängerin solistisch, in Bands und als Studio-Sängerin. U.a. ist sie Mitbegründerin des Brasil-Jazz-Quintetts „Miss Groovanova“ – 60´s jazzy bossanova, CD: „Tarde Na Praia“ (2003). Regelmäßige Konzerte, u.a. 2010 mit Duo-Partner Ralf Benesch in Rio de Janeiro. Mitbegründerin der Swing- und Jive-Band „Swinging Pool“. CD´s: „Dive and Jive“ (1996), „Easy Now“ (2003), „Swinging Pool plays Palais im Park“ (2006), „How To Dance“ (2012).
Thomas Brendgens-Mönkemeyer gilt als einer der eigenwilligsten Gitarristen des deutschen Jazz, ist Komponist, Musiker und Professor an der Musikhochschule Hannover und spannt mit seinem Gitarrenspiel filigran den Bogen zwischen klassischer Moderne und jazzigen Elementen.
Mit freundlicher Unterstützung der Musikerinitiative Bremen (MIB)
Für die Lesungen und Jazzkonzerte auf dem Shuttle-Schiff benötigen Sie ein Eintrittsband zur Langen Nacht der Bremer Museen. Es dient gleichzeitig als Fahrkarte. Das Eintrittsband berechtigt zur unentgeltlichen Nutzung aller VBN Bus- und Bahnlinien im Tarifgebiet 1* von 17 Uhr bis 3 Uhr sowie der Schiffs-Shuttles auf der Weser. Ausführliche Möglichkeiten zur An- und Abreise zur Langen Nacht der Bremer Museen im Bremer Norden, finden Sie hier.
Preis:
Erwachsene 12 €
Ermäßigt 9 €
Familie 24 €
Familie ermäßigt 18 €
Single Familie 12 €
Late-Night-Ticket 6 €
Die Tickets sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen/Ausstellungen, im Pressehaus des Weser Kuriers und der Norddeutschen sowie in den Tourist-Informationen der BTZ und am Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus und bei Hal över am Martinianleger.
*Personenbeförderung mit dem Lange Nacht Bändchen kostenlos, Fahrradticket bei der Regio-S-Bahn erforderlich
Bremen-Nord
Die Lange Nacht der Bremer Museen geht in die nächste Runde: unter dem Motto „Vom Hören Sehen“ haben auch zahlreiche Museen und Galerien im Bremer Norden am 18. Juni ihre Türen bis weit in die Nacht geöffnet. Die Besucher:innen können neben den Museen und Galerien auch ein buntes Rahmenprogramm an Land und zu Wasser entdecken. Hierbei wird nicht nur die Nacht selbst, sondern auch die An- und Abreise zu einem echten Erlebnis. Die 21. Lange Nacht der Bremer Museen freut sich auf Ihren Besuch!
Denkort Bunker Valentin
Galerie Waller
havengalerie
Kränholm
Overbeck Museum
Schloss Schönebeck
Vegesacker Geschichtenhaus
Die Einrichtungen sind bis 1 Uhr morgens geöffnet.
Die Tickets sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen/Ausstellungen, im Pressehaus des Weser Kuriers und der Norddeutschen sowie in den Tourist-Informationen der BTZ, am Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus und bei Hal över am Martinianleger.
Preise:
Erwachsene 12 €
Ermäßigt 9 €
Familie 24 €
Familie ermäßigt 18 €
Single Familie 12 €
Late-Night-Ticket 6 €
Die Eintrittsbänder der Langen Nacht sind gleichzeitig Fahrkarten. Sie berechtigen zur unentgeltlichen Nutzung aller VBN Bus- und Bahnlinien im Tarifgebiet 1* von 17 Uhr bis 3 Uhr sowie der Schiffs-Shuttles auf der Weser. Ausführliche Möglichkeiten zur An- und Abreise zur Langen Nacht der Bremer Museen im Bremer Norden, finden Sie hier.
*Personenbeförderung mit dem Lange Nacht Bändchen kostenlos, Fahrradticket bei der Regio-S-Bahn erforderlich
Der Bremer Norden bietet Rund um die Lange Nacht der Bremer Museen ein umfangreiches Rahmenprogramm an. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser: Lassen Sie sich von einem vielfältigen und erlebnisreichen Programm überraschen!
Weitere Informationen und das Rahmenprogramm gibt es hier.
Im Rahmen des Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen-Nord. Mehr Infos
zum Bremer Norden finden Sie hier.
Foto: Juan Luis Truillo
Bremen-Nord
Vereine, Unternehmen und Institutionen machen mit einem ungewöhnlich vielseitigen Angebot in punkto Spiel, Spaß, Kreativität und Bewegung vielen Kindern ein tolles Geschenk, das den Entdeckergeist ebenso wie die Bewegungsfreude anspricht. In Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonntag kommt damit wieder ein rundes Angebot auf kleine und große Menschen aus Vegesack und die Besucher des Mittelzentrums zu, bei dem sich Erlebnis und Shopping auf das Beste ergänzen.
Am Sonntag verwandelt sich Vegesack in ein buntes Spieleparadies mit ungeahnten Möglichkeiten. Von 11 bis 18 Uhr heißt es Toben, kreativ sein und Neues entdecken, angeboten wird ein ganzer Pool von Bewegungs-, Spiel- und Spaßmöglichkeiten.
ab 11.15 VegeQuiz
ab 11.30 Jörn Gieschen | Vegesack Marketing e.V.
ab 11.45 VegeQuiz
ab 12.00 Starlights Studio | Hip-Hop & Kindertanz
ab 12:40 Falun-Dafa-Gruppe
ab 13.00 Raimund Michels & Michi Möhrchen
ab 13.30 Oriental Starlights – Studio für Tanz & Fitness | Bauchtanz
ab 14.00 Konzert Bremer Stadtstreicher & Bremer BlattMusikanten | Musikschule
Bremen
ab 14:20 VTT Farge | Kindertanz und Hip Hop
ab 14.30 ATKS
ab 15.00 Raimund Michels Tageshymne mit den Bremer Stadtmusikanten
ab 15.30 Kinder- und Jugendzirkus Tohuwabohu | Jonglage und Clownerie
ab 16.00 Theater Interaktiwo | Bremer Stadtmusikanten
ab 16.30 ATKS
Sedanplatz: Mitmachaktionen, Kletterleuchtturm, Riesenpiratenhüpfburg
Ellipse: Power Paddler
Botschafter-Duckwitz-Platz: Delfinhüpfburg, Rodelbahn & XXL-Spiele
Foto: Uwe Jöstingmeier
Vegesacker Fußgängerzone
Etabliert hat sich ein maritimer Flohmarkt durch die Messe BoatFit, die immer am Sonntag für einen Ansturm in Halle 4 sorgte.
Nach dem allerseits bedauerten Ende der Refit-Messe 2016 hat sich der Vorstand des Museumshaven in Vegesack vorgenommen, wenigstens den Flohmarkt weiterzuführen.
Die Räumlichkeiten des Kulturbahnhofs boten sich an und so fand hier im Frühjahr 2017 wieder ein Flohmarkt statt. Und das mit vollem Erfolg. Mit den Einsätzen eines Shantychors und weiteren Akteuren wurde es sogar zu eng.
Rolf Noll als 1. Vorsitzender des Vereins bemühte sich daraufhin um eine Fortsetzung einer Refit-Messe und wurde mit der Stadthalle in Bremerhaven fündig. Damit wanderte 2018 auch der Flohmarkt nach Bremerhaven. Da es den Organisatoren offensichtlich an Motivation fehlte, die Messe dauerhaft in Bremerhaven zu etablieren, blieb es bei dieser Veranstaltung.
Also 2019 mit dem Flohmarkt wieder nach Vegesack. Die Angst, dass die Räumlichkeiten des KuBa wieder zu knapp werden könnten, hat wohl dazu geführt, dass von Seiten des Vereins die Werbetrommel nicht kräftig genug gerührt wurde. So wurde es ein kleiner Flohmarkt mit, auch weil einige Aussteller nicht gekommen sind.
Das sollte 2020 besser werden, doch da hat die Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.
2021 brauchte man gar nicht über einen Flohmarkt nachdenken, doch 2022 kommt mit dem 400-jährigen Geburtstag des Vegesacker Havens eine Reihe von Veranstaltungen auf Vegesack zu. Da sollte ein maritimer Flohmarkt nicht fehlen. Er gibt nun mit dem Termin am 20. März im Kulturbahnhof den Startschuss zu den Veranstaltungen rund um den Vegesacker Haven im Jahr 2022.
Eintritt: 2 EURO, Kinder frei
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen!
Kulturbahnhof Vegesack
Eintritt: 2 EURO, Kinder frei
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen!